1605
P. Sebastian (Franz Josef Meinrad) Imfeld von Sarnen
Geburtsjahr: 1763 |
Todesjahr: 1837
Professbuch:Band B, Nr. 471
Kapitel: 12. Professen unter Abt Marian Müller 1773-80.
P. Sebastian (Franz Josef Meinrad) Imfeld von Sarnen
Professjahr: 1780
Professbuchtext:P. Sebastian (Franz Josef Meinrad) Imfeld von Sarnen. Geboren den 16. Mai 1763 als Sohn des Franz Ignaz Imfeld und der Maria Ignatia Imfeld. Er war ein Großneffe des Abtes Nikolaus und wurde eigentlich nur mit Rücksicht auf diesen Abt aufgenommen. Profeß 24. September 1780. Priester 10. Juni, Primiz 18. Juni 1786.
P. Sebastian wirkte zuerst als Lehrer an der Klosterschule, wurde dann am 30. Oktober 1787 Unterbibliothekar. Zugleich war er Katechet im Dorf, 1787 in Egg, 1789 in Euthal und von 1790 bis 1797 in Bennau. Für P. Matthäus wurde er den 17. Oktober 1791 Archivar. Daneben war er Beichtiger für die Au. Am 1. Mai 1798 war er als Feldkaplan an der Schindellegi dabei, mußte dann aber fliehen. Er hielt sich meist in der Nähe des Abtes auf, zu dessen Beratern er besonders auch bei dem unglücklichen «Judengeschäft» gehörte. Im Dezember 1799 war er im Stifte Wilten. Zurückgekehrt, gehörte auch er der Siebner-Kommission an, die eine Neuordnung der Verhältnisse beraten sollte. Er war wieder Archivar, bis er 1809 Statthalter wurde. Den 24. Oktober 1817 kam er als Statthalter weg, mußte aber am 11. Januar 1818 nach Pfäffikon, um dort dem alternden Statthalter, P. Ignaz, zu helfen. Nach dessen Tode wurde er den 7. Juli 1818 daselbst Statthalter, kam aber schon am 11. Oktober 1820 als Propst nach Fahr. Von dort wurde er 1826 nach Pfäffikon zurückberufen, wo er bis zum 17. September 1832 blieb, um dann nochmals als Propst nach Fahr zurückzukehren. Als Aargau dem Kloster Fahr 1836 einen weltlichen Verwalter gab, kehrte er ins Kloster zurück, wo er am 5. Juni 1836 seine Sekundiz feierte. Er starb am 23. April 1837 im Alter von 74 Jahren. Sein Porträt hängt im Stiftsarchiv.
Schriften: a) Gedruckte:
1. Geschichte der berühmtesten Heiligen Gottes, auf jeden Tag des Jahres, nebst Erklärung der höhern Feste der Kirche, mit moralischen Anmerkungen, zur Ehre der Religion, und Erbauung der frommen Gläubigen, aus ächten Quellen gesammelt und verfasset in dem Fürstlichen Gotteshause Einsiedeln. Gedruckt daselbst durch Franz Salesi Benziger. 1793. 4 °. 1276 Seiten und Register. (Bearbeitet von P. Sebastianus Imfeld und P. Conrad Tanner.) 1500 Expl. à 160 Bogen.
2. Ehren-Rede auf den Seligen Nikolaus von Flüe. Gehalten in der Pfarrkirche Saxlen, den 19. April 1815, von Sr. Hochw. P. Sebastian Imfeld, Kapitular und Statthalter des Hochwürdigen Stifts Einsiedeln. Gedruckt zum Behufe der Armen. Einsiedeln, bei Benziger und Eberlin, Kantonsbuchdruckern. 1815. 8 °. 43 S. X 382, 3. Do 472, 4. Hb 1163, 4.
b) Ungedruckte:
1. Predigten an verschiedenen Orten gehalten. 1798 bis 1810. 8 °. Unpag. (Scheint der 3. Band zu sein.) Mscr. M E 4 und 148.
2. Betrachtungen und Exhortationen. 16 °. Unpag. Mscr. ME 712.
3. Index des Amtes Einsiedeln. Anno 1818. Fol. Unpag. Archiv.
4. Summerium des Amtes Einsiedeln. Sub Auspiciis Celsissimi Beati exantlatum Anno 1797 abs R. P. Sebastiano Imfeld. 21 Foliobände, unter seiner Leitung angelegt; von verschiedenen Händen geschrieben. Archiv.
5. Viele Abhandlungen, Reflexiones und Deductiones etc. im Archiv.