Datum / Ort | 12.3.1306, Zürich |
Regest | Der Zürcher Rat beurkundet eine Erklärung der Brüder Berchtold und Jacob Schwend, dass sie die Vogtei über das Kloster Fahr vom Abt von Einsiedeln unter gewissen Bedingungen zu Lehen empfangen haben und an niemand anders als an Zürcher Bürger veräussern wollen. |
Kommentar Regest | Regest aus ZUB VIII, 2828 |
| ||
|
Morel, Nr. 162 (Regest) [ Detail ] |
ZUB, VIII, Nr. 2828 (Edition) [ Detail ] |
Regesten Fahr, Nr. Q35 (Regest) [ Detail ] |
QW I/2, Nr. 402 (Regest) [ Detail ] |
Überlieferung | A (Original), KAE, D.CA.1 |
Signatur | KAE, D.CA.1 |
Summarium | D 1, S. 181 |
Titel | Von den Rechten und Pflichten und Schuldigkeiten eines Vogtherrn zu Weiningen gegen das Gotteshaus Fahr, und anderseits des Gotteshauses Fahr gegen einen Vogtherrn. |
Inhalt | Enthält: Urkunde: Urkundenarchiv Akte: Aktenarchiv |
Datierung | 12.3.1306 |
Objekttyp | (Pergament, Deutsch) |
Aufbewahrungsort der Originale | Abschriften im Aktenarchiv. |
Überlieferung | L (Druck, Übersetzung und Kommentar), KAE, A.LK.7.1, Teil 2, S. 331-333 |
Signatur | KAE, A.LK.7.1, Teil 2, S. 331-333 |
Summarium | A 12, S. 366 |
Titel | Libertas Einsiedlensis |
Inhalt | Erste gedruckte Urkundensammlung des Klosters, anlässlich des Rechtsstreites 1640 zwischen dem Kloster Einsiedeln und der Landschaft Schwyz um die Landeshoheit erstellt. In drei Teilen gedruckte Materialsammlung zugunsten des Klosters. Umfasst 56 Urkunden, ein juristisches Gutachten und ein summarisches Verzeichnis verschiedener Straffälle; im Einzelnen: Titelblatt, Vorrede an den Leser. 1. Teil: Argumente für die libertas des Klosters in sieben Titeln: von der Landtsherzligkeit, von der Vogten, von der Kastenvogten, von dem Blutbann, von der Gerichtsherzligkeit, von der Mannschafft, von der Steur. Meist Einwurf, Antwort und annotatio (S. 1–200) 2. Teil: Documenta des fürstlichen Gotteshauses Einsiedeln (S. 1–334) 3. Teil: Anhang: Copiae (S. 1-8). |
Datierung | 1640 |
Objekttyp | (Papier, Deutsch; Latein) |
Edition | Morel, Nr. 162 (Regest) |
Kommentar Edition | Abweichende Datierung 23. April 1306. |
Edition | ZUB, VIII, Nr. 2828 (Edition) |
Text Regest | Der Zürcher Rat beurkundet eine Erklärung der Brüder Berchtold und Jacob Schwend, dass sie die Vogtei über das Kloster Fahr vom Abt von Einsiedeln unter gewissen Bedingungen zu Lehen empfangen haben und an niemand anders als an Zürcher Bürger veräussern wollen. |
Kommentar Edition | Einsiedler Regesten 161 (nur als "Revers" erwähnt, zu der Urkunde des Regensbergers). |
Edition | Regesten Fahr, Nr. Q35 (Regest) |
Text Regest | Der Zürcher Rat beurkundet eine Erklärung der Gebrüder Schwend, dass sie die Vogtei über Fahr vom Abt von Einsiedeln bekommen haben. Die Urkunde beinhaltet eine Art Vogteioffnung. Ulrich von Jegistorf ist als Propst erwähnt. |
Kommentar Edition | Kopie: STAZH, F II a 436, S. 3 Urbar von Weiningen 1691; Zusammenzug STAAG, 3720 (Kloster Wettingen - Zürich) Fasc. 4 (Glanzenberg) |
Edition | QW I/2, Nr. 402 (Regest) |
Text Regest | Freiherr Lütold von Regensberg verkauft ein Gut zu Glanzenberg, eigene Leute in der Vogtei Fahr, Twing und Bann zu Ober- und Rechte zu Nieder-Engstringen etc. an das Kloster Fahr und gibt sie mit der Vogtei, die er von Einsiedeln zu Lehen hatte, auf an Abt Johannes von Einsiedeln mit der Bitte, die Vogtei an Berchtold und Jakob Schwend von Zürich zu verleihen, denen er noch andere Rechte verkauft hat. |
Kommentar Edition | "Am 12. März stellt der Rat von Zürich eine Urkunde aus über eine vor ihm abgegebene Erklärung der Brüder Schwend betreffs der Bedingungen, unter denen ihnen die Vogtei über das Kloster Fahr durch den Abt von Einsiedeln als Lehen übertragen worden war." Vgl. Morel, Nr. 161. |