Urkunden - Detail

[ Zurück zur Suche ]   [ Liste ]    I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   1 von 1   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
Datum / Ort3.7.1378, Baden
RegestBischof Heinrich von Konstanz beglaubigt eine ihm vom Abt von Einsiedeln, Peter II. von Wolhusen, und von Heinrich von Heidegg, wohnhaft auf Wagenberg, vorgelegte Urkunde vom 7. Februar 1372, die als vollständige Abschrift eingefügt ist. Sie ist deutsch abgefasst und (das Original) mit dem Siegel des Grossmünsterpropstes und Kirchherrn von Stäfa, Bruno Brun, versehen. Bischof Heinrich hält weiter fest, dass der Abt von Einsiedeln sich mit dem Inhalt der Urkunde einverstanden erklärt habe.
Kommentar RegestRegest nach Regesten StA ZH, II, Nr. 2584
Kommentar UeberlieferungOriginal im Staatsarchiv Zürich: C II 9, Nr. 707.

Überlieferung:
B (Kopie), KAE, N.A.2   [ Detail ]

Regesten/Editionen:
Morel, Nr. 460 (Regest)   [ Detail ]
Regesten Fahr, Nr. Q118 (Regest)   [ Detail ]
Regesten StAZH, II, Nr. 2584 (Regest)   [ Detail ]



Überlieferung Details:
ÜberlieferungB (Kopie), KAE, N.A.2
SignaturKAE, N.A.2
SummariumN 1, S. 20
TitelVerpfändung Einkünfte Kirche zu Stäfa durch Bruno Brun
Inhalt
Datierung3.7.1378
Objekttyp




Regesten/Editionen Details:
EditionMorel, Nr. 460 (Regest)
Kommentar Edition"Der lateinischen Urkunde ist eine deutsche vom Jahr 1372 Samstag n. S. Agata (7. Febr.) eingefügt. Vgl. Morel, Regesten, Nr. 428."

EditionRegesten Fahr, Nr. Q118 (Regest)
Text RegestDer Konstanzer Bischof Heinrich III. von Brandis beurkundet, dass Heinrich von Heidegg auf seine Rechte an der Kirche von Stäfa zugunsten von Einsiedeln verzichtet. Es zeugen Rudolf, Probst von Fahr, und Markward von Reussegg, Custos von Fahr.

EditionRegesten StAZH, II, Nr. 2584 (Regest)
Text RegestBischof Heinrich von Konstanz beglaubigt eine ihm vom Abt von Einsiedeln, Peter von Wolhusen, und von Heinrich von Heidegg, wohnhaft auf Wagenberg, vorgelegte Urkunde vom 7. Februar 1372, die als vollständige Abschrift eingefügt ist. Sie ist deutsch abgefasst und (das Original) mit dem Siegel des Grossmünsterpropstes und Kirchherrn von Stäfa, Bruno Brun, versehen. Bischof Heinrich hält weiter fest, dass der Abt von Einsiedeln sich mit dem Inhalt der Urkunde einverstanden erklärt habe. Bischofssiegel. Zeugen: Rudolf, Propst von Fahr, Marquard von Rüssegg, Custos von Fahr, Meister Swederus, Arzt des Bischofs, Johannes, genannt Zürich, von Aarau.
Kommentar EditionOriginal im StA ZH: C II 9, Nr. 707




URL für diese Urkunde: http://www.klosterarchiv.ch/urkunde/id/460



[ Zurück zur Suche ]   [ Liste ]    I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   1 von 1   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
Letzte Aktualisierung: 26.12.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.