Datum / Ort | 10.9.1426, Konstanz |
Regest | Abt Burkhard von Weissenburg zu Einsiedeln kauft von Junker Ulrich von der Hohenklingen dem Jüngern die halbe Vogtei Eschenz. Die Fertigung durch Ulrich Ehinger, Stadtammann zu Konstanz, betrieb für den Abt sein Klosterherr, Bernhard von der Ow. |
Kommentar Regest | Regest nach Morel, Nr. 692 |
| ||
|
Morel, Nr. 692 (Regest) [ Detail ] |
Überlieferung | A (Original), KAE, C.T.9 |
Signatur | KAE, C.T.9 |
Summarium | C 1, S. 106 |
Titel | Kauf der halben Vogtei Eschenz durch den Abt von Einsiedeln |
Inhalt | Ulrich Ehinger, stadtammann von Konstanz, urkundet, dass vor ihm erschienen junker Ulrich von Klingen von Hohenklingen, der jünger, freiherr, einerseits und herr Bernhard von Ow, klosterherr des gotteshauses Einsiedeln im namen seines Abtes Burkhard von Weissenburg, andereseits, und dass der von Klingen dem abte zu kaufen gegeben die halbe vogtei Eschenz mit leuten, gütern, gerichten, zwingen, bännen, freiheiten, ehaften, gewaltsamen, freveln, herrlichkeiten, steuern, diensten, nutzen, zinsen gülten etc." |
Datierung | 10.9.1426 |
Objekttyp | (Pergament, Deutsch) |
Personen | Burkhard von Krenkingen-Weißenburg (ID 1123) |
Überlieferung | B (Kopie), KAE, A.II.2, S. 362 |
Signatur | KAE, A.II.2, S. 362 |
Summarium | A 10, S. 391 |
Titel | Burkardenbuch, Bd. 2 |
Inhalt | Enthält: 157 Urkundenabschriften, wovon 5 von späteren Händen nachgetragen. Hofrechte von Eschenz, Riegel, Lügswil, Ebnet und Eschbach, sowie wenige Lehenseinträge. Auf der letzten Seite: Fragenkatalog, sowie Eide der Gotteshausleute und Richter. Die Einträge der Anlagehand sind nach folgenden Orten gegliedert: S. 1–100: Ze den Einsiedelen S. 101–153: Pfeffikon S. 154–160: Richenburg S. 161–167: Rapperswil S. 173–186: Nüchen S. 186–194: Ägre S. 197–206: Rapperswil S. 207–214: Uffnow S. 214–220: Wald S. 221–247: Meylan S. 249–268: Stefe S. 273–293: Kempten S. 297–302: Kaltbrunn S. 305–315: St. Gerold S. 321–340: Britten S. 345–374: Äschentz S. 393–403: Zurich S. 417–488: Ettiswil S. 498–491: Bremgarten, S. 493–513: Riegel S. 517–538: Lehen S. 539–540: Fragen S. 540: Eide. Enthält auch: - vier losen Blätter, entstammen vermutlich einem Urbar: Aktenarchiv |
Datierung | 964 - 1434 |
Objekttyp | (Latein; Deutsch) |
Personen | Burkhard von Krenkingen-Weißenburg (ID 1123) |
Edition | Morel, Nr. 692 (Regest) |
Text Regest | Abt Burkart kauft von Junker Ulrich von der Hohenklingen dem Jüngern die halbe Vogtei Eschenz. Die Fertigung durch Ulrich Ehinger, Stadtammann zu Konstanz, betrieb für den Abt sein Klosterherr, Bernhard von der Ow. |