1833
P. Odilo (Emil Adolf) Ringholz von Baden-Baden
Geburtsjahr: 1852 |
Todesjahr: 1929
Professbuch:Band B, Nr. 699
Kapitel: 17. Professen unter Abt Basilius Oberholzer 1875-95.
P. Odilo (Emil Adolf) Ringholz von Baden-Baden
Professjahr: 1879
Professbuchtext:P. Odilo (Emil Adolf) Ringholz von Baden-Baden. Geboren den 23. August 1852 als Sohn des Johann Peter Ringholz und der Anna Maria Löhr. Er besuchte das Gymnasium in Rastatt, die Universitäten Freiburg i. Br. und Tübingen, wo er Theologie, Geschichte und Germanistik studierte. Profeß 8. September 1879. Priester 18. April, Primiz 29. Mai 1881.
P. Odilo war vom 31. Mai 1881 bis 15. November 1883 Unterarchivar; zugleich versah er die Filiale Trachslau; bis 1886 war er Vizepräses des katholischen Gesellenvereins. Den 15. November 1883 wurde er Stiftsarchivar, was er bis zu seinem Tode blieb. Von 1885 an war er zugleich auch Volksmissionär und Exerzitienmeister. Vom August 1888 bis 18. September 1892 versah er vom Kloster aus die Missionsstation Wädenswil. Den 30. September 1887 wurde er Notarius Apostolicus. Den 18. Juli 1890 erhielt er die silberne Medaille des Schweizerischen Piusvereins für Kunst und Wissenschaft. 1900 wurde er Ehrenmitglied des St. Meinrad-Vereins in Berlin. Er war Mitglied des Historischen Vereins der V Orte und des Historischen Vereins des Kantons Schwyz. Die Universität Freiburg i. Br. verlieh ihm am 28. Oktober 1911 den Ehrendoktor der Theologie. Von der Gemeinde Einsiedeln erhielt er den 22. Juni 1919, vom Kt. Schwyz den 22. Oktober 1919 das Ehrenbürgerrecht. Er starb den 9. September 1929 im Alter von 78 Jahren an Altersschwäche
671.
Schriften: a) Gedruckte:
1. Die Einführung des Allerseelentages durch den hl. Odilo von Cluny. In «Wissenschaftliche Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden» 1881, 2. Jahrgang, II. Bd., S. 236-251. Vergl. «Alte und Neue Welt» XXXI. 1887, S. 111. Ha 610, 1.
2. Catalogus Religiosorum Monasterii B. V. M. Einsidlensis 1881-96. Anhang zum Directorium.
3. Referat über den Codex diplomaticus Cavensis. Tom. I.-V. in den «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden» 1882, II. Bd., S. 431-434.
4. Das Leben des ehrwürdigen Abtes Wilhelm vom St. Benignusstifte in Dijon, nach Chevallier. «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden» 1882, II. Bd., S. 363-383.
5. Der hl. Abt Odilo von Cluny, in seinem Leben und Wirken. «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen» 1884, I. Bd. S. 1-36, 289-313; II. Bd. S. 1-27, 279-312. - 1885, I. Bd., S. 61-87, 245-276. Separatausgabe, S. 126 LXXXII im Verlag der «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen aus dem ßenediktinerorden» 1885. Hb 378. Hc 513, 2.
6. Zum Türkenkriege des Jahres 1683 in den «Kathol. Schweizerblättern» 1885, S. 132-134.
7. Wernher II., Abt und Dekan von Einsiedeln. Seine «Constitutiones» und «Ordo ad faciendum Monachum» in «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden» 1885, I. Bd., S. 326-344. X 146, 8. Ha 1264, 6.
8. Referat über P. Anselm Schubiger, Heinrich III. in «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden» 1885, I. Bd., S. 459 f.
9. Einige Artikel in dem «Arbeiterfreund». München.
10. Des Benediktinerstiftes Einsiedeln Tätigkeit für die Reform deutscher Klöster vor dem Abte Wilhelm von Hirschau. «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden» 1886, I. Bd., S. 50-79 u. 269-292. I 829. Ha 610, 2. X 373, 17. Auch separat bei Herder in Freiburg i. Br.
11. Die ehemalige Begräbnisstätte der hl. Kaiserin Adelhaid. «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden» 1886, I. Bd., S. 315-333; II. Bd., S. 10-28. Auch separat bei Herder (Bachmann in Straßburg). I 829. Ha 610, 3.
12. Anselm von Schwanden, Abt des Stiftes U. L. Frau zu Einsiedeln. Mit urkundlichen und artistischen Beilagen. «Geschichtsfreund» 1887, S. 97-148. Berichtigung dazu a.a.O., S. 284. X 297, 3.
13. Geschichte des Fürstl. Benediktinerstiftes U.L.Frau zu Einsiedeln unter Abt Johannes I. von Schwanden. 1298 bis 1327. Mit besonderer Berücksichtigung des schwyzerischeinsiedeln'schen Marchenstreites. Nebst urkundl. Beilagen und einer Karte des ehemaligen Stiftsgebietes. «Geschichtsfreund» 1888, S. 127-394. Auch Separatausgabe mit einem Faksimile aus der sogen. Manesseschen Liederhandschrift u. a. und einem vollständigen Namen- und Sachregister. S. VII. und 297. Hc 654. X 123.
14. Abwehr gegen Lüthi's Angriffe auf meine Darstellung des Marchenstreites in der «Geschichte des Fürstl. Benediktinerstiftes Einsiedeln» etc. 1889. «Berner Zeitung», Nr. 87, vom 12. April. «Bund», Nr. 107, vom 18. April, und Nr. 127, vom 9. Mai. «Der Eidgenosse», Nr. 39, vom 15. Mai, und «Luzerner Volksblatt», Nr. 57, vom 11. Mai. NB. Lüthi hat nicht mehr geantwortet.
15. Der Kreuzgang der Stadt Zürich nach Einsiedeln. «Einsiedler Anzeiger», vom 24. Mai 1890. Abgedruckt im «Einsiedler Anzeiger», «Feierstunden» 1918, Nr. 50 und 52 (ergänzt bis zur Gegenwart). NB. Ungefähr 800 Separat-Abzüge wurden den Teilnehmern des zürcher Kreuzganges vom 26. Mai 1890 ausgeteilt.
16. Diebold von Geroldseck, Pfleger des Gotteshauses Einsiedeln. Ein Bild aus der Zeit der schweizerischen Glaubensspaltung von P. Joh. Bapt. Müller. Nach des Verfassers Tod herausgegeben von P. Odilo Ringholz. «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1890, S. 1-101. Der Arbeitsanteil des Herausgebers ist im Vorwort kurz angedeutet.
17. Der Brand der hl. Kapelle und der Stiftskirche zu Einsiedeln im Jahre 1465 und die Engelweihe im Jahre 1466. «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1890, S. 159-162.
18. Das Urbar des Benediktinerstiftes U. L. Frau zu Einsiedeln, vom Jahre 1331. Mit einer Einleitung, zwei Schriftproben und einem Namen und Sachenregister. «Geschichtsfreund» 1890, 45. Bd., S. 1-200.
19. Die Bernhardskirche zu Rastatt. Eine Berichtigung. «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden» 1891, S. 330-332.
20. Ein Besuch bei dem Grabe des sel. Markgrafen Bernhard von Baden. Im Feuilleton des «Echo von Baden-Baden», Nr. 86 und 87, vom 23. und 25. Juli 1891. Wurde ohne Vorwissen und den Namen des Verfassers ins Italienische übersetzt und erschien unter dem Titel: Una visita alla tomba del B. Margravio Bernardo di Baden, sopolto in Moncalieri, in der zu Turin erscheinenden Zeitschrift «L'Ateneao» 1893, S. 423-25. Abgedruckt im «St. Liobablatt» 1908, Nr. 31, vom 2. August, S. 260-262.
21. «Bernhard von Baden» auf der Universität Bologna, im Historischen Jahrbuch der Görresgesellschaft XII. 1891, S. 782-784. Vergl. «Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins». X 376 ss.
22. Das Urbar und Rechenbuch der Abtei Einsiedeln aus dem 11. Jahrhundert. Mit Urkunden-Regesten und einem Namen- und Sachenverzeichnis. «Geschichtsfreund», 47. Bd., S. 44/45. Mit R. unterzeichnet.
23. Der sel. Markgraf Bernhard von Baden in seinem Leben und seiner Verehrung. Herder. Freiburg i. Br. 1892. XIV. und 200 S. Mit 3 Farbentafeln und 18 Abbildungen im Texte. Hb 534. Ha 833. Vergl. Hirt Hermann, Der Jungmann Christi. Nach den Bernhardsbüchern von P. Odilo Ringholz. Freiburg i. Br. 1928. 12 °. 124 S. Sd 1900.
24. Der sel. Bernhard, Markgraf von Baden. Ein neues Heiligenbildchen. Artikel in «Freiburger katholisches Kirchenblatt», vom 20. Juli 1892, 36. Jahrg., S. 452-454, Nr. 29.
25. Die erste Bernhardsfeier in der ehemaligen Markgrafschaft Baden-Baden. 1770. Artikel im «Echo von Baden-Baden», Nr. 85 und 86, l.Bl, vom 21. und 23. Juli 1892.
26. Referat über J. L. Brandstetter, Repertorium etc. in «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden» 1892, 13. Jahrg., III. Heft, S. 489, und separat.
27. Wie kann die Verehrung des sel. Markgrafen Bernhard von Baden in unserer Erzdiözese gehoben werden? Artikel in «Freiburger kathol. Kirchenblatt», vom 26. Oktober 1892, Nr. 43, 36. Jahrg., S. 681-683.
28. Das markgräfliche Haus Baden und das fürstliche Benediktinerstift U. L. Frau zu Einsiedeln in ihren gegenseitigen Beziehungen. In «Freiburger Diözesan-Archiv, 23. Bd. (1893), S.l-48. X 225, 6. X 93, 7.
29. Ein «Schwager des Trompeters von Säckingen». Im Feuilleton des «Vaterland», Luzern, Nr. 61, vom 16. März 1893. (Ist eine kurze biographische Notiz über unsern P.Christoph von Schönau, über den im folgenden Aufsatze ausführlicher gehandelt wird. Abgedruckt in «Straßburger Post», 22. März 1893, Nr. 81.
30. Bernhard Gustav, O. S. B., Kardinal von Baden, Fürstabt von Fulda und Kempten etc. und Die Schweizerische Benediktiner-Kongregation. «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden» 1893, 14. Jahrgang, II. Heft, S. 167-181; III. Heft, S. 319-333; IV. Heft, S. 491 bis 510. Auch separat. NB. Das «Freiburger kathol. Kirchenblatt» vom 16. Mai 1894 brachte davon einen Auszug. Hc 225. Hc 513, 3. X 232.
31. Odilo, der hl. Abt von Cluny. Artikel im Freiburger Kirchenlexikon, 2. Aufl., IX. Bd., Spalte 687-695. (1894.)
32. Der sel. Markgraf Bernhard von Baden. Volksausgabe. Herder. Freiburg i. Br. 1894. IV. und 93 S. Mit einem Titelbild in Farbendruck und sieben weitern Abbildungen. Viele Rezensionen erschienen in Zeitungen. Hb 1400-01.
33. Der hl. Wolfgang und das Benediktinerstift Einsiedeln. In «Der hl; Wolfgang, Bischof von Regensburg», histor. Festschrift, herausgegeben von J. B. Mehler. Regensburg bei Pustet 1894. S. 65-68.
34. St. Wolfgangs Heiligtümer in der Schweiz. In derselben historischen Festschrift. S. 324-326.
35. St. Wolfgang, der Mönch von Einsiedeln. «Einsiedler Anzeiger» 1894, Nr. 84 und 85.
36. Artikel über den sel. Bernhard von Baden in den «Bernhardus-Blumen», Juli 1895. Beilage zum «Echo von Baden-Baden».
37. Die Ordensgelübde und ihr religiöser Einfluß. Predigt auf das Fest des hl. Fridolin, gehalten zu Säckingen am 8. März 1896. H. Stratz, Säckingen, Dv 234, 18 und 320, 11.
38. Wallfahrtsgeschichte U.L.Frau von Einsiedeln. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte. Herder'sche Verlagsbuchhandlung. Freiburg i. Br. 1896. XVI. und 381 S. Sehr viele Rezensionen und Auszüge in Zeitungen und Zeitschriften.
39. Wo stand die erste Einsiedler Wohnung des hl. Meinrad? «Einsiedler Anzeiger» 1897, Nr. 2 und 3. (Auf dem Etzelpaß, wo die St. Meinradskapelle steht, nicht auf dem Hochetzel.)
40. Oberbollingen oder Benken? «Anzeiger für Schweiz. Geschichte» 1897, Nr. 3, S. 4/3-480. «Linth-Blätter», Beilage zum «St. Galler Volksblatt» 1897, Nr. 40/41. X 146, 12 u. 27.
41. Das älteste Verzeichnis der Reliquien und Altäre in der Stiftskirche zu Einsiedeln. «Anzeiger für Schweiz. Geschichte» 1898, Nr. 1, S. 11-16. X 146, 28.
42. Jona oder Benken? «Linth-Blätter» 1899, Nr. 14. (Zurückweisung eines Angriffes auf Nr. 42 oben. Der Gegner hat nicht mehr geantwortet.) X 152, 29.
43. Der St. Meinrad-Verein in Berlin. «Einsiedler Anzeiger» 1899, Nr. 73. «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1899, Nr. 10, S. 305-308.
44. Ein Gedächtnistag. «Einsiedler Anzeiger» 1899, Nr. 74. Der 25. September 1799 im Kloster Fahr.
45. Das Erlauchte Haus Hohenzollern und das fürstliche Benediktinerstift U.L.Frau zu Einsiedeln in ihren gegenseitigen Beziehungen. In «Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Altertumskunde in Hohenzollern» 1898/99, 32. Jahrgang. Auch separat. 68 S. X 93, 9; 297, 7.
46. Kurze chronologische Übersicht des fürstlichen Benediktinerstiftes U.L.Frau zu Einsiedeln. 1900. (Wurde auf unserer Handpresse als Manuscript in 600 Exemplaren gedruckt. Kam nicht in den Handel. 123 S.) X 1091.
47. Der hl. Märtyrer Meinrad, erster Bewohner und Patron von Einsiedeln. Eberle, Rickenbach. Einsiedeln und St. Ludwig 1900. 61 S. X 1194,
48. Die neue St. Benediktsslatue. «Einsiedler Anzeiger» 1900, Nr. 23, II. Bl., vom 24. März.
49. Maria-Einsiedeln, das Kloster, die Wallfahrt, die Waldstatt. (Neue Bearbeitung von Beschreibung des Klosters und der Wallfahrt.) Benziger & Co. Einsiedeln 1900. Gemeinschaftlich mit P. Albert Kuhn. X 1290. - Revidiert und vervollständigt 1907. 1912.
50. Die Ausbreitung der Verehrung des hl. Meinrad in «Schweiz. Archiv für Volkskunde» 1900, 4. Jahrgang, S. 85 bis 130. Mit Karte. X 93, 8.
51. Itinerarium Einsidlense aus dem 13./14. Jahrhundert. In «Anzeiger für Schweiz. Geschichte» 1900, Nr. 4, S. 343 bis 346. X 93, 10.
52. Bernhard, der sel. Patron von Baden. Artikel in Kathol. Universal-Volkslexikon von Dr. N. Thoemes (Nordhausen a. H. 1900.) 1. Spalte, 880, 881. Dieser Artikel erschien auch in «Festzeitung der Katholiken-Versammlung in Mannheim», im August 1902, und noch anderwärts.
53. Hoher Besuch (Fürst Leopold und Fürstin Antonia von Hohenzollern), 17./18. Mai 1901 in Einsiedeln. Im «Einsiedler Anzeiger» 1901, Nr. 40, vom 22. Mai 1901.
54. Neues über den St. Meinrads-Verein in Berlin in «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1902, 7. Jahrgang, S. 21 und 22.
55. Litt. Referat über M. B. Zehnder: «Denkwürdiges aus Vergangenheit und Gegenwart der Gemeinde und Pfarrei Reichenburg» im «Einsiedler Anzeiger» vom 29. Juni 1901.
56. Rezension über Stückelberg: «Geschichte der Reliquien in der Schweiz (Zürich 1902) in der «Schweiz. Kathol. Kirchenzeitung» vom 6. Juni 1902, Nr. 23. Luzern.
57. Geschichte der Pferdezucht im Stifte Einsiedeln in «Landwirtschaftliches Jahrbuch der Scnweiz» 1902, 16. Jahrgang, S. 185-260. Sonderabdruck 76 Seiten. X 93, 11.
58. Das Kloster Fahr. Im Führer durch das zürcherische Limmattal. 1902. S. 36-43.
59. Geschichte des fürstlichen Benediktinerstiftes U. L. Frau von Einsiedeln, seiner Wallfahrt, Pfarreien und übrigen Besitzungen. Mit besonderer Berücksichtigung der Kultur-, Rechts- und Wirtschaftsgeschichte. 1. Bd.: Vom hl. Meinrad bis zum Jahre 1526. Erschien bei Benziger & Co. in Einsiedeln in 10 Lieferungen. Die erste Lieferung kam am 11. September 1902 heraus, die letzte (Doppellieferung) am 24. Juni 1904. Der Band umfaßt XXII und 755 Seiten. Die lit. Referate sind zusammengestellt im «Geschichtsfreund» LIX, S. 235 und zum Teil in «Preßstimmen über die Geschichte» etc. Gr. 8 °. Hc 135. Daraus abgedruckt «Die Einsiedlerfahrten der sel. Dorothea von Montau» in «Alte und iNeue Welt» 1904/05, 39. Jahrgang, S. 398 ff. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1918, Nr. 84. Vergl. meine Geschichte des Fr. Kl. in der Au, S. 8-12, und «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1922, S. 74 ff.
60. Die Gestaltung der Wallfahrt zu Unserer Lieben Frau von Einsiedeln in den letzten vierzig Jahren, in «Marianischer Kongreßbericht» 1903, S. 385-405. Freiburg i. Ü. Umgearbeitet unter dem Titel: «Die Gestaltung der Wallfahrt nach Einsiedeln im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts, in «Feierstunden» 1921, Nr. 94-104, S. 165. X 152, 24; 196, 16.
61. Zum 29. September. (Näheres über die Schicksale des Gnadenbildes während der Jahre 1798-1803.) «Einsiedler Anzeiger» vom 19. September 1903, Nr. 74, 1. Blatt.
62. Zwei Artikel im «Einsiedler Anzeiger» 1904, Nr. 24 und 28. Storchenschnabel oder Tanne? (Wappen von Groß) und Erklärung.
63. Eine Heilung in der Gnadenkapelle. «Einsiedler Anzeiger» 1904, Nr. 43, vom 1. Juni 1904.
64. Rezension von E. A. Stückelberg: Die schweizerischen Heiligen des Mittelalters. Zürich 1903. In «Schweiz. Kirchenzeitung», Luzern 1904, Nr. 27, vom 7. Juli 1904, S. 238.
65. Die alten Pilgerzeichen von Einsiedeln. In «Alte und Neue Welt», Einsiedeln 1914/15, 39. Jahrgang, VII. Heft, S. 227, mit Illustrationen.
66. Meine Schildkröte. Eine wahre Geschichte von Nepomuk Stillvergnügt (Pseudonym für P. Odilo Ringholz). In «Alte und Neue Welt», Einsiedeln 1904/05, 39. Jahrgang, IX. Heft, S. 295, mit Illustrationen. Abgedruckt mit neuem Schluß in «Feierstunden» 1918, Nr. 70 u. 72, und im «St. Wendelinusblatt», (Unteriberg) 1928, Nr. 28-29, und im «Pfälzerbote» 1920, Nr. 209, 2. Blatt.
67. Zur Geschichte des Stiftes Einsiedeln. Der Marchenstreit. Abt Konrad von Hohenrechberg. «Schweiz. Rundschau», Staus 1904/05, V.Heft, S. 52-56. (Ist Antwort auf das Referat von D. A. Büchi, a. a. O. IV, S. 478, über die Stiftsgeschichte I.)
68. Die Ausgaben des Abtes Ludwig II. von Einsiedeln, in den Jahren 1527-33. In «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1904, XIV., S. 1-9. Die Einleitung unter dem Titel «Aus einem alten Rechnungsbuche», gedruckt in «Feierstunden» 1921, Nr. 92 und separat. S.u. Nr. 165. X 93, 3.
69. Der Freiherrenberg bei Einsiedeln und Hans Jakob, Freiherr von Mörsperg und Beifort. In «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1904, XIV., S. 51 bis 67. Etwas gekürzt abgedruckt im «Einsiedler Anzeiger» 1905, Nr. 15-17.
70. Die Lauretanische Litanei im Stifte Einsiedeln. «Schweizerische Kirchenzeitung» 1905, Nr. 4, vom 26. Januar 1905, S. 46. Abgedruckt im «Einsiedler Anzeiger» 1905, Nr. 12, vom 11. Februar 1905, und in der «Schwyzer Zeitung» 1905, Nr. 13, vom 13. Februar 1905, 2. Blatt.
71. Abt Gerold von Einsiedeln und Papst Pius II. «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1904, 14. Jahrgang, S. 195-197. X 93, 3 b.
72. Meinrad-Büchlein. Das Leben und die Verehrung des Märtyrers von Einsiedeln samt den gewöhnlichen Andachten und Gebeten. 302 S. X 1511. Illustriert. Benziger & Co. Einsiedeln 1905.Daraus im Auszuge abgedruckt Die St. Meinradsbruderschaft in Einsiedeln im «Einsiedler Anzeiger» 1905, Nr. 28 bis 30; und der St. Meinrad-Verein in Berlin in «Der Wanderer» 1906, 2. Jahrgang, S. 123-125.
73. Neuestes über den St. Meinrad-Verein in Berlin. In «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1905, 10. Jahrgang, S. 177-180.
74. Unsere Liebe Frau von Einsiedeln. In Benzigers Marienkalender für das Jahr 1906, S. 15-20.
75. Wie ich zum Studieren kam. In Benzigers Marienkalender für das Jahr 1906, S. 21-24. (Unter dem Pseudonym : Emil Adolf Löhr, d. h. meinen zweiten Taufnamen und dem Geschlechtsnamen meiner Mutter sel.)
76. Zwei Äbte von Einsiedeln (Kolumban I. und Thomas II.). In Benzigers Marienkalender für das Jahr 1906, S.65.
77. Der Märtyrertitel des hl. Meinrad. In «Schweiz. Kirchenzeitung» 1905, Nr. 23 und 25, S. 211 und 231. Abgedruckt mit Übersetzung der lateinischen Stellen im «Einsiedler Anzeiger» 1905, Nr. 51 und 52.
78. Die Insel Ufnau. Eine geschichtliche Skizze. In «Fremdenblatt für den obern Zürichsee» (K. Ehrsam & Cie., Richterswil) 1905, Nr. 4 und 5. Abgedruckt im «Einsiedler Anzeiger» 1095, Nr. 66-68.
79. Die Feste Pfäffikon am Zürichsee. Eine geschichtliche Skizze in «Fremdenblatt für den obern Zürichsee» 1905, Nr. 6. Abgedruckt im «Einsiedler Anzeiger» 1905, Nr. 69.
80. Büchser Felix von Rapperswil, Bildhauer in Einsiedeln (16. Jahrhundert) in Dr. C. Brun, Schweizerisches Künstler-Lexikon I, S. 224.
81. Die Schindellegi im Kanton Schwyz, weltlich und kirchlich dargestellt. Mit vier Einschaltbildern. Der Reinertrag ist für den Kirchenbau auf der Schindellegi bestimmt. Verlag des Kirchenbau-Vereins. Schindellegi (Kt. Schwyz) 1906. 40 S. Hd 2114, 2. X 294, 12. Diese Broschüre ließ der Kirchenbauverein Schindellegi in einer Auflage von 3000 Exemplaren in unserer Hausdruckerei herstellen gegen Bezahlung von Fr. 500. - und übernahm den Vertrieb selbst. Der Autor verzichtete auf jedes Honorar, und dessen Freiexemplare wurden gratis über die Auflage hinaus gedruckt und ebenfalls meist für den angegebenen Zweck verwendet. Auszüge aus dieser Broschüre mit Bildern brachten: 1. «Zürcher Wochenchronik-, 1906, 8. Jahrgang, Nr. 26, S. 202. 2. «Schweiz. Hauszeitung» 1906, 37. Jahrgang, Nr. 10, S. 76. 3. «Geschichtsblätter», Gratisbeilage zum «Volksblatt des Bezirks Höfe» 1907, 1. Jahrg., Nr. 1 und 2. 4. Viele Zeitungen, z. B. «Einsiedler Anzeiger» 1906, Nr. 4 und 21. Zweite, stark vermehrte Auflage siehe unter Nr. 166.
82. Eine freudige Erinnerung aus dem stillen Alpthal. Artikel auf das 25jährige Pfarrjubiläum des hochw. Herrn Pfarrer K. von Euw, im Alpthal. «Einsiedler Anzeiger» 1905, Nr. 99, vom 16. Dezember.
83. Die Wallfahrt zu U. L. Frau von Einsiedeln. Skizze in «Der Wanderer» 1906, 2. Jahrgang, Nr. 5, S. 134-138. Teilweise benützt in «Die Wallfahrt von Einsiedeln in Einsiedeln». Andenken an die ordentliche Jahresversammlung des Schweiz. Gewerbevereins, am 2. und 3. Juni 1917 in Einsiedeln. S. l-11.
84. Unsere lieben Kranken. In Benzigers Marienkalender für das Jahr 1907, S. 15-22.
85. Die Schindellegi im Kanton Schwyz. Eine geschichtliche Skizze. In «Fremdenblatt für den obern Zürichsee», Offizielles Organ der Verkehrsvereirie am obern Zürichsee, 1906, 2. Jahrgang, Nr. 1, S. 4 und 5. NB. Der Satz ist leider nicht in Ordnung.
86. Ein altertümlicher Kultgebrauch in der frühern Gnadenkapelle in Einsiedeln (sogen. Handzeichen Christi). Berichtigung «Schweiz. Archiv für Volkskunde» 1906, 10. Jahrg., S. 186 f.
87. Die St. Meinrads-Oktav in Einsiedeln und Domherr Claudius Jacquet. «Einsiedler Anzeiger» 1907, Nr. 4, I. Bl., vom 12. Januar. Ebenfalls in «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1922, S. 19 ss.
88. Binzen. In den «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1907, 17. Heft, S. 1-42. Mit einigen Kürzungen der Anmerkungen und einigen kleinern Zusätzen im Texte. Abgedruckt im «Einsiedler Anzeiger» («Feierstunden») 1919, Nr. 76-95. X 93, 1.
89. Der Weg zur wahren Freude. In Benzigers Marienkalender für das Jahr 1908, S. 15-22.
90. Geschichtliche Ortsnamen im Bezirke Einsiedeln. In den «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1907, 17. Heft, S. 13-54. Abgedruckt in den «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1918, Nr. 76-84.
91. Zum 16. April. Einsiedler Erinnerungen an den heiligen Benedikt Joseph Labre, Geschichte des sogen. Specklihauses. «Einsiedler Anzeiger» 1907, Nr. 29, I.Blatt, von. 13. April. Ebenfalls, etwas erweitert, in «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1922, S. 140, unter dem Titel: Ein hl. Einsiedler Pilger und seine Herberge.
92. Eine Notiz über «Sklaven Mariä» in «Schweiz. Kirchenzeitung» 1907, Nr. 25, vom 20. Juni.
93. Ein wichtiger Gedenktag. Artikel, um auf den 450jährigen Todestag des sel. Markgrafen Bernhard von Baden aufmerksam zu machen. 15. Juli 1908. In «Badische Volkszeitung» 1907, Nr. 258, II. BL, vom 10. November.
94. Zweite Auflage der Volksausgabe vom «Der sel. Markgraf Bernhard von Baden», siehe oben Nr. 34. (Text und Bilder vermehrt.) 1908.
95. Geschichte der Insel Ufnau im Zürichsee. Mit 43 Abbildungen. 96 S. Verlagsanstalt Benziger & Co. Einsiedeln 1908. Viele Rezensionen und literarische Referate.
96. Die ewige Freude. In Benzigers Marienkalender für das Jahr 1909, S. 15-21 (auf S. 75 Ein Geschichtlein vom hl. Antonius von Padua), und in «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1921, S. 238. Abgedruckt in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1918, Nr. 82, und im «St. v endelinsblatt» (Unteriberg) 1920, Nr. 28.
97. Geschichte der Rindviehzucht im Stifte Einsiedeln. Ein Beitrag zur Geschichte des schweizerischen Braunviehes. Im Landwirtschaftlichen Jahrbuch der Schweiz 1908, 22. Jahrg., S. 413-508. Sonderabdruck 99 Seiten mit 6 Abbildungen. Es wurden 500 S. A. gedruckt. X 93, 12. Die Einleitung «Kultivierung und Anbau des Stiftsgebietes», mit Ergänzungen, abgedruckt in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1917, Nr. 27-31. Über die ehemalige Sennengesellschaft oder Bruderschaft, abgedruckt in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1919, Nr. 96 und 100.
98. II beato Bernardo, Margravio di Baden. Versione dal Tedesco del Dott. Camillo Gaidano. P. Celanza & Co. Torino 1908. Ist eine Übersetzung der größern Biographie des sel. Bernhard von Baden (siehe oben Nr. 23), zu der ich auch neueren, seit 1892 gefundenen Stoff geliefert habe, sodaß sie eine 2. Auflage der deutschen Biographie bildet. 223 S. Diese Ausgabe ließ Ihre kaiserliche und königliche Hoheit, Prinzessin Maria Chlotilde von Savoyen - Napoleon in Moncalieri, in 700 Exemplaren herstellen und verschenkte die ganze Auflage bis auf 50 Exemplare. - Sie erschien auf den 250. Todestag des Seligen. 15. Juli 1908. NB. Prinzessin M. Chlotilde starb am 25. Juni 1911 zu Moncalieri im Rufe der Heiligkeit. Hb 152.
99. Der selige Bernhard, ein Vorbild der Jugend, und Großherzog Friedrich I. und der sel. Markgraf Bernhard von Baden im «St. Liobablatt» (Sonntagsblatt der Erzdiözese Freiburg) 1908, 16. Jahrgang, Nr. 30, vom 26. Juli. Festnummer auf das Bernhardsfest. Vergl. unten Nr. 130.
100. Der Kalender der ehemaligen fürstäbtlichen Kanzlei in Einsiedeln. In «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1908, 19. Jahrgang, S. 141-154. X 93, 6.
101. Das Doktordiplom des Wendelin Oswald, vom 14. September 1518. In «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1908, 19. Jahrgang, S. 155-161.
102. Ein Geheimnis. In Benzigers Marienkalender für das Jahr 1910, S. 15-25. Auf S. 66: Unsere Liebe Frau von Einsiedeln und ein armer Sünder. Abgedruckt in den «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1918, Nr. 4, und «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1921, S. 232.
103. Die Kulturarbeit des Stiftes Einsiedeln. In «Deutsche Alpenzeitung» (München) 1909, 9. Jahrgang, I.Heft S. 23-27; II. Heft S.56-60; III. Heft S. 91-97; IV. Heft S. 131-136; V. Heft S. 167-173. Die Separatabzüge (250 Exemplare zu je 31 Seiten in Großquart) wurden dem Abte Thomas zu seinem 25jährigen Priesterjubiläum gewidmet. Siehe unten Nr. 123. X 28.
104. Geschichtliches über die Landwirtschaft in den Höfen (Kt. Schwyz). Vortrag bei der Delegierten-Versammlung des Schweiz, landwirtschaftlichen Vereins auf der Insel Ufnau (24. Mai 1909). «Volksblatt des Bezirkes Höfe» 1909, Nr. 50, vom 22. Juni, und separat. X 294, 1.
105. Die Führungen Gottes im Leben des hl. Meinrad. Predigt bei Einweihung der St. Meinradskapelle im Kastelwald auf Maria-Bildstein (Benken, Kt. St. Gallen) am Pfingstmontag, 31. Mai 1909. In «Linth-Blätter» (Beilage zum «St. Galler Volksblatt» 1909, Nr. 28, vom 16. Juli, und separat. X 93, 2.
106. Geschichte des Benediktinerinnenklosters zu Allen Heiligen in der Au bei Einsiedeln. Mit 51 Abbildungen. 142 S. Verlagsanstalt Benziger & Co. Einsiedeln 1909. X 609.
107. Beiträge zur Ortskunde der Höfe Wollerau und Pfäffikon im Kanton Schwyz. Mit einer Karte und vier Abbildungen. In «Mitteilungen des historischen Vereins des Kts. Schwyz» 1910, 21. Heft, S. 1-115. X 93, 5; 198, 2.
108. Blumen aus einem Klostergarten. (Kl. Au bei Einsiedeln.) In Benzigers Marienkalender für das Jahr 1911, S. 15-23, und der St. Meinrad-Veiein in Berlin, S. 67-70. Von diesem letztern Artikel ließ ich 1500 Abzüge in einem eigenen Umschlag machen und dem St. Meinrad-Verein gratis zustellen.
109. Kirchliches aus Einsiedeln. In «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1910, 21. Jahrgang, S. 117-146:I. Die Verehrung der hl. Maria Magdalena im Stifte Einsiedeln und in seinen Filialen. II. Die Bitt- und Kreuzgänge der Pfarrei Einsiedeln. Abgedruckt im «Einsiedler Anzeiger» 1910, Nr. 86, 87. III. Kirchliche Volkszählungen und Statistiken aus den Jahren 1684, 1754, 1800 und 1844, mit einem Ausblick auf unsere Zeit. Das Binzenviertel im Jahre 1749. Nachtrag aus dem Jahre 1677 dazu auf S. 145. X 93, 4; 198, 3.
110. P. Isidor Moser, Benediktiner von Einsiedeln. Leben und Wirken eines alten Landpfarrers. 111 S. Benziger & Co. Einsiedeln 1911. Hc 887, 2. X 452.
111. Misericordia! In Benzigers Marienkalender für das Jahr 1912, S. 15-21.
112. Pilgerfahrten in Maria-Einsiedeln und Umgebung. Ein Geleitsbüchlein für Wallfahrer. 62 Seiten mit farbigem Umschlag und 42 Illustrationen. Benziger & Co. Einsiedeln 1912. X 738.
113. Das Bild der Mutter. Ein Wallfahrtsandenken an Maria-Einsiedeln. 62 S. Illustriert. Enthält die Geschichte, Beschreibung und Bedeutung unseres Gnadenbildes. Benziger & Co. Einsiedeln 1911. A. FB 46. X 1512.
114. In «Feierstunden», Wochenbeilage des «Einsiedler Anzeiger»: I. P. Robert Reuttimann, O. S. B., Unterpfarrer und Pfarrer von Einsiedeln. 1911, Nr. 26 und 27. II. Eine fröhliche Weihnacht im Kloster Au. 1911, Nr. 30, und in «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1911, Nr. 374. III. Eine verborgene Heilige aus Willerzell. 1911, Nr. 37 bis 39. Es wurden ca. 300 Sonderabdrücke gemacht. Abgedruckt mit einer Masse von Druckfehlern im «St. Wendelinsblatt» 1921, Nr. 5-9. X 294, 6.
115. Predigt bei der Eröffnungsfeier der wiederhergestellten Kapelle auf Hürden, am 6. September 1911. «Höfner Volksblatt» 1911, Nr. 76, und Sonderabdruck als Broschüre. X 294, 3.
116. P. Heinrich v. Rickenbach, gest. 18. April 1911. Nekrolog in der «Schwyzer Zeitung» 1911, Nr. 33, I. Bl. Erweitert, ergänzt in «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen zur (ieschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige» 1911, S. 514-518.
117. Festkalender U.L.Frau von Einsiedeln für Pilger und Einheimische. 60 S. 23 Illustrationen. Benziger & Co. Einsiedeln 1912. X 1514; 1523.
118. Zum Gnadenquell in der Meinradszell. Eine Anleitung für die Wallfahrt nach Maria-Einsiedeln. 157 S. Benziger & Co. Einsiedeln 1912. 2. Auflage 1923. 3. Auflage 1924. X 1512.
119. Zu wem sollen wir gehen? In Benzigers Marienkalender für das Jahr 1913, S. 15-21. Daselbst auch im Kalendarium (Juli bis September) U. L. Frau von Einsiedeln. (Im Diaspora-Kalender Zürich für das Jahr 1913, S. 47-49, ist der Artikel «Zum Zürcher Wallfahrtsjubiläum nach Maria-Einsiedeln» nach meiner Wallfahrtsgeschichte bearbeitet - mit meiner Erlaubnis.)
120. Schüler und Lehrer aus dem Benediktinerstift Einsiedeln an auswärtigen Schulen. In «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen des Benediktinerordens» 1912, Nf. II., S. 493-524. Hieraus mit Ergänzungen des Autors abgedruckt in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1912, Nr. 44 bis 51, und 1913, Nr. 1 und 2. X 196, 14.
121. Salzburg und Einsiedeln in ihren gegenseitigen Beziehungen. In «Wissenschaftl. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden» 1912, Nf. II., S. 653-676. Abgedruckt, gekürzt, in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1921, Nr. 11-22. X 196, 15. NB. Einsiedeln und die Männer. Im «Einsiedler Anzeiger» 1912, Nr. 66, I. Beil., vom 19. August. X 27, 5 a.
122. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1912: I. Einsiedler Eigentümlichkeiten, Nr. 5, und «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1921, S. 340. II. P. Isidor Mosers Predigt über den Bergsturz von Goldau, Nr. 8-12. III. Der Chruthafen in Einsiedeln, Nr. 13. NB. Der Chruthafen 1630 eingeführt. A. JB 1 (Kopie) I., S. 90. IV. Die Trachslauer Hagelpredigt von P. Isidor Moser, Nr. 20. (Anfang der Christenlehre auf Trachslau, vor 1781.) 24 °. V. Eine sonderbare Bärenjagd in den Höfen, 1784. (Aus oben Nr. 109), Nr. 28 und 29, und in dem «St. Wendelinsblatt» (Unteriberg) 1920, Nr. 34. VI. Schüler und Lehrer (wie oben Nr. 120), aber mit Ergänzungen, Nr. 44-52, 1913.
123. Die Kulturarbeit des Klosters Einsiedeln. Titelbild und 101 Illustrationen im Texte. VI und 68 Seiten. Benziger & Co. Einsiedeln 1913. Bildet die zweite, stark vermehrte Auflage von oben, Nr. 103. X 29.
124. Das Haus der Mutter, bauliches und Erbauliches über die Gnadenkapelle U. L. Frau von Einsiedeln. Mit Titelbild, 70 Abbildungen im Texte und einem perspektivischem Plan des Stiftes Einsiedeln und seiner nächsten Umgebung. 136 S. Benziger & Co. Einsiedeln 1913. X 730. Daraus: Die Gnadenkapelle U.L.Frau von Einsiedeln in «Alte und Neue Welt» 1912/13, 47. Jahrgang, S. 673-679, mit 21 Illustrationen. Abgedruckt ohne Illustrationen in den «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1917, Nr. 22 bis 26 als: Eine Jubiläumserinnerung, 1817-1917.
125. Wo fehlt es? Artikel in Benzigers Marienkalender für das Jahr 1914, S. 15-19.
126. Das Buchgewerbe im Stifte Einsiedeln. Lit. Referat über Dr. Karl J. Benziger: Geschichte des Buchgewerbes im fürstlichen Benediktinerstifte U. L. Frau von Einsiedeln. Benziger & Co. Einsiedeln 1912. Im «Vaterland», Luzern 1913, Nr. 125 und 126, vom 13. und 14. Mai 1913. Abgedruckt in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1913, Nr. 21-23.
127. Die Begräbnisstätten im Bezirke Einsiedeln. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1913, Nr. 41-49, und Sonderabdruck, 39 S. X 294, 7.
128. Unsere lieben Verstorbenen. Artikel in Benzigers Marienkalender für das Jahr 1915, S. 15-20.
129. Elsass-Lothringen und Einsiedeln, in ihren gegenseitigen Beziehungen. Mit Titelbild und 53 Abbildungen im Texte. Verlagsanstalt Benziger & Co. Einsiedeln 1914. 103 S. X 731. Daraus: Elsaß-Lothringen und Einsiedeln. Eine Skizze in Benzigers Marienkalender 1915, S. 59-62.
130. Ein Ideal für die deutsche Jugend (sel. Bernhard von Baden). Herder. Freiburg i. Br. 1915, S. 29 ff. Vergl. oben Nr. 99. Etwas gekürzt abgedruckt in: «Die Kommenden» 1915, Organ für die katholischen Jugendvereinigungen Deutschlands, 9. Jahrgang, Nr. 18, vom 29. August 1915. Vollständig abgedruckt (ohne Wissen des Verfassers) im «St. Liobablatt» (Freiburg i. Br., resp. Karlsrune), 26. Jahrg., Nr. 31, vom 28. Juli 1918, unter dem Titel: Ein Soldatenideal; gekürzt gedruckt in «Deutsche Internierten-Zeitung», Bern, Heft 97-98, vom 25. September 1918, S. 77.
131. Maria und der Krieg. Ein Trost- und Erbauungsbüchlein für Krieg und Frieden, benziger & Co. Einsiedeln 1915. 126 S. Daraus der gleichnamige Artikel in Benzigers Marienkalender für das Jahr 1916, S. 15-20; im Diaspora-Kalender für das Jahr 1916 der erste Artikel: Lieber Leser (über die Wallfahrt nach Einsiedeln zur Kriegszeit). Ein um 24 Seiten vermehrter Neudruck des Büchleins: Maria und der Krieg, erschien 1916 in mindestens 10 Auflagen. X 1304. 6. Auflage 1915, 148 S. X 1445. Anmerkung zu Nr. 131: Aus der Zeitschrift «Die Kommenden», Organ für die katholischen Jugendvereinigungen Deutschlands, wurde der Artikel abgedruckt im «Pfälzer Bote» 1920, Nr. 166 ff., und «Badische Volkszeitung» 1920, Nr. 168.
132. Freiburg i. Ü. und Einsiedeln. Artikel im Volkskalender für Freiburg und Wallis (Freiburg, Schweiz) 1916, S.25-30. Abgedruckt in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1916, Nr. 2-4, mit einigen kleineren Ergänzungen.
133. Die ersten Lehrschwestern in Einsiedeln. In «Feierstunden» VI. des «Einsiedler Anzeiger» 1916, Nr. 6. Geschichtliches über die Einsiedler Schafböcke. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1916, Nr. 8 und 9 und separat in einem Heftchen, das Konditor Schädler-Frei in Einsiedeln, mit Erlaubnis des Autors hat herstellen lassen. Abgedruckt im «St. Wendelinsblatt» 1921, Nr. 13-15.
134. Christus ist unser Friede. Artikel in Benzigers Marienkalender für das Jahr 1917, S. 15 20.
135. Das Grosse Gebet. In «Feierstunden» VI. des «Einsiedler Anzeiger» 1916, Nr. 12. Abgedruckt (etwas erweitert) in der «Zeitschrift für Schweiz. Kirchengeschichte» 1917, 9. Jahrgang, S. 126-130 (X 297, 6.) und im «St. Wendelinsblatt» 1920, Nr. 37-38. Abgedruckt (etwas erweitert), aber ohne Anmerkungen, in «Feierstunden» VII. des «Einsiedler Anzeiger» 1917, Nr. 10-13.
136. Wallis und Einsiedeln. In «Feierstunden» VII. des «Einsiedler Anzeiger» 1917, Nr. 37-41. Ferner mit Illustrationen im Volkskalender für Freiburg und Wallis 1918, S. 33 bis 41. Einen französischen Auszug daraus hat P. Sigismund de Courten im Almanach du Valais 1918, S. 48-52, unter meinem Namen veröffentlicht.
137. Berufungen U. L. Frau von Einsiedeln. In «St. Meinradsraben» VII. 1917, Nr. 2-4. Etwas erweitert abgedruckt in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1917, Nr. 47-50.
138. Die Verehrung des sel. Bruder Klaus im Stifte Einsiedeln. S.A. aus der «Zeitschrift für Schweiz. Kirchengeschichte» 1917, S. 17. X 136, 18.
139. Die ehemaligen protestantischen Pfarreien des Stiftes Einsiedeln in der Schweiz. Gedruckt in der «Zeitschrift für Schweiz. Kirchengeschichte» 1918, 12. Jahrgang, S. 1-22. Etwas gekürzt abgedruckt in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1918, Nr. 54-68. X 196, 17.
140. Das ehemalige Gasthaus zum «Weißen Wind» in Einsiedeln. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1918, Nr. 2, 4, 6, 8. X 294, 11.
141. St. Sebastian auf Bennau. Eine Jubiläumserinnerung. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1918, Nr. 10, 12, 13, 15. 14 S. In jede Familie in Bennau wurde unentgeltlich ein Exemplar gegeben. Kg 978. X 294, 2.
142. Uri und Einsiedeln. Im historischen Neujahrsblatt von Uri XXV. 1919, S. 51-84, und XXVI. 1920, S. 1-44. Mit 8 resp. 10 Lichtdrucktafeln. In etwas gekürzter Fassung (ohne Anmerkung) abgedruckt in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1920, Nr. 20-64.
143. Einsiedeln. In der deutschen «Internierten Zeitung Bern» 1918, Heft 93/94, S. 8-12, vom 25. August. Mit vier Illustrationen. (Leider hat die Redaktion die Stelle über unsere Schule und wissenschaftliche Betätigung nicht aufgenommen.)
144. Kriegswallfahrten zu U. L. Frau von Einsiedeln in alter und neuer Zeit. Eine geschichtliche Skizze. «Hist.-polit. Blätter», München, 1918, 162. Bd., S. 541-557 und 617-628. X 196, 11. Abgedruckt in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1981, Nr. 92 bis 1919 Nr. 9. In dem Organ des Schweiz. Kathol. Volksvereins: «Der Schweizer Katholik» (Solothurn), vom 23. Mai 1919, erschien unter dem Titel: Kriegswallfahrten ein Auszug ohne mein Wissen.
145. Die Einsiedler Wallfahrts-Andenken einst und jetzt. Im «Schweiz. Archiv für Volkskunde» XXII. 1919, S. 176 bis 191, und 252-242. Abgedruckt, aber ohne Belege und Anmerkungen in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1920, Nr. 1-18. X 196, 19.
146. St. Huberti-Schlüssel in Einsiedeln. Im «Schweiz. Archiv für Volkskunde» XXII. 1919, S. 250.
147. Katharina Helbling von Bollingen. Abdr. des Art. «Katharina von Bolgen oder die Tochter der Armut», von P. Ulrich Christen, in dem Sonntagsblatt «Der Pilger» II. 1843, Nr. 15 und 16. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1919, Nr. 13-18. NB. Die Einleitung ist von P. Odilo Ringholz im Anschluß an die Biographie von P. Isidor Moser. S. 267 und 73.
148. Eine zeitgenössische Denkschrift über die religiösen Zustände in Einsiedeln beim Beginne der schweizerischen Glaubensspaltung. (Aus Stiftsarchiv Einsiedeln, Sign. A. CB 4, gegen Ende.) In «Zeitschrift für Schweiz. Kirchengeschichte» 1919, 13. Jahrgang, S. 129-145. X 196, 4.
149. Aus einer merkwürdigen Reise. Aus den hinterlassenen Papieren des P. Karl Brandes herausgegeben (Stiftsarchiv Einsiedeln A. OC 9 b). «Schweiz. Rundschau» 1919/20, 20. Jahrgang, S. 18-32 und 76-99, und Sonderabdruck mit Porträt des P. Karl Brandes, 40 S. Ist nur ca. die Hälfte der Reisebeschreibung des P. Karl Brandes. Das ganze siehe unter Nr. 161. X 19,6 10.
150. Eine Nacht im Gebirge. Von P. Basilius Oberholzer und seinem Schüler Theodor Meyer, herausgegeben mit einer Einleitung (Vorbemerkung) von P. Odilo Ringholz in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1919, Nr. 52-66. Siehe oben bei P. Basil Oberholzer. Abgedruckt aus «Feierstunden» in «St. Wendelinsblatt» (Unteriberg) 1920. Nr. 24.
151. Wie ich «Einsiedler Deutsch» verstehen lernte. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1919, Nr. 54. Abgedruckt im «St. Liobablatt» 1919, Nr. 39, und in: Die Dorfstube, 's Gemschli, a. a. O., Nr. 58. - Aus meiner Christenlehrer-Zeit, a. a. 0., Nr. 60. - Binzen, siehe oben Nr. 88. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1919, Nr. 76-94.
151a. Zur Großen Engelweihe in Einsiedeln. Artikel, der im September 1919 in einer Reihe von katholischen deutsch-schweizerischen Zeitungen erschienen ist, z. B. im «Vaterland», Luzern, Nr. 214, «Aargauer Volksblatt», Nr. 212, «Schwyzer Zeitung», Nr. 74, «Kath. Volksbote», Nr. 37, «Urner Wochenblatt», Nr. 37, «Oltner Nachrichten», Nr. 212, «Zuger Nachrichten», Nr. 108, «Bad. Beobachter» etc.
152. Aus den Erinnerungen eines alten Stiftsarchivars von Einsiedeln. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1919, Nr. 66-72, und als Sonderabdruck erschienen. Ist den tit. Herren Bezirksanunann und Bezirksräten und dem Volke der W aldstatt Einsiedeln als Dank für mein Ehrenbürgerrecht gewidmet. Zum großen Teile abgedruckt im «St. Lioba-Blatt» (erscheint auch unter dem Titel: Die Dorfstube, Sonntagszeitung für schlichte Leute) 1919, 27. Jahrgang, Nr. 38, vom 21. September, S. 300 ff. X 294, 8.
153. Meine Erinnerungen an Alban Stolz. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1919, Nr. 74. Abgedruckt im «Pfälzer Bote», Heidelberg 1920, Nr. 164, und in «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1921, S. 370 ss.
154. St. Meinrad. Die Vorsehung Gottes in einem Menschenleben. IV. Heft der Asket. Jugendbibliothek Wege und Winke. 63 S. Benziger & Co. Einsiedeln 1921. X 1154.
155. St. Odilo, der große Marienverehrer. VI. Heft der (oben zitierten) Asket. Jugendbibliothek. 1921. 76 S. Daraus S. 19 ff. - Ein hl. Marienkind. In «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1922, S. 50 ff. X 1156.
156. Jesus Christus und die Jugend. 78 S. Eberle, Rikkenbach. Einsiedeln 1920. NB. Das 1. Kapitel: «Die Krippe und drei Wiegen» sind abgedruckt in «Mariengrüße aus Einsiedeln» XXVI. 1921, S. 14-17. Ebenfalls «Zum Palmsonntag», S. 53 ff, in «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1921, S. 72 s, und «Zum Weißen Sonntag», S. 65 ff, in «Mariengrüße aus Einsiedeln» 1922, S. 121 f. X 1032, 1.
157. Druckfehler. Plauderei eines Vielgedruckten. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1920, Nr. 32-36. Abgedruckt im «Pfälzer Bote», Heidelberg 1920, Nr. 152 bis 154. «St. Wendelinsblatt» (Unteriberg) 1920, Nr. 30-33.
158. Baden und Einsiedeln in ihren gegenseitigen Beziehungen. Ein Beitrag zur badischen Landes-, Kirchen- und Kulturgeschichte. (Das Manuscript zählt 418 und 67 S. Text. Der Illustrat. Vorschlag 18 S. Text. Wurde 1914 begonnen und ist vorderhand abgeschlossen, aber noch nicht gedruckt.) Daraus gedruckt: «Die Wallfahrt aus dem bad. Lande» etc., siehe unten Nr. 166, 167, 169.
159. Die st. gallischen Pilgerstraßen nach Einsiedeln. Von D. B. Zimmermann aus dem Sonntagsblatt der «Ostschweiz» 1890, Nr. 9-13, neu herausgegeben mit Vorbemerkung von P. Odilo Ringholz in «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1920, Nr. 100, bis 1921, Nr. 9.
160. Bilder aus der Chronik U. L. Frau von Einsiedeln und viele andere Artikel in «Mariengrüße aus Einsiedeln» XXVI. 1921, von Heft I an. Über den Plan dieser Veröffentlichung siehe Heft I, S. 10 s. Wie weit ich damit kommen werde, weiß ich nicht. Deus seit. Stoff habe ich dafür auf Jahre hinaus. (NB. Habe Ende 1926 wegen Alters und Krankheit die Mitarbeit einstellen müssen. Habe diese Aufgabe übernommen auf Weisung unseres hochw. Herrn Dekans, der mir in der Wahl des Stoffes freie Hand gelassen hat. Dazu noch viele andere Artikel in derselben Zeitschrift und anderwärts, die hier nicht einzeln aufgeführt werden. Im Jahrgang 1921 sind 32 Artikel von P. Odilo Ringholz, im Jahrgang 1922 36 Artikel, im Jahrgang 1923 28 Artikel etc.
161. Eine merkwürdige Reise. Siehe oben Nr. 149. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1921, Nr. 24-84. Sonderabdruck mit Bild des Dr. P. Karl Brandes. Verlag und Buchdruckerei des «Einsiedler Anzeiger» 1921, 96 S. X 294, 5.
162. Ein Soldatenideal. (Der sel. Markgraf Bernhard von Baden.) «Deutsche Internierten Zeitung» 1918, Nr. 97/98. Bern 1918. X 27, 3.
163. Die Wallfahrt U.L.Frau von Einsiedeln. 7 Seiten Text und Illustrationen. Herausgegeben von dem Einsiedler Verkehrsverein. Verfaßt von P. Odilo Ringholz. 1921. Verfasser nicht angegeben. X 294, 4.
164. Neues über die Wallfahrt zu U. L. Frau von Einsiedeln und Altes aus einem Rechnungsbuche der Abtei Einsiedeln. S. A. aus «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1922, 38 S. Vergl. oben Nr. 60 und 68 und zum Teil Nr. 28. X 297, 1. NB. Neues über die Wallfahrt siehe S. 17-33 der «Mariengrüße aus Einsiedeln»: «Vornehme Wallfahrten nach Einsiedeln in alter Zeit».
165. Geschichte der Schindellegi (Kt. Schwyz) und ihres Kirchenbaues. Zweite, umgearbeitete und stark vermehrte Auflage (von oben Nr. 81). In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1922, Nr. 14.-55, und als eigene Broschüre mit 14 Illustrationen (für den Kirchenbauverein Schindellegi), 80 S. (ohne Rechnung). Kam mit der Rechnung erst im Januar 1925 heraus, ohne Schuld des Verfassers. X 399 und 401.
166. Die Wallfahrt aus dem badischen Lande zu U. L. Frau in Einsiedeln. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1922, Nr. 59-73, und separat; 1923, Nr. 19-27. NB. Abgedruckt im «St. Konradsblatt», Karlsruhe, 1923, Nr. 19-23. Dieses Familienblatt ist in mehr als 60,000 Exemplaren verbreitet. X 294, 9.
167. Freiburg i. Br. und Einsiedeln. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1923, Nr. 2-8, und separat mit Nr. 167. 48 S. im Ganzen.
168. Die katholische Kirche und die Kultur. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1923, Nr. 17-45, und separat 39 S. X 294, 10. X 454, 5.
169. Beziehungen des Benediktinerstiftes Einsiedeln zu ehemaligen Klöstern in Baden. Freiburger Diözesan-Archiv NF. XXV, Band der ganzen Reihe, 1921, S. 83-113. Ist ein Abschnitt aus dem ungedruckten Werke Nr. 158 oben. X 454, 8.
170. Die Dekane und Subprioren des Stiftes Einsiedeln. In Benzigers Einsiedler Kalender, 1925, 85. Jahrgang, S. 82.
171. Der ehemalige Bittgang der Pfarrei Einsiedeln nach Oberiberg, in: St. Wendelinus-Blatt Nr. 17, 1921-04-24
172. Eine Blutsverwandte der hl. Elisabeth von Thüringen. EIne Urenkelin von Charles Forbes de Tyron Moncalembert heiratet 1914 mit einem Franzosen in Einsiedeln. Handelt über Montalembert (Feierstunden 4, 1914, 33-35).
173. Die Gnadenkapelle U.L.F. von Einsiedeln. Eine baugeschichtliche Skizze (Alte und Neue Welt 47, 1912/13).
174. Die Gnadenkapelle U.L.F. von Einsiedeln. Eine Jubiläumserinnerung - 100 Jahre nach Wiedererrichtung der Gnadenkapelle (Feierstunden 7, 1917, Nr. 22-26).
175. Meinrads-Büchlein. Das Leben und die Verehrung des Märtyrers von Einsiedeln samt den gewöhnlichen Andachten und Gebeten. Einsiedeln, Benziger, 1905.
176. Neues über den St. Meirnad-Verein in Berlin (Mariengrüsse 7, 1902, 21-22).
177. Das Stift EInsiedeln seit 1859 (Einsiedler Anzeiger 30, 1909, Jubiläumsnummer).
178. Die Verehrung des seligen Bruders Nikolaus von Flüe im Stifte Einsiedeln und seiner Umgebung. Aus der Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte, Heft 1, 1917 (Feierstunden 7, 1917, Nr. 10-13).
b) Ungedruckte:
I. P. Isidor Mosers hinterlassene Handschriften (mit speziellem Verzeichnis seiner Predigten). 1910 zusammengestellt. Fol. Unpag. Archiv bei den Predigten P. Isidor Mosers.
II. Das Land Baden und Einsiedeln in ihren gegenseitigen Beziehungen. Ein Beitrag zur badischen Landes-, Kirchen und Kulturgeschichte. Gr. 8 °. 418, 67, 18 S. Archiv ohne Sign. (ebendort das Mscr. zu: Das markgräfliche Haus Baden und das fürstl. Stift Einsiedeln, das aber gedruckt erschien, siehe oben).
III. Meine Erinnerungen an das alte Baden-Baden. M E 362.
IV. Der sel. Bernhard von Baden. M E 359.
V. Die Insel Ufnau. M E 360.
VI. Das Gnadenbild von Einsiedeln. M E 361.
VII. Es lebe das Leben. Plan zu einem Büchlein in zwei Exemplaren. M E 38.
Im Stiftsarchiv Einsiedeln befinden sich die Manuscripte zu den meisten größern gedruckten Arbeiten von P. Odilo vor; dabei vielfach auch Materialien zu eventuellen Neuausgaben seiner Werke.
Architektenliste:Quellen: Kategorienliste
Bemerkungen: Konventuale/Professbuch
Portraits:
KAE, F6.0/137
KAE, Foto 1.0601.1833.0001
KAE, Foto 1.0601.1833.0002
KAE, Foto 1.0601.1833.0003
KAE, Foto 1.0601.1833.0004
KAE, Foto 1.0601.1833.0004
KAE, Foto 1.0601.1833.0005
KAE, Foto 1.0601.1833.0006
KAE, Foto 1.0601.1833.0007
KAE, Foto 1.0601.1833.0007
KAE, Foto 1.0601.1833.0008
KAE, Foto 1.0601.1833.0008
KAE, Foto 1.0601.1833.0009
KAE, Glasplatte 00192
KAE, Glasplatte 00195
KAE, Glasplatte 00196
KAE, Glasplatte 00199
KAE, Glasplatte 04080