Person Detail

1681
P. Athanas (Jakob Kaspar) Tschopp von Knutwil
Alternative Schreibweisen: Athanasius
Geburtsjahr: 1803  |   Todesjahr: 1882


Professbuch:
Band B, Nr. 547
Kapitel: 14. Professen unter Abt Konrad Tanner 1808-25.
P. Athanas (Jakob Kaspar) Tschopp von Knutwil
Professjahr: 1820

Professbuchtext:
P. Athanas (Jakob Kaspar) Tschopp von Knutwil (Kt. Luzern). Geboren den 10. April 1803 als Sohn des Kaspar Tschopp und der Regina Felber. Profeß 22. Oktober 1820. Priester 20. Mai, Primiz 29. Juni 1826.
P. Athanas lehrte von 1826 bis 1829 am Gymnasium, dann von 1829 bis 1838 Physik und von 1839 bis 1845 Theologie. Von 1832 bis 1833 war er Katechet in Trachslau, von 1833 bis 1838 in Bennau. Den 16. Oktober 1835 wurde er Brüderinstruktor, den 26. Oktober 1839 Fraterinstruktor. Den 6. Juni 1845 begleitete er Abt Cölestin ins Bad nach Baden. Vom 30. April bis 3. Dezember 1846 war er Subprior, dann Dekan des Stiftes. Als solcher gab er von 1849 bis 1851 wieder Unterricht in Physik, von 1852 bis 1854 in Theologie. Im April 1855 wurde er Notarius Apostolicus. Den 2. Mai 1855 sandte ihn Abt Heinrich als Prior nach St. Meinrad in Amerika, von wo er aber bereits den 9. September 1856 wieder zurückkehrte. Am 14. Oktober 1856 wurde er Beichtiger in der Au, wo er am 1. Oktober 1882 im Alter von 80 Jahren an Herzverfettung starb. Er wurde in der Stiftskirche begraben. P. Athanas machte verschiedene Erfindungen, so ein Ventilhorn und einen Telegraph. Besondere Verdienste erwarb er sich um das Frauenkloster in der Au, wo unter ihm die neue Kirche gebaut wurde. Sein von Irminger gezeichnetes Bild kam als Lithographie bei Benziger heraus582.

Schriften: Gedruckte:
1. Geschichte der Schweiz für Schule und Volk. Erster Teil: Von den Urzeiten bis zum Ende des alten Zürcherkrieges (200 vor Christus bis 1450 nach Christus). Luzern, bei Gebr. Räber, 1836. 8 °. 188 S. - Zweiter Teil vide P. Gall Morel. X 533.
2. Geschichtliche Notiz über den Ursprung und die Wirkungen der zur Ehre der Unbefleckten Empfängnis Maria geprägten Medaille. Mit beigefügten Andachten und Gebeten auf die Hauptfeste der seligsten Jungfrau Maria. Herausgegeben von und für Verehrer der allerseligsten Jungfrau. Neueste und vermehrte Auflage. Mit Erlaubnis der geistlichen Obern. Einsiedeln, gedruckt bei Conrad Kuriger u. Cie., im Mai 1836. 12 °. 194 S. - Gemeinsam mit P.Claudius Perrot. - X 1397. - Von Luzern aus durch die Professoren Leu und Fischer angefochten.
3. Das Glück eines Katholiken. Abhandlung irn «Pilger», Jahrgang 1842, S.4-9, 14-18, 27-31.
4. Der Glaube des Christen. Abhandlung im «Pilger», Jahrgang 1842, S. 69-73, 84-88, 95-98.
5. Leichter und sicherer Weg zum Himmel. Ein Unterrichts- und Gebetbuch für fromme Katholiken. Verfaßt (siehe oben P. Isidor) vom sel. P. Isidor Moser, Kapitular des Stiftes Einsiedeln. Neu bearbeitet und mit einer kurzen Lebensgeschichte des Verfassers versehen von P. Athanasius Tschopp, Kapitular des nämlichen Stiftes. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1842. 8 °. ? Auflage. 4. Auflage 1850.
Das Buch erlebte 14 Auflagen, die seit dem Tode des P. Isidor Moser von P. Athanasius Tschopp besorgt wurden. Die 14. Auflage war im September 1872 schon erschienen. - Die 15. und letzte Auflage erschien 1878 und wurde von einem Priester der Diözese Basel besorgt.
6. Die christliche Seele im Gebete. Ein Andachtsbuch für Katholiken. Mit einer Einfassung. Einsiedeln, bei Gebr. Benziger, 1841. 12 °. Neueste 27. Auflage. 18 °. 384 S.
7. Kleinmann M.Ursula, gewesene Klosterfrau in der Au bei Einsiedeln. - 1. Anreden unseres Herrn Jesu Christi und seiner göttlichen Mutter an eine gottliebende Seele, nebst einer kurzen Lebensgeschichte der Gottseligen, von Jodoc. Eglin, Pfarrer. Einsiedeln, bei Gebr. Benziger, 1843. 8 °. 188 S. - 2. Mit vielen Gebeten aus den Schriften der beiden hl. Schwestern Gertrudis und Mechtildis vermehrte Ausgabe. - 3. Bilder. 1856. 12 °. 284 S. - P. Athanas teilte seine Abschrift dem Pfarrer Egli mit. - Idem in Mscr. 574.
8. Tanner Conrad, hochsei. Abt des Stiftes Maria-Einsiedeln. Bildung des Geistlichen durch Geistesübungen. 5. Auflage, neu bearbeitet und herausgegeben von P. Athanas Tschopp, Kapitular und Professor der Theologie des nämlichen Stiftes. Mit dem Porträt und Fascimile des Verfassers. Einsiedeln, bei Gebr. Benziger, 1846. Gr. 8 °. 674 S.
9. Maria, die Helferin der Christen. Predigt, gehalten in der Wallfahrtskirche zu Maria-Einsiedeln, bei der feierlichen Luzerner Wallfahrt, am 22. April 1845. Von P. Athanasius Tschopp, Professor und Kapitular des Stiftes Maria-Einsiedeln. Mit Erlaubnis der Obern. Einsiedeln, bei Gebr. Karl und Nikolaus Benziger, 1845. 8 °. 24 S. X 382, 10. Hd 2102, 1.
10. «Siehe deine Mutter». Predigt, gehalten am 22. April 1846, bei Anlaß der feierlichen Wallfahrt aus dem Kanton Luzern nach Maria-Einsiedeln, von P. Athanasius Tschopp, Professor und Kapitular des Stiftes Maria-Einsiedeln. Mit Erlaubnis der Obern. Einsiedeln, bei Gebr. Benziger, 1846. 8 °. 28 S. X 382, 11; 683, 2.
11. Predigt auf die feierliche Beisetzung der hl.Gebeine des hl. Martyrers Liberatus, gehalten im hochlöbl. Kloster Frauenthal, den 17. Juli 1864, von hochw. P. Athanasius Tschopp, Konventual der hochlöbl. Benediktinerabtei Maria-Einsiedeln, Beichtiger des ehrw. Frauenklosters in der Au. Mit Erlaubnis der Obern. Zug, im Juli 1864. Buchdruckerei Zürcher. 8 °.
16 S.
12. Anbetungen auf das Fest des heiligsten Herzens Jesu. Einsiedeln, bei Gebr. Benziger, 1873. 8 °. 32 S.
13. Landammann Nazar von Reding-Biberegg (1806-1865). Baumeister des Kantons Schwyz. Diss. phil. Fribourg. (Mitteilungen des Hist. Vereins d. Kt. Schwyz 69, 1977).

b) Ungedruckte:
1. Scripta religiosa. Exerzitien, Betrachtungen. 1. Als Novize. 2. Seit 1822. 3. Scripta pastoralia. Rede- und Predigtskizzen. 8 . Unpag. M E 211.
2. Berichte über einzelne Erfahrungen einer Lehrschwester aus der Congregation Unserer L. Frau zu Dieuze in Lothringen, von ihren Obern und Freunden vertraulich mitgeteilt. 1832. Aus dem Französischen übersetzt. 8 °. 55 S. M E 619.
3. Die Kunst, Gipsfiguren aller Art zu bilden, Abdrücke und Abgüsse in Gips zu machen von Medaillen etc. Oktavheftchen. 34 S. M E 650.
4. Institutiones Theologicae elaboratae a Fr. Georgio Ulber, docente R. D. Instructore Athanasio Tschopp juxta doctores celeberrimos Henr. Klee, Fr. L. Br. Liebermann, consulto quoque interdum D. Professore P. M. E. Klypfel. - Tom. I.: Complectens Dogmaticam generalem et partem dogmaticae specialis. 1843. 8 °. Unpag. ca. 1000 S. - Tom. II.: Complectens Dogmaticae specialis sectionem de Deo Creatore, Conservatore et Redemptore. 1843. 8 °. 513 S. - Tom. HL: Complectens Dogmaticae specialis sectionem de Deo Sanctificatore. 8 °. IV, 720 S. Mscr. M E.
5. Mitteilungen der wohlehrwürdigen Schwester Maria Ursula Kleinmann an ihren Beichtvater. Kopiert von P. Athanas Tschopp. 1838. 8 °. 142 S. Mscr. 574. Leben der ehrw. Schwester Kümin. Im Archiv.
6. Diarium exorcisticum oder einige meiner Beobachtungen und Erfahrungen als Exorcist. (1835-36.) 8 °. 138 S. Archiv ohne Sign.

Portraits:

KAE, Foto 1.0601.1681.0001

KAE, Foto 1.0601.1681.0002

KAE, Foto 1.0601.1681.0003

KAE, Foto 1.0601.1681.0004



Letzte Aktualisierung: 03.10.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.