Identifikation | |
Signatur | KAE, A.SE-01 |
Titel | Attestata miraculorum et gratiarum usque ad annum 1700. |
Datierung | 1582-1700 |
Verzeichnungsstufe | Faszikel |
Umfang | |
Kontext | |
Datum der Ablieferung | 0000-00-00 |
Inhalt und innere Ordnung | |
Zugangs- und Benutzungsbedingungen | |
Zugangsbedingungen | Keine Zugangsbeschränkung (Archivverordnung Art. 9.1 und 9.3) |
Sachverwandte Unterlagen | |
Verwandte Verzeichnungseinheiten | Regesten von Mirakelbriefen: KAE, A.16/140 |
Anmerkungen |
KAE › A11 › Einsiedeln › Spiritualia › Acta Peregrinationis Einsidlensis › Acta, miracula et gratias per Thaumaturgam Einsidlensem obtentam concernentia. › Attestata miraculorum et gratiarum usque ad annum 1700. › | |||||
KAE, A.SE-01.1 | Beschreibung der Schlacht auf dem Gubel, wo die katholischen Orte der Eidgenossenschaft wider die Reformierten durch den Schutz der Einsiedlischen Gnadenmutter den Sieg davon trugen, samt dem Schreiben worin zuvor die von Zürich die reformierten Bündner ersuchten, ihnen beizustehen. | Individualstück: Aktenstück | 1700 (ca.) -1800 (ca.) | Aktenarchiv; A 7, S. 101 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.2 | Geschichte des Klaus Wischer (?), eines Bäckers (?) von Bregenz, der wunerbarerweise aus einer Feuersbrunste befreiet worden. Dies geschah im Jahr 1581 an St. Margrethen Tag und ist im folgenden Jahr eidlich bekräftigt worden. | Individualstück: Aktenstück | 1582 | Aktenarchiv; A 7, S. 101 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.3 | Schreiben von Schwyz worin eine besessene Person von Luzern nach Einsiedeln recommendiert wird; wobei zugleich der Rat meldet, dass die Gnadenmutter unzählbare Wunderwerke an besessenen und anderen Bedürftigen erweiset. | Individualstück: Aktenstück | 1611 | Aktenarchiv; A 7, S. 101 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.4 | Ein anderes Recommendations-Schreiben von dem Stande Luzern für eben diese Person. | Individualstück: Aktenstück | 1611 | Aktenarchiv; A 7, S. 102 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.4a | Urkunde über ein Wunder von Johann Joachim Meyle (?), Präfekt der Lehen etc. von St. Gallen. | Individualstück: Aktenstück | 1623 | Aktenarchiv; A 7, S. 102 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.5 | Begleitschreiben (zu einem Bild von Daniel Hauser) der Stadt Überlingen an Abt Plazidus Reimann | Individualstück: Aktenstück | 1637 | Aktenarchiv; A 7, S. 102 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.6 | Eigenhändiges Zeugnis von Johan Jakob Römer von Mosmünster (Masmünster [Masevaux] ?) im Sundgau, dass er während dem deutschen Krieg, auf einem Rückzug nach Belfort, von dem Feind unversehens überfallen, stark verwundet worden; aber auf die Berufung der einsidlischen Gnadenmutter sogleich Besserung verspüret, um bald die Gesundheit wieder erhalten habe | Individualstück: Aktenstück | 1637 | Aktenarchiv; A 7, S. 102 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.7 | Öffentliches Zeugnis von Philipp Sturzrecht Sixt etc. (?) Erzfürstlichen Österreichischen Schultheissen zu Horb am Neckar, dass sein Kind, welches an einer hitzigen Krankheit darnieder lag, und schon gänzlich verschäzt war, auf getanes Gelübde nach Einsiedeln, wunderbarer Weise wieder gesund geworden sei. | Individualstück: Aktenstück | 1648 | Aktenarchiv; A 7, S. 103 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.8 | Zeugnis von Pfarrer zu Gommiswald, dass Barbara Deuelbacherin (?) durch die Fürbitt Mariä von Einsiedeln von heftigen Schmerzen an dem rechten Arm und Bein sogleich sei befreiet worden. | Individualstück: Aktenstück | 1649 | Aktenarchiv; A 7, S. 103 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.9 | Recommendationsschreiben der Stadt Feldkirch für eine besessene Person Eva Kuenz (?), welche ein Verlangen trug hier befreit zu werden. | Individualstück: Aktenstück | 1650 | Aktenarchiv; A 7, S. 104 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.10 | Verzeichnis etlicher Urkunden und Gnaden-Zeichen, wo sich zu Villmergen in der Vogtei Freie Ämter zur Zeit der geschehener Schlacht mit unkatholischen Calvinischen Bernern und anderswo haben zugetragen auf den 24. Januar 1656. Diese Beschreibung ist von P. Anselm Bisling, einem Augenzeugen, verfertiget worden, der dem ganzen Verlaufe dieser Schlacht zu persönlich gegenwärtig gewesen und vermöge seines Amtes als Feld-Pater alles genau untersucht und aufgezeichnet hat. Hier wird nebst (?) der Erscheinung der Mutter Gottes und eines anz ungewöhnlichen Glanzes, davon selbst die Reformierten Zeugen waren, auch noch von andern wunderbaren Begebenheiten Mehldung getan. Diese Beschreibung ist vom 30. März 1661 | Individualstück: Aktenstück | 1661 | Aktenarchiv; A 7, S. 104 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.11 | Schreiben von Herren Dechant Sebastian Willinger zu Freiburg im Breisgau wegen einer (?), die sich eine zeitlang hier aufghalten, und deren Übel durch die Fürbitte Mariä sich so gebesehrt, dass sie wieder hat beichten und kommunizieren können. (Frohburg im Breisgau) | Individualstück: Aktenstück | 1658 | Aktenarchiv; A 7, S. 105 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.12 | Einzahlungsschreiben von einem Abt zu Kempten [vermutl. Roman Giel von Gielsberg] an Abt Plazidus Reimann, für einen Priester Mathias Grey der sich für besessen hielt und hier befreit zu werden verlangte. | Individualstück: Aktenstück | 1661 | Aktenarchiv; A 7, S. 105 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.13 | [Antoine Pierre I. de Gramont], Erzbischof von Besançon, zeigt gegenüber Abt Plazidus Reimann seine Dankbarkeit gegenüber dem Einsiedler Gnadenbild, da er am Patrozinium desselben nicht nur von einer schweren Krankheit befreit worden sei, sondern auch gegen einen Hinterhalt von Rivalen in seinem Erzbistum gestärkt wurde. | Individualstück: Aktenstück | 1663 | Aktenarchiv; A 7, S. 105 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.14 | Zeugnis des Pfarrers von Alba Hercynia (?), dass seine Pfarrangehörige Anna Bersterin von ihrer tödlichen Krankheit plötzlich geheilt worden sei, nachdem ihr Gemahl Adam Frönlin beim Gnadenbild von Einsiedeln Fürbitte eingelegt hatte. | Individualstück: Aktenstück | 1691 | Aktenarchiv; A 7, S. 106 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.SE-01.15 | Zeugnis des Pfarrers von St. Theodul in Burgund, dass auf die Fürbitte beim Gnadenbild von Einsiedeln sein Bruder, der Kleriker Johannes, von einer tödlichen Krankheit befreit worden ist. | Individualstück: Aktenstück | 1693 | Aktenarchiv; A 7, S. 106 | [ Inhalt ] [ Detail ] |