1817
P. Martin (Jakob) Gander von Beckenried
Geburtsjahr: 1855 |
Todesjahr: 1916
Professbuch:Band B, Nr. 683
Kapitel: 17. Professen unter Abt Basilius Oberholzer 1875-95.
P. Martin (Jakob) Gander von Beckenried
Professjahr: 1876
Professbuchtext:P. Martin (Jakob) Gander von Beckenried. Geboren den 12. Oktober 1855 als Sohn des Jakob Gander und der Josepha Amstad. Profeß 3. September 1876. Priester 5. September, Primiz 3. Oktober 1880.
P. Martin kam den 11. Oktober 1880 zur Aushilfe nach dem Kloster Disentis, wo er 1881 Moderator der dortigen Klosterschule wurde. Im Juli 1884 heimgekehrt, wurde er hier Lehrer für Naturgeschichte am Gymnasium und Lyceum. Daneben war er vom 2. September 1903 bis 23. Juli 1905 Brüderinstruktor. Den 22. Juli 1906 ging er als Beichtiger nach Grimmenstein, von dort, den 27. Oktober 1908, kam er kurz heim, um dann als Beichtiger am 2. November 1908 nach Seedorf zu gehen. Den 25. September 1909 kam er in der gleichen Eigenschaft nach St. Peter in Schwyz. Seit Januar 1912 war er dort für den erblindeten Kantonsarchivar Dettling Staatsarchivar. Dort starb er den 15. Oktober 1916 im Alter von 62 Jahren. Er wurde in Einsiedeln begraben
665.
Schriften: a) Gedruckte:
1. Flora Einsidlensis. Tabellen zur Bestimmung der in Einsiedeln freiwachsenden Gefäßpflanzen. Benziger & Co. Einsiedeln 1888. 8 °. 136 S. X 646.
2. Lehrbuch der Botanik für höhere Lehranstalten mit besonderer Berücksichtigung der Zweckmäßigkeit in der Einrichtung der Pflanzenorgane. Als Manuscript gedruckt 1890. Stiftsdruckerei Einsiedeln. VI. 255 S. X 137.
3. Somatologie oder Lehre vom menschlichen Körper. Ein Leitfaden zum Unterrichte an höhern Lehranstalten. Eberle, Kälin. Einsiedeln 1891. 8 °. 112 S. X 648.
4. Geologie oder die Erde nach ihrem jetzigen Zustande und ihrer Geschichte mit einigen ergänzenden Fragen aus der Urgeschichte. Ein Leitfaden zum Unterrichte an höhern Lehranstalten. Eberle, Kälin. Einsiedeln 1891. 8 °. 122 S. X 649.
5. Die Bakterien. Schulprogramm 1893/94. 38 S. X 67, 1.
6. Die Entwicklungsgeschichte der Erde bis zum Auftreten des ersten Menschen. Schulprogramm 1900/01. 42 S. Gr. 4 °. X 67, 8.
7. Die Erde, ihre Entstehung und ihr Untergang. 1904: 154 S. F 781. 1914: dritte, vermehrte und verbesserte Auflage. 176 S. I. Bd. von Benzigers Naturw. Bibliothek (B. N. B.).
8. Der erste Organismus. 1904. F 782. - 1914: zweite, vermehrte und verbesserte Aufl. 176 S. II. Bd. von B. N. B.
9. Die Abstammungslehre. 1. Auflage. 16 °. 176 S. F 783. 1914: zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. 180 S. III. Bd. von B. N. B.
10. Die Bakterien. 1905: 158 S. F 784. - 1914: zweite, vermehrte und verbesserte Auflage. IV. Bd. von B. N. B.
11. Die Pflanze in ihrem äußern Bau. 1905. 334 S. V. und VI. Bd. von B. N. B. F 785.
12. Naturwissenschaft und Glaube. Angriff und Abwehr. 1906. 164 S. F 787. 2. Auflage. VIII. Bd. von B. N. B.
13. Wunder der Kleintierwelt. 1906. 224 S. IX. Bd. von B. N. B. F 788.
14. Darwin und seine Schule. 1907. 176 S. X. Bd. von B. N. B. F 789. fs
15. Ameisen und Ameisenseele. 1908. 176 S. XI. Bd. von B. N. B. F 790.
16. Das Gehirn und seine Tätigkeit. 1909. 130 S. XII. Bd. von B. N. B.
17. Der Spiritismus. 176 S. XIV. Bd. von B.N.B. 2. Auflage 1910. 270 S. F 793.
18. Die fünf Sinne des Menschen. 1911. 169 S. 188 S. XVI. Bd. von B. N. B. F 795.
19. Eiszeit und Flut. 1912. 156 S. 168 S. XVIII. Bd. von B.N.B. F 797.
Nummer 7-19 erschienen alle hei Benziger & Co., Einfiedeln, als Bändchen von Benzigers Naturwissenschaftlicher Bibliothek.
20. In «Pädagogische Blätter» erschienen: Physiologie und Schule. 1896. S. 278. - Bilder aus der Erdgeschichte. Verschiedene Artikel. 1896. - Die Kristalle. 1897. S. 609. X 129, 8. - Das erste Lebewesen. 1897. S. 294. - Zwei Frühlingspflänzchen. 1897. S. 190 u. 231.- Der Drache in den Sagen der Völker. 1897. S. 70, 105, 133. X 129, 16.- Der niedrigste Organismus. 1897. S. 4. - Über Pflanzenwurzel, Stengel, Stempel. 1899. Verschiedene Artikel. - Die Zweckmäßigkeit im Pflanzenbau. 1899. S.A. 61 S. 1899. X 194, 7. - Die Ameisen. 1908. S. A. 55 S. X 192, 1. 55 S. 1902. X 192, 1. - Die Ameisengäste. 1903. S. 170, 186. 202, 219. - Die Nahrung der Ameisen. S. 508. Die Ameisen als Verbreiter der Pflanzen. Die Kreuzzüge der Ameisen. S. 602, 617.- Der Mensch und die Erde. 1906. S. 685.- Zum historischen Verlauf des Darwinismus. 1907. Christus kein Spiritist. 1909. S. 761. Die Knospe. S.A. X 129, 2 b. 20 S. - Das Blatt. Sep. 140 S. X 129, 1 b.
21. In «Natur und Offenbarung» erschienen (Münster i. W. Aschendorff): Gehirn und Verstand. 34. Bd., S. 9-27. X 129, 9. - Die zweckmäßige Einrichtving der Achsenorgane der Pflanzen. 35. Bd., S. 459-471. 1889. F b 117, 5 u. 6. X 121, 23. - Eine merkwürdige Pflanzeninsel. 1891. 37. Bd., S. 101-105. X 129, 13. - Erdschichten und Erdgeschichte. Ein Wort über die Altersbestimmung der Erdschichten. 1892. 38. Bd., S. 68. X 121, 24. - Über botanische Systematik. 1892. 38. Bd., S. 42-48. X 129, 6. - Die zweckmäßige Gestaltung des Pflanzenblattes. 1892. 38. Bd., S. 577-684. X 129, 12. - Die Knospe. 1893. 39. Bd., 20 S. X 129, 2. X 192, 6. - Zweckmäßige Einrichtung der Blüte. 1893. 39. Bd., S. 129-139. X 192, 4. - Ornithologisches. 1895. 41. Bd., S. 490-495. X 129, 2. - Die Sündflut in ihrer Bedeutung für die Erdgeschichte. Versuch eines Ausgleiches zwischen Bibel und Geologie. 109 S. X 119. - Das Schweizerbild. Eine Niederlassung aus paläolitischer und neolitischer Zeit. 1897. 43. Bd., S. 291-367. X 192, 2. - Pflanze und Tier. 1897. 43. Bd., S. 25-37. X 129, 1. - Was sind Bakterien? 1899. 45. Bd., S. 293-298. X 129, 3. - Die Kieselalgen. 1897. 43. Bd. X 129, 8. - Roter und schwarzer Schnee. 1895. 38. Bd. - Zever botanische Systematik. 1892. 38. Bd. - Die 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien. 1895. 11. Bd. - Die Zelle und ihr Leben. 1896. 42. Bd., S. 257-269 und 350-361. X 129, 3. - Organische und unorganische Wesen. 1896. S. A. 42. Bd., S. 513-530. X 129, 6. - Über den feinern Bau der Nerven. 1899. S.A. 45. Bd., S. 107-113. X 129, 7. - Blumen und Insekten. 1893. 39. Bd., S. 470. X 129, 15 a. - Die Zelle und ihr Leben. Mit Illustrationen. 42. Bd., S. 257-269, 350 bis 361. X 129, 3 b. - Die Schutzmittel des Betäubungsapparates der Blüte. 1894. 40. Bd., S. 250-271. X 129, 4. - Bilder aus der Erdgeschichte. Dto. 77 S. X 138. - Die 66. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Wien, 24. bis 30. September 1894. 1895. 41. Bd., S. 43-49. X 129, 4. (Siehe oben.) Die Einheit in der Mannigfaltigkeit der organischen Formen. 1896. 42. Bd., S. 70-76. X 129, 5. - Zur Physiologie des Gehörorgans. 45. Bd., S. 634-636. X 129, 5. - Die Pilztiere (Myxocomytes). 1897. 43. Bd., S. 156-165. X 129, 7. -- Die Kieselalgen. 1897. 43. Bd., S. 676-681. X 129, 8. (Siehe oben.) - Das Mamut. 1895. 41. Bd., S. 321 bis 410. X 129, 9. - Roter und schwarzer Schnee. 1895. 41. Bd., S. 395-402. X 129, 10. - Zweckmäßige Einrichtungen für die Befruchtung und Frucht der Pflanze. 1894. 10. Bd., S. 385-397. X 129, 11. - Selbstbestäubung der Blüten. 1894. 40. Bd., S. 33-40. X 129, 14.
22. In «Alte und Neue Welt» erschienen: Der Pilatus. 1889. S. 648. - Eine Eigentümlichkeit des Wassers. Wintergedanken. 1895. S. 123. - Geschichtliches über die Lehre von den Bakterien. 1900. S. 93. - Meerespolypen. 1900. S. 294. - Die Arnika als Heilmittel. 1900. S. 34. - Die Bakterien der Milch. 1902. S. 527. - Eine heitere Episode aus dem Kampfe gegen den Darwinismus. 1911. S. 840. - Kleine naturphilosophische Plauderei. 1911. S. 752. - Die Weh und wir. Aphorismen. 1912. S. 187 und 258. - Die Gewinnung des Stickstoffes direkt aus der Luft. 1912. S. 506. - Jenseits unserer Sinnenwelt. 1912. S. 745. - Die Lebenswärnie der Pflanzen. 1192. S. 14. - Milchpulver. 1912. S. 480. - Das Mikroskop. 1903. S. 77. - Neues aus dem Gebiete des Okkultismus. 1913. S. 542. - Die Erziehung der Nerven. 1917. S. 927.
23. In «Studien und Mitteilungen» O.S.B, erschienen: P. Plazidus a Spescha, ein Naturforscher aus dem Benediktinerorden. 7. Jahrg. - Wunder der Kleintierwelt. 27. Jahrg., S. 745. X 146, 9.
26. Viele Rezensionen in den verschiedenen Zeitschriften, besonders in «Natur und Offenbarung».
27. Die Tierseele. «Frankfurter zeitgemäße Broschüren» 1905, 24. Bd., 4. Heft, S. 117-155. X 129, 10. Ha 975, 9.
28. Auf derr Suche nach dem Leben. S.A. aus: «Über den Wassern» 1911, 4. Jahrgang, 22. Heft. Berlin. Walther.
29. Die Bakterian. Die Pflanze in ihrem äusseren Bau. Naturwissenschaft und Glaube. Wunder der Kleintierwelt. EInsiedeln, Benziger, 1905/06. Benzigers Naturwissenschaftliche Bibliothek.
30. Schöpfung und Entwicklung. Die Erde, ihre Entstehung und ihr Untergang - Der erste Organismus. Die Abstamungslehre. Einsiedeln, Benziger, 1904. Benzigers Naturwissenschaftliche Bibliothek.
b) Ungedruckte:
1. Der Kampf der Schwyzer um die alte Freiheit, im Jahre 1798. Nach den Quellen des Kantonsarchivs Schwyz dargestellt. 8 °. 158 S. A. HS 21, Nr. 1.
2. Schwyzer Chronik über die Zeit der Helvetik. Eine chronologische Aktensammlung, reichend vom 21. Dezember 1797 bis 27. März 1803. 4 Quartbände. I.: 426 S.; II.: 426 S.; III.: 509 S.; IV.: 506 S. Archiv. A. HS 21, Nr. 2.
3. Sehr viele Aktenkopien. Stiftsarchiv Einsiedeln.
Portraits:
KAE, F5.0/183.18
KAE, F6.0/7.1
KAE, Foto 1.0601.1817.0001
KAE, Foto 1.0601.1817.0002
KAE, Foto 1.0601.1817.0003
KAE, Foto 1.0601.1817.0003
KAE, Foto 1.0601.1817.0004
KAE, Foto 1.0601.1817.0005
KAE, Foto 1.0601.1817.0006
KAE, Foto 1.0601.1817.0007
KAE, Foto 1.0601.1817.0008
KAE, Glasplatte 00003
KAE, Glasplatte 00682
KAE, Glasplatte 00684