1865
P. Norbert (Eduard) Flüeler von Stans
Geburtsjahr: 1865 |
Todesjahr: 1941
Bis September 1931 Paphnuzi (Redaktor des Konventglöckli)
Professbuch:Band B, Nr. 731 (Personalnr. 867)
Kapitel: 17. Professen unter Abt Basilius Oberholzer 1875-95.
P. Norbert (Eduard) Flüeler von Stans
Professjahr: 1886
Professbuchtext:P. Norbert (Eduard) Flüeler von Stans. Geboren den 13. Juli 1865 als Sohn des Alois Flüeler und der Josepha Langenstein. Profeß 8. September 1886. Priester 23. Mai, Primiz 7. Juni 1891.
Gymnasiallehrer 1891-97. Vizepräses des Gesellenvereins 1892-98 und 1900-03. Unterarchivar 1897-1912. Volksmissionär 1897-1912. Spiritual in Heiligkreuz bei Cham 22. Mai 1912 bis 18. November 1916. Beichtiger in St. Peter zu Schwyz und Staatsarchivar 20. November 1916 bis 2. November 1927. Vizearchivar 18. November 1927. Archivar 9. September 1929. Mitglied des historischen Vereins der V Orte und des historischen Vereins des Kantons Schwyz.
Schriften: a) Gedruckte:
1. Leitfaden beim Unterricht in der Arithmetik. Als Manuscript gedruckt. Eberle, Kälin & Co. Einsiedeln 1895.
2. Die Feier der Kirchenfeste im 16. Jahrhundert in der Pfarrkirche zu St. Martin in Schwyz. «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz». 30. Heft. E. Steiner. Schwyz 1921. 8 °. 38 S. X 195, 5.
3. Zum silbernen Priesterjubiläum des hochw. Herrn Professor Joseph Zuber. 1895-1920. In den Institutsgrüßen aus den Anstalten Heiligkreuz, Wiesholz und Dußnang. Nr. 1. Juli 1920.
4. Vor 300 Jahren. Erinnerungen an den Klosterbau der ehrw. Väter Kapuziner in Schwyz in den Jahren 1618-20. S. A. aus «Schwyzer Zeitung» 1920. 40 S. Emil Steiner. Schwyz. X 191, 3.
5. Joseph Martin Baumann, ein armer verschollener Künstler im Schwyzerland. S. A. aus «Schweiz. Rundschau». II. und III. Heft 1921. 23 S. X 191, 4.
6. Nachrichten aus dem Hungerjahr 1817. S. A. aus «Schwyzer Zeitung». Emil Steiner. Schwyz. 8 °. 23 S. X 394. Hd 2014, 1. X 394, 6.
7. P. Marian Herzog. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1913, S. 94.
8. P. Marian Herzog und der «Schweizersoldat». «Einsiedler Anzeiger» 1933, Nr. 16, 17, 18, 19, 21.
9. Hohe Gäste in Schwyz in den ersten 20 Jahren des 19. Jahrhunderts. (Aus dem Tagebuch von Kommissar Faßbind, Schwyz.) Feuilleton in «Schwyzer Zeitung».
10. Urkunden aus dem Staatsarchiv Schwyz über den Kirchensatz zu Nuolen. «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz. Heft 30 und 34.
11. Die Bartholomäusrechnung im Stifte Einsiedeln, was sie war und wie sie abgehalten wurde. In «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1930.
12. In «Pädagogische Blätter» erschienen: Orgeln und Orgelbauten im Stifte Einsiedeln. 1902. 59 S. S. A. X 152, 30. - Der «Immerwährende Kalender» 1905, S. 79. - Aus dem Papierkorb gerettete Briefe. (Epistolae redivivae.) Von Ansgar Albing. 1908/09. S. 72.
13. Das alte Land Schwyz. Historisches Bilderbuch. Fol. 77 S. Kaspar Triner. Schwyz 1924. N 765.
14. Artikel in «Mariengrüße aus Einsiedeln», Rezensionen in «Schweiz. Rundschau» etc.
15. Wie Felix Donat Kyd, der alte Postmeister zu Brunnen, gelernt, geheiratet und gearbeitet hat. Kalender der Waldstätte, 2. Jahrgang, 1926. Gebr. Heß. Basel.
16. Das ungarische Jaßkart mit den Teilbildern . Kalender der Waldstätte, 2. Jahrgang, 1926. Gebr. Heß. Basel.
17. Die Kapellen auf dem alten Friedhof der Pfarrkirche zu Schwyz. Kalender der Waldstätte, 4. Jahrgang, 1928. Gebr. Heß. Basel.
18. Einsiedler Kapitularen als Pfarrverweser im alten Lande Schwyz. «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1930, 37. Heft, S. 1-28.
19. Im stillen Frauenwinkel. Jahrbuch vom Zürichsee 1932. Herausgegeben vom Verband zum Schütze des Landschaftsbildes am Zürichsee. S. 61.
Pfarrer Karl Styger, geboren in Biberegg 1773, gestorben in Sattel 1859. Nach seiner Selbstbiographie, und sein Bruder, Kapuziner P.Paul Styger, geboren in Biberegg 1764, gestorben in Siena 1824. Seine Lebensskizze von Pater Norbert Fl. und Dr. Styger. S. A. aus «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1931. 12 °. 94 S.
21. Die Reliquien des hl. Theodors zu Feusisberg. S. A. aus «Höfner Volksblatt» 1933.
22. Wie es bei einer Huldigung an den Fürstabten von Einsiedeln in den Höfen zugegangen. S. A. aus «Höfner Volksblatt» 1933.
b) Ungedruckte:
1. Thomas Faßbind: Vaterländische Profangeschichte, 3. Bd., I.Abteilung. Fol. 244 S. - 3. Bd., II. und letzte Abteilung. Fol. 110 S. Archiv. A. HS 21, Nr. 3.
2. P. Emmerich Ruoff O. Pr., Beichtvater im Kloster St. Peter zu Schwyz. Tagebuch über die Begebenheiten im Kanton Schwyz und in der Schweiz, von 1798-1803. Kopie nach dem Original im Kantonsarchiv Schwyz mit einem Anhang Kopien aus dem Klosterarchiv zu St. Peter und einem Stichwortregister. Fol. 445 S. Archiv A. HS 21, Nr. 4.
3. Erlebnisse des Feldpaters Josef Franz Xaver Reichmuth, Pfarrhelfer zu Schwyz in den Jahren 1798-1802, von ihm selbst aufgezeichnet. 8 °. 147 S. Archiv A. HS 21, Nr. 5.
4. Auszüge aus dem Tagebuch des Kirchenvogts Betschart im Muotathal. Fol. Unpag. (Nicht von P. Norbert kopiert, aber auf seine Anregung hin.) Archiv A. HS 21, Nr. 6.
5. Geschichte des Einfalls der Franzosen in den Kanton Schwyz 1798-1800, von Werner von Hettlingen. Fol. 102 S. Archiv A. HS 21, Nr. 7.
6. Tagebuch des Balz Alois Bürgler ab Illgau, 1798-1837. Fol. 51 S. Archiv A.HS 21, Nr. 8.
7. Thomas Faßbind: Geschichte des Kantons Schwyz. VI. Bd. Fol. 172 S. Archiv A.HS 21, Nr. 9.
8. Thomas Faßbind: Meiner Vaterländischen Profangeschichte Dritter und letzter Band. Fortsetzung der Geschichte des Kantons Schwyz im 18. Jahrhundert, exklusive das letzte Dezennium von Anno 1790 bis 1801. Fol. 280 S. Archiv ohne Sign.
9. Thomas Faßbind: Geschichte des Kantons Schwyz, von der Annahme der helvetischen Verfassung, 4. Mai 1798 bis zur Mediationsakte Napoleon Bonapartes, 1803. Zeit der Helvetik. Fol. 172 S. Archiv ohne Sign.
10. Tagebuch des Schützenhauptmanns Joachim Schindler, 1833-58. Fol. 630 S. Register zum Tagebuch des Joachim Schindler, Schützenhauptmann, reichend von 1833-58. Fol. 119 S. Archiv ohne Sign.
11. Die Mission der Benediktiner in der Schweiz. 8». 60 S. Archiv ohne Sign.
12. Indulgentiae et Facultates a Romana Curia Sanctuario et Abbati B. V. Mariae Einsidlensis in Helvetia concessae et Sacrae Congregalioni Sancti Officii ad recognitionem secundum decretum «Motu proprio» de die 7. Aprilis 1910 submissae. 8 °. Unpag. XXXIII S. Archiv A. A 2.
Arbeiten für das Kantonsarchiv Schwyz (13-18):
13. Urkundenregesten mit Register.
14. Verzeichnis der eidgenössischen Abschiede samt den Aktenbeilagen im Kantonsarchiv Schwyz. Fol.
15. Register zu einem Bande Landsgemeindeprotokoll. Folio.
16. Register zu 10 Bänden Ratsprotokoll.
17. Register zur Sammlung Kyd.
Arbeiten für das Stiftsarchiv Einsiedeln (19-30):
18. Verzeichnis der Bildersammlung des Landesarchivs in Schwyz, mit Register.
19. Summarium des Amtes Pfäffikon. 2 Bände, mit Registerband. Fol. Unpag. Archiv.
20. Summarium des Amtes Eschenz und Freudenfels. 2 Bände, mit Registerband. Gr. 8 °. Archiv.
21. Summarium des Amtes Fahr. 3 Bände, mit Registerband.
22. Summarium des Amtes Sonnenberg, ab anno 1798. Fol. Unpag. Mit Register. Archiv.
23. Summarium des Amtes Rapperswil. Stadt und Hofe. Fol. Unpag. Archiv.
24. Summarium des Amtes Neuheim, Menzingen und Ägeri. Fol. Unpag. Archiv.
25. Verlustbuch des Stiftsarchives von Maria-Einsiedeln. 1931. Faszikel.
26. Summarium des Pfarrarchivs Freienbach. Gr. 8 °.
27. Register zum Tagebuch von Dekan P. Ildephons Hürlimann. 8 °. Unpag. A. HB 103.
28. Baugeschichtliches aus dem Hofe Pfäffikon. Zusammengestellt aus Materialien des Stiftsarchivs Einsiedeln. 1933. 8 °. 421 S. - Statthalterei Pfäffikon.
29. Das Stiftsarchiv Einsiedeln. Seine Geschichte, seine Ordnung, seine Bestände. (Abtei.)
30. Kurze Zusammenstellung der Besitzer des Schlosses und der Herrschaft Sonnenberg.
31. Aus alten Zeiten. Fastenmandat des Bischofs von Chur für das Vorarlberg 1787. St. Gerold. In: Feierstunden 2, 1912.
32. Die im Jahre 1857 geschriebene Selbstbiographie von Pfarrer Karl Styger (1773-1859) bis nach der Helvetik. In: Feierstunden 15, 1931.
33. Ein Reiseerlebnis, das mich nachdenken machte (17. Juni 1901). In: Mariengrüsse 6, 1901.
34. Wie unsere Vorfahren gefeiert und gefestet haben. Ein anmutig Geschichtlein, lustig zu lesen. (Zur 700-Jahrfeier der Stadt Rapperswil). In: Feierstunden 13, 1929.
Portraits:
KAE, F6.0/132
KAE, F6.0/64
KAE, Foto 1.0601.1865.0001
KAE, Foto 1.0601.1865.0002
KAE, Foto 1.0601.1865.0003
KAE, Foto 1.0601.1865.0004
KAE, Foto 1.0601.1865.0005
KAE, Foto 1.0601.1865.0006
KAE, Foto 1.0601.1865.0007
KAE, Foto 1.0601.1865.0008
KAE, Foto 1.0601.1865.0009
KAE, Foto 1.0601.1865.0010
KAE, Foto 1.0601.1865.0011
KAE, Foto 1.0601.1865.0011
KAE, Glasplatte 00685