1730
P. Ildefons (Karl Anton) Hürlimann von Walchwil
Geburtsjahr: 1826 |
Todesjahr: 1894
laut Ämterverzeichnis Dekan von 1867 - 1894
Professbuch:Band B, Nr. 596
Kapitel: 15. Professen unter Abt Cölestin Müller 1825-46.
P. Ildefons (Karl Anton) Hürlimann von Walchwil
Professjahr: 1845
Professbuchtext:P. Ildefons (Karl Anton) Hürlimann von Walchwil. Geboren den 22. Februar 1826 als Sohn des Johann Baptist Hürlimann und der Maria Barbara Hürlimann. 1842 kam er nach Einsiedeln, wo seit 1834 ein älterer Bruder, der spätere Dekan und bischöfliche Kommissar Johann Baptist Hürlimann, Pfarrer von Walchwil, studiert hatte. Profeß 1. Mai 1845. Priester 8. Juli, Primiz 22. Juli 1849.
P. Ildefons war von 1847-53 Lehrer an der Schule, dann vom 9. Oktober 1853 bis zum 3. Oktober 1866 deren Präfekt. 1866 wurde er Professor für Exegese. Schon am 17. August 1867 erfolgte seine Ernennung zum Stiftsdekan. Auch als solcher erteilte er noch Unterricht in Moral (1868/69, 1870 auf 1871) und Eherecht (1875/81). Den Novizen erklärte er von 1867 -94 die Psalmen. Er starb an einer Lungenentzündung den 24. März 1894 im Alter von 69 Jahren, allgemein betrauert und hoch geschätzt. «Erat vir Domini, alter Benedictus, vultu placido, moribus decoratus angelicis, alterque Joannes caritate, pietate, dilectus Deo et hominibus,» faßt P.Odilo Ringholz kurz sein Lob zusammen
620. Sein Porträt findet sich im Kapitelssaal.
Schriften: a) Gedruckte:
1. Epitome Historiae sacrae. Ad usum scholarum, cum indice latinogermanico. Auctore l'Homond. Neue Ausgabe, gemeinsam mit P. Gall Morel, der den Index besorgte. Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1854. 12 °. 158 S.
2. Schulgrammatik der lateinischen Sprache. (236 S.) Dazu: Lateinisch-deutsches Wörterbuch. (107 S.) Einsiedeln. Gebr. Benziger. 1854. 8 °. X 291.
3. Praktische Anleitung für angehende Seelsorger, von Joseph Frassinetti, Pfarrer zu S. Sabina in Genua. Aus dem Italienischen. (Nach der vierten Ausgabe.) Mit Approbation des hochwst. Bischofs Karl Greith von St. Gallen und des hochwst. Weihbischofs Kaspar Willi von Chur. Luzern. Druck und Verlag von Gebr. Räber. 1874. 8 °. 472 S.
4. Verwertung der Predigtliteratur. Aufsätze im Pastoralblatt von Wörl. 1868.
5. Ueber die lauretanische Litanei. Aufsatz in der «Zeitschrift für katholische Kirchenmusik», 6. Jahrgang 1877, Nr. 4 und 5, S. 30-31, Nr. 6, S. 43-45. Organ des oberösterreichischen Diözesan-Cäcilien-Vereins. Redigiert von Christian Forster und Joh. Ev. Habert. Gmunden. Eigentum und Verlag von Joh. Ev. Habert. Für den Buchhandel in Kommission von E. W. Fritzsch in Leipzig. Gr. 8 °.
6. Msgr. Kaspar Willi, gestorben in Chur, 17. April 1879. Nekrolog in der «Schweiz. Kirchenzeitung», Nr. 17 und 18, d. d. 26. April und 3. Mai 1879.
b) Ungedruckte:
1. Predigten. M E 261.
2. Tagebuch des Dekans P. Ildefons Hürlimann. 1868-72, 1874-78,1880,1883-85,1887. Gr. 8 °. 366 S. Archiv. A. HB 103 a. - Dito 1887-94. 8 °. 264 S. Archiv. A. HB 103 b. Register zum Tagebuch des Dekans P. Ildefons Hürlimann von P.Norbert Flüeler. 8 °. Unpag. Archiv. A. HB 103. - Notizbuch. 8 °. Unpag. Mscr. M E 582.
Portraits:
KAE, F6.0/29.1
KAE, Foto 1.0601.1730.0001
KAE, Foto 1.0601.1730.0002
KAE, Foto 1.0601.1730.0003
KAE, Foto 1.0601.1730.0004
KAE, Foto 1.0601.1730.0005
KAE, Foto 1.0601.1730.0005
KAE, Foto 1.0601.1730.0006
KAE, Foto 1.0601.1730.0007
KAE, Foto 1.0601.1730.0008
KAE, Foto 1.0601.1730.0009
KAE, Foto 1.0601.1730.0010
KAE, Foto 1.0601.1730.0011
KAE, Foto 1.0601.1730.0012
KAE, Foto 1.0601.1730.0012