Person Detail

1564
P. Otmar (Josef Johann) Ruepp von Sarmenstorf
Geburtsjahr: 1739  |   Todesjahr: 1801


Professbuch:
Band B, Nr. 430
Kapitel: 11. Professen unter Abt Nikolaus Imfeld 1734-73.
P. Otmar (Josef Johann) Ruepp von Sarmenstorf
Professjahr: 1759

Professbuchtext:
P. Otmar (Josef Johann) Ruepp von Sarmenstorf. Geboren den 26. Dezember 1739 als Sohn des Ammann Johann Martin Ruepp (gest. 17. Dezember 1771) und der Theresia Keller (gest. 28. Februar 1769). Er hatte drei Brüder und vier Schwestern. Eine Schwester, Margaretha, legte den 11. Oktober 1778 in Magdenau Profeß ab. P. Engelbert und P. Isidor Ruepp, die beide dem Kapuzinerorden angehörten, waren Brüder des Vaters. Eine Nichte P. Otmars wurde die Mutter des bekannten Augustin Keller. P. Otmar studierte in Luzern (Zeugnis vom 22. April 1758). Profeß 21. November 1759. Priester 2. März, Primiz 21. April 1765.
P. Otmar lehrte zuerst an der Klosterschule. Den 23. November 1771 wurde er Gehilfe des Archivars P. Fintan Steinegger. Wegen Krankheit kam er den 22. November 1784 weg. Er machte sich sehr verdient um die Neuordnung und Registrierung des Archives. Den 11. April 1785 kam er zur Erholung nach Pfäffikon und von da den 1. August nach St. Gerold. Hier wurde er im September 1787 für P. Matthäus Pfarrer. Den 20. Oktober 1789 kehrte er heim, um am folgenden 4. November nach Feusisberg zu gehen, wo er bis im Mai 1790 dem dortigen Pfarrer, P. Magnus, als Gehilfe zur Seite stand. Den 14. November 1790 ging er wieder nach St. Gerold. Von hier kam er im Herbst 1798 nach Stams, im Dezember 1799 war er wieder in St. Gerold, 1800 war er Vikar in Gaschum, ungefähr 1801 war er in St. Peter in Bludenz, wo er den 30. November 1801 im Alter von 62 Jahren starb.
Abt Beat schreibt von ihm anläßlich seiner Versetzung nach St. Gerold453 : «Dieser würdige und sehr fromme Ordensmann ware schon viele Zeiten kränklich und man ware gezwungen, Selbem fast täglich ein Caffee und bey dem Ordinaritisch sogar besondere und leichtere Speisen aufstellen zu lassen. Uebrigens aber ware dieser sehr fleissig; er beschäftigte sich schon viele Jahre mit ohnverdrossener Mühe in unserm Archiv, und, wenn nicht seine fast etwas zu übertriebene Sorgfalt hier einigen Confratribus Ekel verursacht hätte, so wurde man gewüss diesfahls all äusserstes Vergnügen von seiner grossen Arbeit haben schöpfen mögen.»

Schriften: a) Gedruckte:
Ein Büchlein, laut Rechnungsbuch der Druckerei von 1789 ohne Angabe des Titels (siehe Benziger, Buchgewerbe, 1285, Nr. 1014).
b) Ungedruckte:
1. tom. 1774-77. A. HB 66. (Verloren.)
2. tom. 1778-79. A. HB 67, sammt Register 1 und 2.
3. tom. 1780. A. HB 68. (Verloren.)
4. tom. A.HB 69. (Verloren.)
5. tom. 1782. A.HB 70, sammt Reg. 3, 4, 5. (Verloren.)
6. tom. 1783. A.HB 71. (Verloren.)
7. tom. 1784-85. A.HB 72. (Verloren.) Fragments Diarii de a. 1801 A. HB 73.
2. Chronicula Einsidlensis 1802. A. FB 15. Fol. 8 S. (Fragment.)
3. Diarium während der provisorischen Verwaltung der Pfarrei Silberthal. 1799. Fol.
4. Catalog aller seltenen Goldmünzen, die vor 1798 im Kloster Einsiedeln vorhanden waren. (Münzsammlung.)
5. Abhandlungen über die Rechtsamen Einsiedeins in Sarmenstorf.
6. Elogium saecerdotis Bustelli. Mscr.
7. Schrieb auch Döbelins Comoedie von den Angelsachen und Anderes ab. Mscr. 1041.
8. Spiegel für Ordensgeistliche - aus dem Lateinischen des Blosius übersetzt. 1784. Fol. (Wo?)
9. Blosius Enchiridium übersetzt. 1785. (Wo?)
10. Quodlibeticum Rerum Einsidlensium. Fol. 125 S. A. IB 6.
§ I. Apographum ex Codice Manuscripto Chartaceo Augiae Majoris, vulgariter Augiae divitis, Reichenau. Index hujus Codicis. S. 1-3.
§ II. De Indulgentarium valore in loco Heremitarum, ex Codice Augiensi supra citato, fol. 31-33. S. 3-11.
§ III. Nota litteras seu Bullas Apostolicas, adjunctis Vidimus super indulgentiis in loco Heremitarum vulgariter Einsidlen, ex dicto Codice antiquo Augiensi, fol. 151. S. 12 bis 24.
§ IV. Rudolphus Comes de Habsburg a Suitensibus in Helvetia liberationem quorumdam Captivorum Einsidlensium petit, a. 1314 in festo S. Georgii. Ex Manuscripto Codice Sant-Blasiano in 4, fol. 83. S. 24-26.
§ V. Instrumentum Appellationis Dominorum et Populi de Suiza a sententia Curiae Episcopi Argentinensis ad Sedem Apostolicam in causa violentae invasionis et damnorum Monrio Einsidlcnsi illatorum a. 1319. S. 26-35.
§ VT. Notitia historica de Ossibus B. Regulindae Comitissae de Werdenberg. S. 33-37.
§ VII. Notitia historica de Ossibus B. Bennonis Ep. S. 38 bis 42.
§ VIII. Breve SSni D. N. Pii Papae VI. ad Rmum et Celsmum S. R. J. Principem Beatum I. Abbatem ac Ven. Conventum Monrii loci Heremitarum seu Einsidlen, Confirmatonium Bullae Leonis Papae VIII. Anno 1793, die 17. Maji. S. 43-46.
§ IX. Vidimatio atque Certificatio Brevis praedicti Apostolici abs Pio Papae VI. ad Abbatem et Conventum Einsiedlen dati dati Romae 17. Maji 1793, facta abs Rmo Celsmo ac Illmo D. D. Maximiliano de Roth S. R. J. Principe et Episcopo Constantiensi. 26. Febr. 1794. S. 47-48.
§ X. Breve Pii Papae VI. d.d. 17. Maji 1793, lateinisch und deutsch gedruckt mit beigefügter Vidimation des Bischofs von Constanz d. d. 26. Febr. 1794. S. 49-62.
§ XI. Silva Rerum et Sententiarum (Gedanken) pro Concione seu Oratione: Cum in Conventu Monrii nostri Eins. Breve Apostolicum praedictum Papae Pii VI. ad solatium omnium publice legeretur, anno eodem 1793. S. 63-68.
§ XII. Justifications Libell des Päpstlichen Breve, oder kurze Erzählung, wie viel Einwürfe und Schwürigkeiten Rom gemacht, bis es das Breve Papstes Pii VI. ausgefertiget hat; zur Bezeugung der Wahrheit der Einsiedlischen Engelweihe und zur Beschämung der Feinde derselben - von dem unermüdeten Arbeiter in diesem Geschäfte R. P. Joh. Nepom. Weber, Capitulari nostro Einssi anno 1793. S. 69/89.
§ XIII. Aufgeklärte Tatsache oder Beweise der wundervollen göttlichen Einweihung der Capelle unsrer lieben Frau zu Einsidlen aus historischen Handschriften und rechtskräftigen alten und neuen Urkunden, zum Troste der Gläubigen und Wallfahrter und zur Beschämung der Ungläubigen und Philosogastern von einem wahren Gönner der gesunden und vernünftigen Aufklärung - P. Joh. Nepom. Weber, O. S. Benedicti, Capitulari ejusdem Monasterii Einsidlensis a 1795 S. 90-125.
11. Observationes in Annua triduana S. Exercitia durante execrando hello gallico 1796-1800. 8 °. Unpag. ME 344.
12. Maria mater admirabilis seu Stimuli ad excitandum fovendumque araorem erga B. V. Mariam ex SS. Scriptura, Ecclesia et Parribus collecti. 1769. 24 °. 114 S. Mscr. 1142 (1287).
13. Des hl. Ambrosius, Bischofs zu Mailand, von den Jungfrauen an Seine Schwester, die Heil. Marcellina, drey Bücher aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt von einem Pater und Capitularen des fürstl. Stifts Maria Einsidlen O. S. Benedicti. Mit Erlaubnis der Obern. Gottshaus Maria Einsidlen 1779. 8 °. 96, 61 u. 61 S. u. Index. Mscr. 592 (818).
14. Quinque Examina cathecistica de Numismate SS. P. N. Benedicti, quod eorum usus non sit suspectus contra R. P. Athanasium Kircher S. J. Mathematicum, docte compilata a Dom Davide della Croce. (1679.) Fol. 21 S. Mscr. ohne Sign. (Wenigstens der Titel ist von P. Otmar geschrieben, wahrscheinlich aber das Ganze.)
15. Dialogus oder Gespräche des Heiligen Gregorius des Grossen. 4 Bücher von dem Leben und den Mirakien des Heiligen in Italien und von der Unsterblichkeit der Seele. Von einem Capitularen 0. S. B. zu Einsidlen. 1772. 8°. XXXIII, 68, IX, 91, XXVI, 120, XII, 152 S. u. Index. Mscr. 135 (807).
16. Frauenkloster Valduna S. Clara Ordens in der Kaiserl. Königl. Oesterreichischen Grafschaft Feldkirch, nächst Rankwyl gelegen; von dessen Ursprung, Fortgang, Merkwürdigkeiten und Freyheiten ein kurzer, wahrhaffter Begriff getreulich abcopirt aus dem Original Instrument des gedachten Löbl. Gottshauses und Frauenklosters Valduna sub Litt. A, Nr. 50 de Anno 1773 dasigen Archivii vnd dessen traurige, unverdiente Aufhebung. Ad Posterum Memoriam. Fol. 27 u. 19 S. Mscr. 781 (160).
17. Oratio in Laudem S. Bernardi A quodam sacerdote saeculari in Frauenthal 1765 habita. Predigten von Verschiedenen. S. 1-42.
18. Jahr oder Bartholomä Rechnung des Fürstl. Gottshauses Einsiedeln zum Verhalte und Wissenschaft zusammengetragen Ao 1784. Fol. Unpag. Archiv A. ZP 4.
19. Verzeichnis Rarer Gold-Münzen von Zeit zu Zeit in der Fürstl. Abtey Einsiedlen verwahrt. Aus Befelch . . . . . Beati I. erneuert Ao 1784. 12 °. Unpag. Archiv ohne Sign.
20. Acta Funeralium, Electionis, Confirmationis et Homagiorum Abbatis Einsidlensis directiva et praeceptiva etc. collccta a P. Archivista nostro Anno 1785. Fol. Unpag. A. XB 7.
21. Continuatio Miraculorum et Gratiarum B. V. Mariae gloriosae Thaumaturgae Einsidlensis ab Anno 1780. Fol. A.SE (8) 6.
22. Acta major. Dedicationis Angelicae in princ. et immediatio Monasterio B. V. M. Einsidlensis Annis 1777. 1783. 1788. Fol. Unpag. A. QE 5.
23. Formulae gratulatoriae Abbatis Einsidlensis ad Summos Pontifices, Cardinales, Legatos in eoruni Electione et ad novum annum; Itemque in adventu alicujus Legati in Helvetiam. 8°. 47 S. A. XE 1.
24. Breve Manuale concordatorum, Praesentationum, Dimissorialium, Approbationum etc. directivum et praeceptivum pro Monasterio Eins, collectum a P. Archivista ibidem Anno 1785. Fol. Unpag. A. CF 1.
25. Acta Regalium et Feudorum Monasterii Einsidlensis oder Buch, worin alles zur Empfangung der Kaiserlichen Regalien Erforderliche verzeichnet ist. 1779. Fol. Unpag. A. NJ (2) 6.

Letzte Aktualisierung: 03.10.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.