Person Detail

1465
P. Meinrad (Johann Bartholomäus Anton) Brenzer von Würzburg
Geburtsjahr: 1695  |   Todesjahr: 1765


Professbuch:
Band B, Nr. 331
Kapitel: 10. Professen unter Abt Thomas Schenklin 1714-34.
P. Meinrad (Johann Bartholomäus Anton) Brenzer von Würzburg
Professjahr: 1728

Professbuchtext:
P. Meinrad (Johann Bartholomäus Anton) Brenzer von Würzburg. Geboren den 22. Mai 1695 als Sohn des Bambergischen Rates Johann Wilhelm Brenzer und der Anna Barbara X. Er wurde zunächst Hofrat des Fürstbischofs von Würzburg. Sein Bruder war Chorherr in Bamberg. Er war ein Vetter der Frau d'Anethan geb. Rottenberg, der Mutter unseres P. Bonifaz d'Anethan und deren Schwester Dominica Josepha von Rottenberg, Priorin in St. Katharinenthal. Profeß 23. Mai 1728. Priester 16. April 1729.
P. Meinrad war im Rechte sehr wohl erfahren und leistete auf diesem Gebiete dem Kloster, besonders auch in den Anständen mit Konstanz, sehr gute Dienste. Er war lange Zeit Archivar (Archivarius jurium Monasterii tenacissimus) und auch Notarius Apostolicus. Ganz besonders interessierte er sich um das Bruderschaftswesen. Auf sein Betreiben hin wurden im August 1736 die Bruderschaften von der Todesangst Christi und vom heiligen Johannes Nepomuk, dem Patrone der Beichtväter, eingeführt. Den 1. Dezember 1742 wurde er Konventbeichtvater. Er starb den 21. Februar 1765, 70 Jahre alt. «Vir in multis versatus et frequentissimo quaquaversum litterarum commercio ubique notissimus» (Kapitelsakten).

Schriften:
a) Gedruckte:
1. Granum Mortificatum, fructum afferens centesimum, sive religiosus piusque cultus Christi Domini in cruce Agonizantis, Astantiumque Dolorosae Matris, Discipulique amoris S. Joannis. Institutus in salubri ac devota utriusque sexus fidelium Confraternitate, Indulgentiis Pontificiis largiter ditatus in Principali Immediato Monrio B. V. M. Eins. O. S. Bti. Per Meinrad Eberlin. 1736. 12 °. 34 S.
Erschien 1737 auch deutsch: Abgetödetes aber Hundertfache Frucht tragendes Korn, d. i. Andächtige Verehrung der Todesangst Christi. Durch M. Eberlin. 12 °. X 1171.
2. Rubus Amoris ardens, sed incombustus, sive Pactum religiosum utriusque sexus fidelium sub Glorioso Praesidio B. V. M. Einsidlensis, et titulo S. Joannis Nepom.: partim pro instituenda christianae vitae norma, partim ad solatium Purgantium Animarum institutum in Principali Immediato Monrio Eins. O. S. B. Helv. Congr.. quam plurimis ditatum Pontificiis Indulgentiis ac Privilegiis, a. 1736. Per Meinradum Eberlin. 12 °. 34 S.
b) Ungedruckte:
Beiträge über die Reliquien S. Mauritii für die Bollandisten. Acta Sanctorum. - Sept. tom. VI. S. 361.

Letzte Aktualisierung: 03.10.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.