Person Detail

1654
P. Josef (Johann) Tschudi von Zeiningen
Geburtsjahr: 1791  |   Todesjahr: 1844


Professbuch:
Band B, Nr. 520
Kapitel: 14. Professen unter Abt Konrad Tanner 1808-25.
P. Josef (Johann) Tschudi von Zeiningen
Professjahr: 1810

Professbuchtext:
P. Josef (Johann) Tschudi von Zeiningen (Kt. Aargau). Geboren den 27. November 1791 als Sohn des Anton Tschudi und der Maria Anna Stocker. Profeß 17. Juni 1810. Priester 25. März, Primiz 16. April 1815.
Von 1815 bis 1819 lehrte P. Josef Philosophie, dann wurde er bis 1832 Archivar. Zugleich war er von 1824 bis 1832 Christenlehrer in Willerzell und vom 10. Februar 1825 an Corrector mensae. Den 17. September 1832 wurde er Statthalter in Pfäffikon. Als solcher ließ er im Sommer 1839 den Schloßturm in Pfäffikon, der bis dahin einen sogen. Käsbissen trug, mit einem neuen Dachstuhl versehen. Auf der Ufnau legte er bei der Reginlindenkapelle ein Weinberglein an. Dabei fand man in der Nähe der Kapelle mehrere Gerippe und Töpfe ohne Glasur. P. Josef starb den 6. März 1844 in Pfäffikon im Alter von 53 Jahren; er wurde in der Kirche zu Freienbach begraben. «Früher Professor Philosophiae, dann mehrere Jahre Archivarius, sehr geschickt und thätig, etwas rasch, aber doch gut und milde, heiter und fröhlich, kräftig, wohlgewachsen - ein schöner Mann - und religiös. In den letzten Jahren liess er die Kapelle in Pfäffikon sehr schön renovieren und sehr schöne und viele hl. Reliquien einfassen»545.

Schriften: a) Gedruckte:
1. Einsiedlische Chronik oder Geschichte des Stiftes und der Wallfahrt zu Maria - Einsiedeln. Vorzüglich für Wallfahrer. Von P. Joseph Tschudi, Kapitular und Archivar des Stiftes Einsiedeln. Mit Genehmigung der Obern. Einsiedeln, gedruckt bei Faktor Benziger und Söhnen 1823. 8 °. 312 S. «Geschichtsfreund», Bd. XIII, S. 190. A. FB 21. Hc 1060. X 675.
2. Mein Herr und mein Gott! Andachten und Gesänge bei dem öffentlichen und häuslichen Gottesdienste für das Landvolk. Mit Erlaubnis der Obern. Einsiedeln. Druck und Verlag von Joseph Thomas Kälin. 1831. 8 °. 250 Seiten, X 542; 671.
3. Handbüchlein für Wallfahrende nach Einsiedeln. Mit Erlaubnis der Obern. Einsiedeln, Druck und Verlag von Joscph Thomas Kälin. 1832. Kl. 8 °. 246 Seiten und Register. «Geschichtsfreund», Bd. XIII, S. 191. A. FB 21 a.
Auch andere, von 1828-32 erscheinende Gebetbücher erneuerte er.
b) Ungedruckte:
1. Diarium Monrii Eins, ab a. 1819-28. 1 Bd. Fol. 242 Seiten und Index. A. HB 76.
2. Einsiedlische Chronik oder Geschichte des Stiftes etc., wie oben Ziff. 1. Zum Behuf des Druckes kopiert, Zusätze und Korrekturen sind von des Verfassers Hand. 1823. 1 Bd. 4 °. Archiv ohne Sign.
3. Predigten.
4. Analecta historica - zur allgemeinen und besonders zur Geschichte von Einsiedeln, in chronologischer Ordnung. Quer groß Fol. 2 Bde. in tabellarischer Form. I. Bd. ab a. 800-1500. II. Bd. ab a. 1501-1872. Unpag. Archiv ohne Sign .
5. Verzeichnis einiger von Einsiedler Capitularen verfassten Schriften, um 1822 geschrieben. 8 °. Heft. 1816. Archiv ohne Sign.
6. Primizpredigt für P. Pius Regli. 28. April 1816. Predigtsammlung im Archiv.
7. Positiones ex Philosophia. 87 S. Psychologia. Unpag. 8 °. ME 527.
8. Theses philosophicae. Unpag. 64 S. 8 °. ME 527.
9. Principii nostri philosophici. Applicatio ad dijudicandas variorum temporum philosophias. Theses theologicae dogmaticae auctore R. P. Anselmo Zeiger. 1812. 8 °. 53, 25 u. 45 Seiten u. Theses. M E 527.
10. Compendium Prolegomenorum Institutionum Theoiogicarum DD. Klüpfel (1811). 8 °. 93 S. Unpag. ME 527.
11. Predigten. I. Bd. 1819-21; II. Bd. 1822-24. 8 °. Unp. ME 309.
12. Sermo de nomine Jesu (Latein). 1811. In: Predigen von Verschiedenen. S. 227-246. 8 °. Mscr. ohne Sign.
13. Morel Gall: Scriptores Monri Einsidl., 1879. Vgl. Morel in Geschichtsfreund 13, 1857.

Letzte Aktualisierung: 03.10.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.