1717
P. Friedrich (Ernst) Willam von Bregenz
Geburtsjahr: 1814 |
Todesjahr: 1879
Professbuch:Band B, Nr. 583
Kapitel: 15. Professen unter Abt Cölestin Müller 1825-46.
P. Friedrich (Ernst) Willam von Bregenz
Professjahr: 1838
Professbuchtext:P. Friedrich (Ernst) Willam von Bregenz. Geboren den 28. September 1814 als Sohn des Karl Willam und der Konstantia von Bildstein. Er machte seine Gymnasialstudien in Feldkirch, die philosophischen auf der Universität Innsbruck. Profeß 5. August 1838. Priester 13. September, Primiz 4. Oktober 1840.
P. Friedrich wirkte vom 26. August 1842 bis April 1844 als Lehrer in Bellenz, dann wurde er den 28. April 1844 Pfarrer in Blons, von wo er den 20. August 1853 zurückkehrte. Den 23. Oktober 1853 kam er als Kurat nach Euthal, wo er den 4. Juni 1862 als erster den neugebauten Pfarrhof bezog. Am 18. Mai 1871 wurde er zurückberufen und den 22. Mai darauf als Beichtiger nach Glattburg gesandt. Von hier kehrte er den 1. Mai 1879 krank zurück. Er war den 21. Oktober 1874 Apostolischer Notar geworden. Er starb bereits den 6. Juni 1879 an Wassersucht. P. Friedrich hatte eine besondere Vorliebe für Reliquien, deren er sehr viele gesammelt hatte.
Schriften: a) Gedruckte:
1. Mehrere Novellen in den 3 ersten Jahrgängen des «Pilger» 1842-44.
2. Eine Novelle in der Theaterzeitung von Wien, welche einen ausgeschriebenen Preis erhielt.
3. Ehrenrede auf die Feier der Primiz des hochw. Herrn Joh. Bapt. Fessler, gehalten in der Pfarrkirche zu Bregenz, am 21. August 1850, von Friedr. Ernst Willam, Pfarrer in Blons. Bregenz 1850. Druck und Verlag von J. N. Teutsch. 8 °. 16 S. Do 122; 359. X 382.
4. Der hl. Gerold und dessen Verehrung. Gebetbüchlein, zunächst für die Bewohner des Vorarlbergs. Einsiedeln, Gebr. Benziger, 1854. 18 °. 136 S.
5. Der Christ bei Maria unter dem Kreuze. Ein Andachtsbüchlein zur Verehrung der schmerzhaften Mutter. Besonders für fromme Besucher der Wallfahrtskirche in Euthal. Von Fr. Willam, Pfarrer. Einsiedeln, Gebr. Benziger, 1854. 18 °. 208 S. X 1320.
6. Lilienkrone, geflochten von Priesterhänden, zum Preise der unbefleckten Gottesmutter Maria. 31 Ansprachen der seligsten Jungfrau an das Herz des Priesters über seine heiligen Pflichten. Zum Gebrauche bei den hl. Exerzitien, sowie zur Heiligung des Monats Mai. Nebst einer neuntägigen Andacht für Priester zur Verehrung der unbefleckten Empfängnis Mariens. Nach verschiedenen italienischen Werken bearbeitet von Friedrich Willam, Kapitular des Stiftes Einsiedeln. Mit Approbation des hochwst. Bischofs von Chur. Einsiedeln, Gebr. Benziger, 1855. 12 °. 298 S. X 901, 1093.
7. Das Brod des Lebens. Vollständiges Kommunionbuch für katholische Christen, besonders für solche, die öfters kommunizieren. Enthaltend 30 verschiedene Kommunionandachten aus den Schriften der Väter und erleuchteter Geisteslehrer. Nach dem Lateinischen von P. Friedrich Willam, Kapitular des Stiftes Einsiedeln. Nebst einem Anhange der gewöhnlichen Andachten. Mit Genehmigung des hochwst. Bischofs von Chur. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1856. 12 °. 406 S. X 900.
8. Vater, dein Wille geschehe! Ein Handbüchlein für Priester bei Kranken und Sterbenden und ein Hülfsbüchlein für den Kranken selbst, um daraus Ergebung und Trost für seine Leiden zu schöpfen. Von P. Friedrich Willam, Kapitular des Stiftes Einsiedeln. Mit Approbation der hochwst. Bischöfe von Chur und Basel. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1856. 12 °. 347 S. X 902.
9. Das heilige Land. Eine kurze Beschreibung seiner heiligen Orte und deren Umgebung, seiner Kirchen, Heiligthümer und Ablässe. Nach den neuesten Reiseberichten fürs Volk bearbeitet von P. Friedrich Willam, Kapitular von Einsiedeln. Mit 12 Ansichten und einer Karte des gelobten Landes. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1857. 8 °. 72 S. X 549. G 1081.
10. Crescentia-Büchlein, enthaltend die Lebensbeschreibung der ehrw. Dienerin Gottes M. Crescentia von Kaufbäuren. Nebst allg. Andachtsübungen, samt 9täg. Andachten, Litaneien und andern Gebeten. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1858, 18 °, 156 S., u. 1865, 24 °, 157 S. Hb 1520.
11. Gelobt sei Jesus Christus. Gebet und Betrachtungsbuch in 18 Teilen. Mit bischöflicher Approbation. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1859. 12 °. 468 S.
12. Unser Mit-Leiden mit der schmerzhaften Mutter Christi. Betrachtungen über die 7 Schmerzen Maria, sowie besondere und allgemeine Andachten zu Ehren der schmerzhaften Mutter Maria. Aus dem Italienischen übersetzt und bearbeitet. Mit bischöflicher Approbation. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1859. 8 °. 548 S.
13. Anmuthungen und Gebete für alte Leute. Mit bischöflicher Approbation. Ganz großer Druck. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1859. 8 °. 576 S.
14. Vollständiges katholisches Litaneienbuch, enthaltend 200 Litaneien mit passenden Kirchen- und Ablassgebeten und einem Anhang allgemeiner Andachtsübungen. Nach den ältesten lateinischen und bewährtesten neueren Werken bearbeitet. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1859. 8 °. 670 S.
15. Herr, erhöre mein Gebet und lass mein Rufen zu dir kommen. Vollständiges Gebetbuch für das katholische Volk. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1860. 12 °. 396 S. X 903.
16. Neueröffnete Himmelsschule oder Anleitung zur Frömmigkeit für heilsbegierige Seelen. Mit bischöflicher Approbation. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1864. 8 °. 584 S.
17. Altarsbesuchungen. Vollständiges Gebetbuch. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1867. Gr. 18 °. 416 S.
18. Das hl. Messopfer. Ein Gebetbuch für Katholiken, enthaltend eine ausführliche Darstellung und Erklärung der Zeremonien und Gebete der hl. Messe und 12 Messandachten. Mit bischöflicher Approbation. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 11870. Gr. 18 °. 480 S.
19. Der Marien-Monat. Betrachtungen und Gebete zur Verehrung Mariens auf jeden Tag des Monats Mai, nebst allgemeinen Andachtsübungen. Mit bischöflicher Approbation. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1871. 24 °. 384 S.
20. Die schmerzhafte Mutter. Betrachtungen über die sieben Schmerzen Maria, sowie allgemeine Andachten. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1872. 12 °. 560 S.
21. Geistliches Taschenbüchlein. Vollständiges Andachtsbuch in kurzen Gebeten. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1872. 32 °. 320 S. Sd 2425.
22. Im Kreuz ist Heil. Betrachtungs- und Gebetbuch zur Verehrung des bittern Leidens und Sterbens Jesu. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1872. 18 °. 384 S.
23. Festpredigt bei Gelegenheit der feierlichen Uebertragung der Reliquien der hl. Viktor, Clemens und Benedikta, römischer Martyrer, gehalten am 29. Oktober 1876 (in der Klosterkirche zu Mehrerau bei Bregenz) von Pater Friedrich Willam, Capitular des Sitftes Einsiedeln, apost. Notar und Beichtiger des löbl. Gotteshauses Glattburg. Einsiedeln, gedr. bei Sales Benziger, 1876. 8 °. 14 S. Dv 321, 6.
24. Grosser Baumgarten von P. Martin Cochem. Neu herausgegeben und verbessert von P. Friedrich Willam. Mit den gewöhnlichen Andachten nebst vielen andern Andachtsübungen zu Gott, zur allerseligsten Jungfrau Maria, zu den Heiligen in allgemeinen Nöten und Anliegen, für Kranke, Sterbende und Abgestorbene. Mit bischöflicher Approbation. Einsiedeln, Gebr. Benziger, 1868. 12 °. 512 S.
25. Unrecht schlägt den eigenen Herrn. Bibl. «Nimm und lies». 42. Bdchen. Einsiedeln, Eberle, Rickenbach.
26. Theodelinde oder das Kloster zu St. Agatha. Angelica. «Nimm und lies». II. Serie. 1. Bdchen. Einsiedeln, Eberle, Rickenbach. X 1046, 1.
27. Das Grafenhaus oder Gottes Vergeltung und Gericht. «Nimm und lies». II. Serie. 2. Bdchen. Einsiedeln, Eberle, Rickenbach. X 1046, 2.
28. Francesco. - Das Sacrilegium oder Verbrechen und Busse. «Nimm und lies». II. Serie. 6. Bdchen. Einsiedeln, Eberle, Rickenbach.
b) Ungedruckte:
1. Hymni antiqui ad sanctorum venerationem ex Breviario, codicibus antiquis, operibus ecclesiasticis collecti per F.W. (LPars.) 16 °. Unpag. M E 793.
2. Hymni antiqui ad Christum et B. Virginem ex Breviariis, codicibus antiquis aliisque operibus ecclesiasticis collecti per F. W. (II. Pars.) 16 °. 102 S. M E 793.
3. Hymni collecti ex operibus Bolland. 8 °. 366 S. II. Bd. 367 S. Schluss. Unpag. M E 674.
4. Hymni sacri in honorem Ss. Reliquiarum, compos. et collecti per F.W. (II. Pars.) 1853. 16 °. Unpag. M E 790.
5. Stammbuch von 1838/39. Kl. 4 °. Unpag. M E 754.
6. Dogmatik. 8 °. Heft. Archiv ohne Sign.
7. Der Brautschmuck der katholischen Kirche. Zeugnisse und Lehren, besonders der ersten christlichen Jahrhunderte, über die Verehrung der heiligen Reliquien. Nebst einer geschichtlichen Beschreibung der hl. Reliquien des Herrn, der seligen Jungfrau und anderer Heiligen, ihre Entdeckung, Uebertragung, Wunder usw. Aus verschiedenen Quellen gesammelt. 8 °. Ungebunden. 168 S. Archiv ohne Sign.
8. Predigten. 1846 ff. M E 280.
Portraits:
KAE, Foto 1.0601.1717.0001
KAE, Foto 1.0601.1717.0002
KAE, Foto 1.0601.1717.0003
KAE, Foto 1.0601.1717.0004