Datum / Ort | 1375 (ca.) , Fahr |
Regest | Testament der Klosterfrau Katharina von Uhlingen: Sie stiftet ein Jahrzeit an Probst Rudolf von Pont, an den Kaplan und den Leutpriester, an ihren Vater, für sich selbst und ihre Schwester Agnes sowie für die Meisterin. |
Kommentar Regest | Regest aus Regesten Fahr, Q110 |
Kommentar Datierung | Das Testament muss nach dem 3. Mai 1375 geschrieben worden sein, da für diese Zeit Rudolf von Pont als gestorben gemeldet wird (Kommentar aus Regesten Fahr, Q110). |
Kommentar Ueberlieferung | Kein Original vorhanden; Abschrift im Anhang des Necrologium Fahrense (KAE, D.M.1) |
|
Regesten Fahr, Nr. Q110 (Regest) [ Detail ] |
Überlieferung | B (Kopie), KAE, D.M.1, Teil 2, Fol. 44v-45r |
Signatur | KAE, D.M.1, Teil 2, Fol. 44v-45r |
Summarium | D 1, S. 110 |
Titel | Necrologium Fahrense (Stifts- und Totenbuch des Gotteshauses Fahr) |
Inhalt | Papierhandschrift: S. 0j–0q: Vorrede; (übrige Seiten leer) S. 1–77: Necrologium, gegliedert nach Monaten und Tagen; z.T. mit Ergänzungen aus dem Necrologium des Klosters Einsiedeln von 1640 (s.a. Kommentar zur Datierung) S. 78–102: Besondere Stiftungen, Testamente, etc. von Klosterfrauen S. 103–108: Kirchenweihe und -bau zu Fahr, u.a S. 109–113: Kataloge der Klosterfrauen von 1689 und 1775, u.a S. 114–120: Reductio der Jahrzeiten und Vigilien, Messen und Ämter von 1774 S. 121-127: leer S. 128: Nachträge und Anmerkungen, 1882 und 1886. Pergamenthandschrift: Fol. 1–44r: Necrologium Fahrense, gegliedert nach Monaten und Tagen; z.T. mit späteren Nachträgen (s.a. Kommentar zur Datierung). Auf fol. 20 und 21 ist das Testament der Dorothea Hemerlin eingeschoben. Fol. 44v–48: Verschiedene Nachträge. |
Datierung | 1350 - 1775 |
Objekttyp | (Pergament; Papier, Latein; Deutsch) |
Personen | P. Marian (Josef Leodegar) Müller von Aesch (ID 1508) |
Edition | Regesten Fahr, Nr. Q110 (Regest) |
Text Regest | Testament der Klosterfrau Katharina von Uhlingen: Sie stiftet ein Jahrzeit an Probst Rudolf von Pont, an den Kaplan und den Leutpriester, an ihren Vater, für sich selbst und ihre Schwester Agnes sowie für die Meisterin. |
Kommentar Edition | Kein Original vorhanden; Abschrift im Anhang des Necrologium Fahrense (KAE, D.M.1) |