Person Detail

1948
P. Rudolf (Aloys) Henggeler von Oberägeri
Geburtsjahr: 1890  |   Todesjahr: 1971


Professbuch:
Band B, Nr. 814    (Personalnr. 950)
Kapitel: 19. Professen unter Abt Thomas Bossart 1905-23.
P. Rudolf (Aloys) Henggeler von Oberägeri
Professjahr: 1913

Professbuchtext:
P. Rudolf (Aloys) Henggeler von Oberägeri. Geboren den 1. November 1890 als Sohn des Wolfgang Henggeler und der Maria Blattmann. Er studierte 1911/12 ander Universität Innsbruck. Profeß 8. September 1913. Priester 22. Oktober, Primiz 1. November 1916.
Unterarchivar 4. November bis 31. Juli 1929. Katechet in Bennau 9. Oktober 1917 bis 23. Januar 1920. Lehrer für Geschichte am Gymnasium seit 1919 und für Ordensgeschichte bei den Novizen 1924-29. Notarius Apostolicus 1927. Seit 1933 studierte er Geschichte an der Universität Zürich. Mitglied des historischen Vereins der V Orte, des historischen Vereins des Kantons Schwyz, des Zuger Vereins für Heimatgeschichte, der historischen Sektion des katholischen Volksverems (Präsident seit 29. März 1932), der heraldischen Gesellschaft der Schweiz, der numismatischen Gesellschaft, der Schweiz. Gesellschaft für Familienforschung, des Schweizerischen Burgenvereins und der Allgemeinen Geschichtsforschenden Gesellschaft der Schweiz681.

Schriften:
1. Das Bildungswesen in Einsiedeln. «In Einsiedeln.» Andenken an die ordentl. Jahresversammlung des Schweiz. Gewerbevereins, am 2. und 3. Juni 1917 in Einsiedeln. S. 16 bis 22. Benziger & Co. Einsiedeln.
2. Zug und Einsiedeln. Eine geschichtliche Studie über die Beziehungen zwischen Zug und Einsiedeln. «Zuger Neujahrsblatt» 1918, S. 3-8. Herausgegeben von der Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Zug. Buchdruckerei Gebr. Kalt. Zug 1918.
3. Die Zuger Konventualen im fürstlichen Benediktinerstifte U.L.Frau zu Einsiedeln. 12 °. 171 S. Druck und Verlag von Gebr. Kalt. Zug 1918. X 553.
4. Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden. «Wissenschaft. Studien und Mitteilungen aus dem Benediktinerorden». Neue Folge. 8. Jahrg. I. Heft. 15 S. Salzburg 1918. X 196, 12.
5. Geschichte der Residenz und des Gymnasiums der Benediktiner von Einsiedeln in Bellenz. «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz». 27. Heft. 134 S. Steiner. Schwyz 1919. X 196, 9.
6. Die Ausmalung des Einsiedler Münsters unter Abt Augustin I. Hofmann (1600-29) in III. und IV. Heft des «Anzeiger für Schweiz. Altertumskunde». Berichtshaus. Zürich 1919.
7. Diverse Artikel in «St. Meinradsraben», Jahrg. 1919/20.
8. Abt Konrad Tanner. «Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz» 1926, 33. Heft. X 200.
9. Die Reliquien der Stiftskirche Einsiedeln. S. A. aus Feuilleton «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1927. 8 °. 56 S. Einsiedeln.
10. Abt Cölestin Müller von Einsiedeln. 8 °. 352 S. Buchdruckerei «Einsiedler Anzeiger». Einsiedeln 1929. X 456.
11. Briefe aus dem Walsertal. «Einsiedler Anzeiger» 1927, Nr. 60-74.
12. Das Stift Einsiedeln und die französische Revolution. Ein Beitrag zur Einsiedler Klostergeschichte, von 1790-1808. 8°. 160 S. Verlag «Einsiedler Anzeiger». Einsiedeln 1924.
13. Führer durch die Stiftskirche Maria-Einsiedeln. Mit 1 Einschaltbild und 37 Abbildungen im Text. Verlagsanstalt Benziger & Co. Einsiedeln 1924. X 674. 2. Auflage 1928.
14. Die Insel Ufnau. Ein Führer durch die Geschichte der Insel, ihrer Bewohner und Gebäulichkeiten. 12 °. 24 S. Druck der Graph. Werkstätte Eberhard Kalt-Zehnder. Zug.
15. Das Kloster Fahr. Ein Führer durch das Kloster und seine Geschichte. 12 °. 24 S. Druck der Graph. Werkstätte Eberhard Kalt-Zehnder. Zug. 2. Auflage l951.
16. Die Geschichtsschreibung im Stifte Rheinau. S.A. aus «Zeitschrift für Schweiz, Kirchengeschichte» 1927, 21. Jahrgang, S. 194 u. 296.
17. Der Äbte-Katalog von Pfäfers. «Zeitschrift für Schweiz. Kirchengeschichte» 1928, 22. Jahrgang, S. 55.
18. Die Denkmünzen der schweizerischen Klöster. In «Schweiz. Numismatische Rundschau», 24. Md., 2. Lieferung, S. 166-182. Mit 6 Tafeln. Bern 1926.
19. Einsiedler Wappenkataloge. «Schweiz. Archiv für Heraldik». 1921 S. 77; 1922 S.49; 1924 S. 30; 1927 S.88; 1928 S. 138.
20. Einsiedeln im Bilde. «Anzeiger für Schweiz. Altertumskunde» 1926, 38. Bd., S. 237-250.
21. Die Einsiedler Konventualen in den schweizerischen Benediktinerklöstern. «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger» 1925, IX., Nr. 2 ff.
22. Pfarrer Jakob Billeter von Ägeri und seine Chronik. «Heimatklänge» der «Zuger Nachrichten» 1922, II., Nr. 37 ff.
23. Die Geschichte einer Kriegsanleihe. «Heimatklänge» der «Zuger Nachrichten» 1923, III., Nr. 23 ff. (betrifft Einsiedeln und seine Anleihen von 300,000 Gulden an das Haus Österreich.)
24. Die Zuger Konventualen in den schweizerischen Benediktinerklöstern. «Heimatklänge» der «Zuger Nachrichten» 1924, IV., Nr. 36 ff.
25. P. Mauritius Hohenbaum Van der Meeer und General Zurlauben. «Heimatklänge» der «Zuger Nachrichten» 1927.
26. Ein Zuger als Klostergründer in Amerika. P. Wolfgang Schlumpf von Steinhausen. (Erstmalige Veröffentlichung der Aufzeichnungen von P. Wolfgang Schlumpf.) «Heimatklänge» der «Zuger Nachrichten» 1929.
27. Der Untergang des Stiftes Pfäfers. Im «Sarganserländer» 1929. Auch separat im «Jahrbuch des Sarganserlandes» 1931.
28. Die katholische Kirche in der Schweiz. Artikelserie in Benzigers Einsiedler Kalender 1922-32.
29. St. Gallen und Reichenau. In: St. Benedikt und 6ein Werk. Zum 1400jährigen Bestehen des benediktinischen Mönchtums. I. S. 77-81. Hanns Eder Verlag. München.
30. Benediktinerabtei U.L.Frau zu Einsiedeln. In: Der hl. Benedikt und sein Werk. I. S. 82-84. Hanns Eder Verlag. München.
31. Mittelalterliche liturgische Bücher und Geräte im Stifte Einsiedeln. Festnummer zum Schweiz. Eucharist. Kongreß in Einsiedeln (20.-22. August 1927). «Einsiedler Anzeiger».
32. Br. Kaspar Mosbrugger. Zu seinem 200. Todestage. «Feierstunden» des «Einsiedler Anzeiger», Nr. 67, 25. August 1923.
33. Fürstabt Pankratius Vorster von St. Gallen. Zu seinem 100. Todestage. Feuilleton der «Neue Zürcher Nachrichten, 1929, Nr. 181-183.
34. P. Marian Herzog, der General im Chorhemd. Zur Wiederkehr seines 100. Todestages. Feuilleton im «Vaterland» 1928, Nr. 278/79.
35. Die Tätigkeit der schweizerischen Klöster auf dem Gebiete der Volksschule im Zeitalter Pestalozzis. Feuilleton in «Neue Zürcher Nachrichten» 1927, Nr. 52, 53.
36. Das Benediktinerinnenkloster Fahr (Schweiz). Zu seinem 800jährigen Bestehen. Feuilleton der «Neue Zürcher Nachrichten» 1930, Nr. 21, 22.
37. Die Urner Konventualen im Kloster Fischingen. «Hist. Neujahrsblatt von Uri» 1924, S. 15-36.
38. Monasticon Benedictinum Helvetiae. I. Bd. Profeßbuch der Fürstl. Benediktinerabtei der Heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen. Gr. 4. 463 S. Druck: Graphische Werkstätte Eberhard Kalt-Zehnder. Zug.
39. II. Band: Profeßbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen. Gr. 4 °. 515 S. Druck: Graphische Werkstätte Eberhard Kalt-Zehnder. Zug.
40. III. Band: Profeßbuch der Fürstl. Benediktinerabtei U. L. Frau zu Einsiedeln. Gr. 4 °. 676 S. Druck: Graphische Werkstätte Eberhard Kalt-Zehnder. Zug.
41. Der Orden des hl. Benedictus. Sein Entstehen und seine Schicksale. Stift Einsiedeln 1940.
42. Abtei Maria Einsiedeln. In: Die katholischen Orden und Kongregationen in der Schweiz. Immensee, 1937.
43. Albrecht von Bonstetten. In: Grosse Schweizer. Zürich, Atlantis, 1938.
44. Albrecht von Bonstetten. Zum 500. Geburtstage des berühmten Dekans von Einsiedeln. In: Alte und Neue Welt 78, 1943.
45. An der Jugendkirche freuen sich: Die Schwestern. In: Die Einsiedler Jugenkirche. Festschrift zur Kirchweihe am Ostermontag den 18. April 1949.
46. An der Jugendkirche freuen sich: Die Vorläuferin. In: Die Einsiedler Jugenkirche. Festschrift zur Kirchweihe am Ostermontag den 18. April 1949.
47. Die Anfänge Einsiedelns und das Linthgebiet. In: Heimatkunde vom Linthgebiet. Beilage zum St. Galler Volksblatt 7, 1934.
48. Die auswärtigen Besitzungen des Stiftes EInsiedeln - Werd, Ufnau, Pfäffikon, St. Gerold, Freudenfels, Sonnenberg, Ascona, Hetzlingen und Los Toldos. In: Benigers Einsiedler Kalender 120, 1960.
49. Das Benediktinerinnenkloster zu Allen Heiligen in der Au bei Einsiedeln - Kloster der ewigen Anbetung. In: Benzigers EInsiedler Kalender 122, 1962.
50. Die beschenkte Madonna - Dankbarkeit durch alle Zeit (Votivgeschenke). In: Benzigers Einsiedler Kalender 116, 1956.
51. Das Bildungswesen in Einsiedeln. In: Einsiedeln - Andenken an die ordentliche Jahresversammlung des schweizerischen Gewerbevereins am 2./3. Juni 1917 in Einsiedeln. Benziger, Einsiedeln, 1917.
52. Die Buchdruckerkunst im Dienste Einsiedelns. Zur Fünhundertjahrfeier ihrer Erfindung. In: Benzigers Einsiedler Kalender 101, 1941.
53. Das Campkloster in Argentinien. In: Benzigers EInsiedler Kalender 111, 1951.
54. Congregazione Benedettina Svizzera. In: Dizionario degli Istituti di Perfezione. Roma: Edizioni Paoline, vol. 2, 1975, col. 1507-1511.
55. Dr. P. Fridolin Segmüller OSB, Stift Einsiedeln (Zeitschrift für Schweizerische Geschichte 14, 1934, 78-79).
56. Eberhard, fondateur et premier abbé d'Einsiedeln 934-958 (Dictionnaire d'histoire et de géographie ecclésiastiques 14, 1960, 1288-1289.
57. Die Eidgenossen und Unsere Liebe Frau von Einsiedeln (Benzigers Einsiedler Kalender 98, 1938, 15-23).
58. Einsiedeln. Abbaye Notre-Dame-des-Ermites. Histoire. Artikel in: Dictionnaire des églises.p. 52.
59. Einsiedeln. Die Abteikirche Einsiedeln. 10. Auflage, München, Zürich: Schnell&Steiner 1964. Kunstführer Reihe Schweiz, Nr. 1, Gesamtreihe Nr. 538.
60. Einsiedeln feiert die Immaculata. (Geschichtliche Darstellung, In: Scheiwiller, Otmar. Das Marianische Jahr im Heiligtum, S. 31-38.
61. Die Einsiedler Hochfeste. Einsiedlerfest 16. Juli, Mariä Himmelfahrt 15. August, Engelweihe 14. September und Rosenkranzfest 1. Sonntag im Oktober. (Benzigers Einsiedler Kalender 118, 1958, 18-25).
62. Die Einsiedler Kapellen im In- und Ausland. (Benzigers Einsiedler Kalender 99, 1939, 15-22).
63. Die Einsiedler-Konventualen in den schweizerischen Benediktinerklöstern (Feierstunden 9, 1925, Nr. 2-34).
64. Die Einsiedler Mirakelbücher und Votivtafeln (Benzigers Einsiedler Kalender 102, 1942, 17-26).
65. Die Einsielder Pilgerschiffahrt auf dem Zürichsee (Jahrbuch vom Zürichsee 1951/52, Zürichseebuch Band 14, S. 166-173).
66. Die Einsiedler Rosenkranzbruderschaft (Benzigers Einsiedler Kalender 105, 1945, 18-26).
67. Das Einsiedler Salve (Benzigers Einsiedler Kalender 97, 1937, 15-18).
68. Die Einsiedler Wallfahrtsandenken (Benzigers Einsiedler Kalender 103, 1943, 17-25).
69. Die Einsiedler Wallfahrtsbilder (Benzigers Einsiedler Kalender 104, 1944, 16-23).
70. Die Einsiedler Weihe- und Gedenkmünzen (Benzigers Einsiedler Kalender 110, 1950, 20-26).
71. Everardo (Eberhard), abate di Einsiedeln, beato. In: Bibliotheca Sanctorum Rom, Band 5, 1964, 378.
72. Die Ex-Libris der Schweizer Klöster. S. 95-96: Einsiedler Bibliothek L 272a. Sankt Wiborda 1, 1934, 93-102.
73. Fürstabt Raphael von Gottrau in Einsiedeln (Freiburger Geschichtsblätter 40, 1947, 3-41).
74. Geborgen bei der Gnadenmutter - Asylrecht (Benzigers Einsiedler Kalender 111, 1951, 19-23).
75. Gedenkrede des P. Rudolf Henggeler zum 1000. Todestag des hl. Eberhard. Ansprache beim Mittagessen am 14. August 1958 (Einsiedler Konventglöckli 15. Aug. 1958, S. 3-5).
76. Gerold Mallepell - Nekrolog (Schweizerische Kirchenzeitung 126, 1958, 653).
77. Geroldo, eremita, santo, Cuno e Ulrico, suoi figli, monaci, beati. In: Bibliotheca Sanctorum. Rom, 6. Band, 1965, S. 264-267.
78. Geschichte der Residenz und des Gymnasiums der Benediktiner von Einsiedeln in Bellenz.
79. Gib Rechenschaft von deiner Verwaltung. Zug, Kalt-Zehnder 1963. (Einsiedeln Bibliothek Bk4910).
80. Die Glasgemälde von Wettingen. Mit 8 Illustrationen. Abt Augustin Hofmann schenkt 1623 eine Scheibe (Alte und Neue Welt 74, 1940, 249, 254).
81. Das Gnadenbild U.L. Frau von Einsiedeln. Seine Schicksale im Laufe der Jahrhunderte (Heutige Gnadenbild; Benziger's Einsiedler Kalender 95, 1935, 15-21).
82. Gregorio, abate di Einsiedeln, santo. In: Bibliotheca Sactorum. Rom, 7. Band, S. 177-178.
83. Hundert Jahre Benediktinerabtei St. Meirnad in der Stadt gleichen Namens in Indiana, USA. Eine Gründung des Klosters Einsiedeln (Benzigers Einsiedler Kalender 114, 1954, 16-24).
84. Die Insel Ufnau. Ein Führer durch die Geschichte der Insel, ihrer Bewohner und Gebäulichkeiten. Zug, Kalt-Zehnder, 1927.
85. Die katholische Kriche der Schweiz. Die Abteien und die infulierten Propsteien. Die Benediktinerabtei Einsiedeln. Geschichte und derzeitiger Stand. Benzigers Einsiedler Kalender 83, 1923, 70-71.)
86. Die katholische Kirche der Schweiz. Die Domkapitel. Das Kapitel der Abtei nullius Maria-Einsiedeln. Geschichte seienr rechlichen Befugnisse (Benzigers Einsiedler Kalender 85, 1925, 78-79).
87. Die Kirche Meilen und das Stift Einsiedeln in ihren gegenseitigen Beziehungen (mit Liste der Meilener Pfarrer). In: Heimatbuch Meilen 6, 1965, 47-70.
88. Das Kloster Fahr. Ein Führer durch das Kloster und seine Geschichte. Zug, Kalt-Zehnder, 1926.
89. Das Leben der Brüder im Kloster Einsiedeln. Ora et labora (Benzigers Einsiedler Kalender 112, 1952, 16-23).
90. Maria von Einsiedeln, die Hüterin des Friedens. Einsiedeln als Friedensstätte (Benzigers Einsiedler Kalender 107, 1947, 25-30).
91. Die Marianische Ausstellung im Grossen Saale des Stiftes (aus Archiv, Bibliothek und Sammlungen). In: Scheiwiller, Otmar. Das Marianische Jahr im Heiligtum Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, S. 39-44.
92. Meinrado (Meginradus, Meinradus, Meinardus), eremita, santo. In: Bibliotheca Sanctorum. Rom, Band 9, 1967, 273-277.
93. Gall Morel. In: Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg. Band 7 (1962) col. 628.
94. Das Necrologium des Zisterzienserinnenklosters Mariazell zu Kalchrain. (Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 82, 43-71.
95. Das offizielle Wallfahrtszeichen von Maria Einsiedeln (Feierstunden 9, 1925, 79-80).
96. P. Pius (Johann) Niederberger von Wolfenschiessen Kt. Nidwalden. In: Henggeler, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U.L. Frau zu Einsiedeln. Im Selbstverlag des Stiftes. Zug, Druck Kalt-Zehnder, 1934, S. 634, Monasticon-Benedictinum Helvetiae, 3.
97. Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte. I. Aus dem Einsiedler Stiftsarchiv. Von P. Rudolf Henggeler. (Zeitschrift für Schweizerische Archaeologie und Kunstgeschichte, 10, 1948/49, 194-202.)
98. Religiöse Volksbräuche im alten Schwyz. (u.a. Bittgang nach Einsiedeln, Alte und Neue Welt 76, 1942, 275-279.)
99. Die Reliquien der Stiftskirche Einsiedeln (Feierstunden 10, 1926, Nr. 51-11, 1927, Nr. 15).
100. Die Renovation der Einsiedler Klosterfassade (Benzigers Einsiedler Kalender 111, 1951, 61-62).
101. Die renovierte St. Martinskapelle. (Zusatzblatt zu: Die Insel Ufnau. Ein Führer durch die Geschichte der Insel, ihrer Bewohner und Gebäulichkeiten, Zug, Kalt-Zehnder, 1927.)
102. Rezension: Abt Cölestin Müller von Einsiedeln. Von P. Rudolf Henggeler. Einsiedeln, Verlag des Einsiedler Anzeiger. (Schweizerische Kirchenzeitung 98, 1930, 285).
103. Robert Zimmermann (Nekrolog, Schweizerische Kirchenzeitung 128, 1958, 342).
104. Die schweizerischen Klosterdruckereien. S. 17-19, Einsiedeln (Sankt Wiborada 6, 1939, 14-20).
105. Die Sendung der Ufnau (Jahresbericht 1932, Verband zum Schutze des Landschaftsbildes am Zürichsee, S. 37-43).
106. Das Stift Einsiedeln und die französische Revolution. Ein Beitrag zur Einsiedler Klostergeschichte von 1790-1808. (Feierstunden 8, 1924, Nr. 2-46).
107. Das Stift Einsiedeln und die Landwirtschaft (Benzigers Einsiedler Kalender 112, 1952, 28-34).
108. Die Stiftsdruckerei Einsiedeln (Gutenberg-Jugend 1943).
109. Tausend Jahre 'Engelweihe' (Benzigers Einsiedler Kalender 108, 1948, 22-27).
110. 1000 Jahre Kloster EInsiedeln. Zur Gründungsgeschichte des Stiftes. Das Wichtigste aus der Geschichte des Klosters Einsiedeln in 80 Daten (Benzigers Einsiedler Kalender 94, 1934, 15-20).
111. 1000 Jahre Stiftsarchiv Einsiedeln (Maria Einsiedeln 52, 1946/47, 270-272).
112. Die Verehrung der Unbefleckten Empfängnis in der deutschen Schweiz. In: Schweiwiller, Otmar, Das Marianische Jahr im Heiligtum Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, S. 45-47.
113. Die Verehrung U.L. Frau von Einsiedeln in Kriegszeiten (Benzigers Einsiedler Kalender 106, 1946, 30-36).
114. Waldstattdichter. Auszug aus den Tagebüchern von P. Josef Dietrich (Feierstunden 16, 1932, 47-48).
115. Wappenscheibe des Abtes Konrad III. von Hohenrechberg, Abt von Einsiedeln 1480-1526 (Schweizer Archiv für Heraldik 45, 1931, 11-13).
116. Was der Liebfrauenbrunnen erzählt (Benzigers Einsiedler Kalender 109, 1949, 17-22).
117. Die Welt des Einsiedler Benediktiners. Ora et Labora (Benzigers Einsiedler Kalender 115, 1955, 18-24).
118. Zürich und Einsiedeln (Jahrbuch vom Zürichsee 1951/52, 9-16).
119. Zum Gedenken des Todes des hl. Meirnad vor elfhundert Jahren. Der Waldstatt-Patron in kulturhistorischer Schau (Benzigers Einsiedler Kalender 121, 1961, 16-25).
120. Die Aufgaben des benediktinerordens. Ein Rückblick und Ausblick zum Ordensjubiläum (529-1929). (Feierstunden 13, 1929, Nr. 28-33).
121. Beitrag zur Erhaltung der 'Studien u. Mitteilungen' der Schweizerischen Äbtekonferenz, veranlasst 1952 durch Rudolf Henggeler. (Studien u. Mitteilungen zur Gesch. D. Ben.-Ord. 91, 1980, 55).
122. Familienkunde in der Schule. (Schweizer Schule 33, 1946/47, 99-101.)
123. Hohenbaum van der Meer, Maurice. Lexikonartikel. In: Dictionnaire de spiritualité ascétique. Paris. 7, 1969, 586.
124. Die Päpste sterben, der Papst stirbt nicht. Zum Pontifikatswechsel 1939. (Benzigers Einsiedler Kalender 100, 1940, 19-26).
125. Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen.
126. Professbuch der fürstl. Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen.
127. St. Gallen und Reichenau. In: St. Benedikt und sein Werk. Zum 1400jährigen Bestehen des benediktinischen Mönchtums. Bd. 1. München, hans Eder, 1929.
128. Zu einer Theodosiusbiographie. Verfasser P. Veit Gadient. (Schweizerische Kirchenzeitung 113, 1945, 15-18).
130. Friis, Finn T.B. Hans Christian. Anersen og Schweiz. Kopenhagen: Gyldendalske Boghandel Nordisk Forlag 1949.

Letzte Aktualisierung: 03.10.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.