1774
P. Berchtold (Gregor) Steiner von Alpthal
Geburtsjahr: 1839 |
Todesjahr: 1894
Professbuch:Band B, Nr. 640
Kapitel: 16. Professen unter Abt Heinrich Schmid 1846-74.
P. Berchtold (Gregor) Steiner von Alpthal
Professjahr: 1861
Professbuchtext:P. Berchtold (Gregor) Steiner von Alpthal, Kt. Schwyz. Geboren den 12. März 1839 als Sohn des Josef Anton Steiner und der Elisabeth Schuler. Er studierte zuerst ein Jahr in Einsiedeln (1855 auf 1856), dann ein Jahr in Schwyz, um hierauf wieder nach Einsiedeln zurückzukehren. Profeß 1. September 1861. Priester 24. August, Primiz 24. September 1865.
Seit August 1866 bis 18. September 1869 war P. Berchtold Schulmesser, dann kam er bis zum 8. Mai 1871 als Gehilfe des Beichtigers nach Seedorf. Den 21. Mai 1871 wurde er Pfarrer in Düns, wo er bis zum September 1886 wirkte. Zurückgekehrt wurde er im Januar 1887 Direktor des Dritten Ordens in Einsiedeln. Er starb den 12. April 1894 im Theodosianum in Zürich an einer Operation, 56 Jahre alt, und wurde in Einsiedeln begraben
649.
Schriften: a) Gedruckte:
1. Leben und Wunder der Väter Italiens. Vom hl. Papst Gregor dem Großen. Übersetzung. «St. Benediktsstimmen». Lambach 1879.
2. Der verborgene Schatz oder Erhabenheit, Notwendigkeit und Nutzen der hl. Messe. Mit einer Anleitung, sie mit Frucht zu hören. Vom hl. Leonard von Porto-Maurizio. Aus dem Italienischen übersetzt und mit Gebeten und Andachten für Katholiken vermehrt. Einsiedeln. Wyss, Eberle & Co. 1882. 24 °. 383 S. X 1453.
3. Der Kampf des Heiles. Vom ehrw. Laurentius Scupoli. Aus dem Italienischen übersetzt und mit einer Auswahl lateinisch-deutscher Gebete und Andachten vermehrt. Wyss, Eberle & Co. 1889. 24 °. X 1623.
4. Christliche Lebensweisheit oder Lesungen über die Torheit der Welt, auf alle Sonntage des Jahres, die auch als Betrachtungen dienen können. Nach dem Italienischen bearbeitet und mit einer Auswahl der üblichen Gebete und Andachten vermehrt für katholische Christen jeden Standes. Wyss, Eberle & Co. Einsiedeln 1889. 24 °. 511 S. X 1410.
5. Antoniusbuch. Leben und Unterweisungen des hl. Einsiedlers und Abtes Antonius, geschrieben vom hl. Athanasius, übersetzt und mit Einleitung, Anmerkungen und Ergänzungen, sowie mit einem entsprechenden Gebetsteile versehen. (Der Erlös ist zu Gunsten der Antoniuskirche in Rothenthurm bestimmt.) Benziger & Co. Einsiedeln 1890. 24 °. 448 S. X 1411.
6. Der Weg zum Himmel oder vom innern Frieden. Vom ehrw. Laurentius Scupoli. Aus dem Italienischen übersetzt und mit einem entsprechenden Gebetsteile versehen für alle, welche sich ernstlich der christlichen Vollkommenheit befleißen wollen. Wyss, Eberle & Co. Einsiedeln. 24 °. 383 S. X 1622.
7. Krankenbüchlein oder Art und Weise, die Kranken zu trösten und ihnen zu einem guten Tode behilflich zu sein. Vom ehrw. Laurentius Scupoli. Aus dem Italienischen übersetzt und mit Belehrungen, Beispielen und Gebeten für die verschiedenen Zustände der Kranken ergänzt. Ingenbohl, Kt. Schwyz. Druck und Verlag der Waisenanstalt Paradies. X 1170.
8. Das hl. Meßopfer. Eberle, Rickenbach. Einsiedeln.
9. Der geistliche Kampf von Scupoli. Aus dem Italienischen übersetzt und mit einem Gebetsteil versehen. Wyss, Eberle & Co. Einsiedcln 1887. 24 °. 517 S. X 1100.
b) Ungedruckte:
1. Stiftung der Pfarrei Düns. Urkundlich dargestellt von P. Berchtold Steiner, Pfarrer daselbst. 1875. Fol. 87 S. FI 27.
2. Philosophische Vorlesungen von P. Bonifaz Graf. 1862/63. 8 °. Unpag. Mscr. M E.
3. Bemerkungen aus dem Pastoralunterricht. 8 °. Mscr. M E 538.
4. Eucharistische, marianische und geistliche Literatur oder Auszüge und Notizen, welche ich aus der geistlichen Lesung gemacht und mit Erlaubnis der Obern zu freierem Gebrauch habe heften lassen. 1867. 8 °. Unpag. Mscr. ME 516.
5. Frühlingstage der Seele. I. Bd.: Vom Empfang der ersten hl. Kommunion, den 27. April 1851, bis zur Ablegung der hl. Profeß, den 1. September 1861. Rechenschaften und Geistessammlungen aus den Frater- und ersten Priesterjahren. II. Bd.: Von Ablegung der einfachen Profeß, 1. September 1861, bis zu meiner Versetzung ins Kloster Seedorf, 18. September 1869, und bis Neujahr 1871. 8 °. Unpag. Archiv ohne Sign.
6. Brautunterricht für die angehenden Brautleute. 8 °. Heft. Unpag. Archiv ohne Sign.
7. Mission für die Pfarreien Schnifis und Düns. 1880. 8 °. Heft. Archiv ohne Sign.
8. Liturgik oder Anleitung zur erbaulichen Verwaltung des öffentlichen Gottesdienstes. 8 °. Ungebunden und unpag. Archiv ohne Sign.
9. Bemerkungen aus der Betrachtung. 1879. Ungebunden und unpag. Archiv ohne Sign.
10. Lebensumriß Sr. hochw. Herrn Pfarrer Tschudy, gestorben 1855. 8 °. Unpag. Archiv ohne Sign.
11. Ausführliche Geschichte der Pfarrgemeinde Alpthal von Anfang bis Gegenwart. Nach den vorhandenen Quellen zusammengestellt. (Entwurf.) 8 °. 320 S. Reinschrift. 8 °. 335 S. Archiv ohne Sign.
12. Bemerkungen aus der geistlichen Ordensschule. 1860 auf 1861. 8 °. Unpag. Archiv ohne Sign. Ordensgeschichte (von P.Karl Brandes). 8°. Unpag. Archiv ohne Sign.
13. Tagebücher in Seedorf 1870 (1 Heft); Düns 1874-86 (14 Hefte); Einsiedeln 1887-88 (2 Hefte); Seedorf 1890 (1 Heft); Einsiedeln 1891 (3 Hefte). 21 Oktavhefte. Archiv ohne Sign.
Portraits:
KAE, Foto 1.0601.1774.0001
KAE, Foto 1.0601.1774.0002
KAE, Foto 1.0601.1774.0003
KAE, Foto 1.0601.1774.0003
KAE, Foto 1.0601.1774.0004
KAE, Foto 1.0601.1774.0004
KAE, Foto 1.0601.1774.0005
KAE, Foto 1.0601.1774.0006
KAE, Foto 1.0601.1774.0007
KAE, Foto 1.0601.1774.0007