Jahrzeitbuch Ufenau
(Signatur KAE, B.N.1)
- Originaltitel
- Jahrzeitbuch der Kirchen in der Ufnau. Vor 1415
- Alte Signatur
- Datierung
- 1300 (ca.) -1415
Gemäss dem Datierungsversuch auf der vorderen Deckelinnenseite ist die Zeit kurz vor 1415 als wahrscheinlich anzusehen. Nachträge: Diverse, z.T. deutlich spätere Nachträge bis ins 16. Jahrhundert.
Die eingebundene ältere Pergamenthandschrift (fol. 34r–37v) stammt wohl aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhundert. - Beschreibstoff
- Pergament; Papier
- Blätter
- Am Anfang 3 Papierblätter mit Wasserzeichen (Züri-Leu und Reichsapfel); auf der Deckelinnenseite eingeklebter Zettel mit Bemerkungen zur Datierung von P. Odilo Ringholz.
Der Hauptteil besteht aus 33 grossformatigen Pergamentblättern (Lagen 1–5) sowie 4 ältere Pergamentblätter kleineren Formats (35 x 24 cm) mit Adelrich-Vita (Lage 6). Die Pergamentblätter sind jeweils auf dem recto frühneuzeitlich von 1-37 foliiert (nach der Beschneidung, s.u.).
Es folgen 5 Papierblätter mit moderner Paginierung mit Bleistift (fol. 38–42).
In einer Mappe beigegeben ein Personen- und Ortsregister aus dem frühen 20. Jahrhundert (2 Blätter) sowie einige Stücke Korrespondenz. - Physische Beschaffenheit
- Buchblock: 28 x 39 x 2.5 cm
Einband: 29 x 41 x 2.5 cm. - Lagen
- Lagen 1–3 je 8 Blätter, Lagen 4 und 5 je 6 Blätter (in Lage 5 sind einige Blätter herausgeschnitten); Lage 6 besteht aus 4 kleineren Blättern.
- Layout
- Listenartige Einträge; die einzelnen Lemmata sind jeweils mit rotem Strich gekennzeichnet. Z.T. grössere Leerräume zwischen den Abschnitten; die Seiten 1v/2r, 10, 15 und 19 sind ganz leer.
- Schrift
- Schrift: Grundeintrag des Jahrzeitenbuch in kalligraphisch ausgestalteter spätgotischer Kursive, geradestehende, schnörkellose, breite Schrift in hellbrauner Tinte mit relativ breiter Feder, Titel (Monate, Tage) in z.T. rubrizierter gotischer Textura, diverse jüngere Randnotizen betreffen v.a. den Leutpriesteranteil des Zinses, Verweise auf ein jüngeres Urbar (Konkordanz) oder Notizen betreffend Ablösungen, Adelrich-Viten in gotischer Textura und humanistischer Buchschrift.
- Provenienz
- Ausstattung
- Grosse Initialen und rubrizierte Monatsnamen (rote Tinte)
- Sprache
- Latein; Deutsch
- Einband
- Mit Blinddruck versehenes, braunes Leder als Einband der zwei Holzdeckel. Schliessen sind praktisch vollständig abgefallen.
- Publikationen
- Hug, Albert, Das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Ufenau (vor 1415) und das Jahrzeitbuch der Pfarrkirche Freienbach (1435) (Die Jahrzeitbücher des Kantons Schwyz Band 3), Schwyz 2008.
Friedrich Hegi, Die Jahrzeitenbücher der zürcherischen Landschaft, Zürich 1922. - Inhalt
- Hauptteil: Im Jahresablauf (Monate und Tage vom 1. Januar – 31. Dezember) sind unter den entsprechenden Daten sind die Stifter/innen, deren gestiftete Zinsen und die damit belasteten Güter enthalten (fol. 1r–27v); danach Anhang mit verschiedenen Nachträgen (Gebete, Urkundenabschriften etc., fol. 29r–30v). Im Anschluss folgen die Adalrichsvita (Sohn der Herzogin Reginlind von Schwaben) in einer mittelhochdeutschen Fassung (fol. 31v/32r) und ein Verzeichnis der Abgaben für Feldbach (fol. 33v).
Ältere Pergamenthandschrift, wohl aus einem älteren Jahrzeitbuch der Ufenau: Weihebericht der Pfarrkirche St. Peter und Paul, Adalrichsvita und Ablässe der Pfarrkirche (fol. 34r–35r, dt.), sodann Weiheberichte und Ablässe der Pfarrkirche und eine Jahrzeitstiftung (fol. 35v–36r, lat. und dt.). Danach eine weitere Adalrichsvita (lat.) sowie verschiedene Ablässe der Pfarrkirche (fol. 36v–37v, lat.).
Eingebundene Papierblätter: Inventar der Kirche Ufnau (S. 38), drei leere Blätter (S. 39–41) und Verzeichnung verschiedener geschichtlicher Ereignisse von 1315–1560 (S. 42–43).
Geographischer Bereich: Vgl. das vorgeheftete Ortsregister: Feldbach, Freienbach, Rapperswil, Hombrechtikon, Hurden, Männedorf, Pfäffikon (SZ), Richterswil. (Schirmensee, Gubel, Gamlistein, Luegeten als wichtigste Weiler und Höfe). - Anmerkungen
- - Es existieren 2 Hefte mit dem Titel "Der heilige Adelrich. Ein Büchlein gewidmet dem Nachfahren der ehemaligen Gotteshausleute im Finsterwald und in den Höfen. Von P. Norbert Flüeler, O.S.B. Stiftsarchivar. Wollerau 1941". Eines dieser Hefte trug ursprünglich die Signatur B.BA.1.
- Vgl. die Einträge im Summarium, Amt B, Bd. 1, S. 50 sowie in den Documenta: DAE, Band 5, Capsula W, Nr. 1; DAE, Band 5, Capsula X, Nr. 82.
Einige neuzeitliche Dokumente liegen im Buch. - Anzahl Dateien
- 94