Person Detail

1841
P. Gregor (Christoph Albert) Koch von Widert
Geburtsjahr: 1863  |   Todesjahr: 1919


Professbuch:
Band B, Nr. 707    (Personalnr. 843)
Kapitel: 17. Professen unter Abt Basilius Oberholzer 1875-95.
P. Gregor (Christoph Albert) Koch von Widert
Professjahr: 1881

Professbuchtext:
P. Gregor (Christoph Albert) Koch von Widert, Kt. Aargau. Geboren den 7. September 1863 als Sohn des Josef Leonz Koch und der Ursula Wetzstein. Profeß 8. September 1881. Priester 5. September, Primiz 8. September 1886.
P. Gregor studierte zunächst in Rom Philosophie, wo er den 21. Juni 1887 den Doktorgrad erlangte. Seit 1887 lehrte er bis zum 10. September 1903 Philosophie an der Stiftsschule; zugleich war er vom 13. April 1899 bis 10. September 1903 Externenpräfekt. Den 22. September 1903 kam er als Beichtiger nach Glattburg und von dort am 30. August 1915 als Spiritual nach dem Institut Stella maris in Rorschach. Krankheit zwang ihn, am 23. Oktober 1917 den Posten zu verlassen und sich nach Sonnenberg zu begeben. Wieder etwas hergestellt, übernahm er am 10. August 1918 den Posten eines Beichtigers im Dominikanerinnenkloster Cazis (Kt. Graubünden). Im März 1919 mußte er sich in das Hl. Kreuz-Spital in Chur begeben, wo er den 20. Juli 1919, 57 Jahre alt, starb. Er wurde am 23. Juli in Einsiedeln begraben.

Schriften: a) Gedruckte:
1. Der Patriotismus. Schulprogramm 1892/93. 40 S. X 66, 11.
2. Die ethische Kultur. Schulprogramm 1902/03. 36 S. X 67, 10.
3. Das menschliche Leben oder die natürlichen Grundzüge der Sittlichkeit. 580 S. 8 °. Benziger & Co. Einsiedeln 1916.
4. Religionsphilosophie. Als Manuscript in der Stiftsdruckerei Einsiedeln gedruckt.
5. Grundriß der Ethik. Diktat im Anschluß an Stöckl. Als Manuscript in der Stiftsdruckerei Einsiedeln gedruckt. Lex. 171 S. X 120.
6. Das heiligste Leintuch des Herrn. «Alte und Neue Welt» 1899, S.434.
7. In «Schweiz. Rundschau» bei v. Matt in Staus erschienen: Die ethische Bewegung. 1902/03. 3. Jahrgang. S. 127 und 296. - Religiöse Erbauung und geschichtliche Kritik. 1904/05. S. 472. - Der dritte internationale Kongreß für Philosophie. 1908/09. 9. Jahrgang. S. 134. Rezensionen.
8. In «Pädagogische Blätter» bei Eberle, Rickenbach, Einsiedeln, erschienen: Rückblick zum Fortschritt. 1896. 3. Jahrgang. S. 307. - Konfessionelle Höflichkeit. 1896. 3. Jahrgang. S. 497. - Unsere Stellung. 1896. 3. Jahrgang. S. 8. - Etwas Gemütliches. 1897. 4. Jahrgang. S. 482, 530, 557. - Das Grüßen. 1897. 4. Jahrgang. S. 193. - Konfessionelle Höflichkeit. 1897. 4. Jahrgang. S. 39. - Die Gemütsbildung. 1898. 5. Jahrgang. S. 321. - Das Gewissen. 1902. 9. Jahrgang. S. 610, 642, 674, 706. - Kant. 1904. 11. Jahrgang. S. 234. - Häkel. 1904. 11. Jahrgang. S. 309. - Morgenstern. 1904. 11. Jahrgang. S. 785. - Vom Felde der Zerstörung. 1904. 11. Jahrgang. S. 129. - Experimentelle Psychologie. Beilage zu Nr. 47 der «Pädagogische Blätter» 1906. 15 S. - Christliche Schule und neueste Psychologie. Beilage zu Nr. 13 der «Pädagogische Blätter» 1908. 24 S. - Ein Beispiel moderner Pädagogik. 3. und 4. Beilage zu «Pädagogische Blätter» 1909. 32 S.
9. Kongregation der Töchter Mariens im Mädcheninstitut St. Agnes zu Freiburg i. Br. Dilger. 1896. 24». 13 S. Hc 1704.
b) Ungedruckte:
1. Erklärung der Regel des hl. Benedikt für die Fratres Novitii. Gr. 8 °. 499 S. Mscr. M E 50. [kassiert 6.7.2016, weil nur Abschrift von Studerus Leopold]
2. Ordensschule oder Unterricht über das Ordensleben etc. Gr. 8 °. 401 S. Mscr. M E 49. [kassiert 6.7.2016, weil nur Abschrift von Studerus Leopold]
(Beide diktiert von P. Georg Ulber.)
3. Miscellanea. 6 Hefte. M E 743.

Portraits:

KAE, Foto 1.0601.1841.0001

KAE, Foto 1.0601.1841.0002

KAE, Foto 1.0601.1841.0002

KAE, Foto 1.0601.1841.0003


KAE, Foto 1.0601.1841.0004


Letzte Aktualisierung: 03.10.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.