E-Archiv - Detail

[ Übersicht ]   [ Liste ]   [ Suche ]
I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   1 von 1   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
KAE (Archiv) >
    A11 (Teilarchiv) >
        D: Fahr (Amt) >
            Temporalia (Bestandsgruppe) >
Identifikation
SignaturKAE, D.BA
TitelEtter und Freiheit des Gotteshauses Fahr.
Datierung1554-1903
VerzeichnungsstufeFaszikel
Umfang
Kontext
Datum der Ablieferung0000-00-00
Inhalt und innere Ordnung
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
ZugangsbedingungenKeine Zugangsbeschränkung (Archivverordnung Art. 9.1 und 9.3)
Sachverwandte Unterlagen
Anmerkungen
Allgemeine AnmerkungenDie Einheit mit der Individualzahl KAE, D.BA.9 fehlt. Das Individualstück KAE, D.BA.19 war nicht im Summarium verzeichnet und wurde neu erfasst.


KAE › A11 › Fahr › Temporalia › Etter und Freiheit des Gotteshauses Fahr. ›
KAE, D.BA.1Markung des Etters des Klosters FahrIndividualstück: Urkunde1554Urkundenarchiv; D 1, S. 176
KAE, D.BA.2Bestätigung der Freiheiten und Rechte des Klosters Fahr auch innerhalb des EttersIndividualstück: Urkunde1554Urkundenarchiv; D 1, S. 177
KAE, D.BA.3Verhandlungen im Gotteshaus Fahre wegen Freiheits- und FriedensbrüchenIndividualstück: Aktenstück1603Aktenarchiv; D 1, S. 177
KAE, D.BA.4Verhandlung über einen weiteren Freiheitsbruch im Fahr, im Beisein des Kanzlers Oswald Köchly, des Propstes Fridolin Grob und P. Hieronimus von Roll, Pfarrer zu Einsiedeln, weiter des Junker Hans Heinrich Meyer von Knonau, Gerichtsherr zu Weiningen, Junker Gerold Grebel und Junker Johann Erhart EscherIndividualstück: 3 Aktenstücke1630Aktenarchiv; D 1, S. 177
KAE, D.BA.5Freiheitsbruch von Zweien aus dem Amt Weiningen, die beide um 4 Kronen gestraft wurden, und wozu die Vogtherren ihren Schirm versprochenIndividualstück: Aktenstück1656-1664Aktenarchiv; D 1, S. 178
KAE, D.BA.6Urfehde von Heinrich Stöckli von Besenbüren, der vom Fahrer Propst gefangen gesetzt wurdeIndividualstück: Aktenstück1663Aktenarchiv; D 1, S. 178
KAE, D.BA.7Zürich begehrt von Fahr, dass der aus Zürcher Gebiet verbannte Hans Meyer, der sich im Wirtshaus Fahr aufhalte, welches innert des Etters liegt, nach Zürich ausgliefert werdeIndividualstück: Aktenstück1719Aktenarchiv; D 1, S. 178
KAE, D.BA.8Akten wegen eines Harschiers oder Patroullier des Landvogtes zu BadenIndividualstück: Aktenstück1769Aktenarchiv; D 1, S. 178
KAE, D.BA.9Zürich begehrt vom Propst, dass er eine gewisse Gräfin von Wien, die von Zürich ins Wirtshaus zu Fahr geflüchtet sei, aber auf kaiserlichen Befehl in Zürich überwacht werden sollte, dem Überbringer dieses Briefes übergeben solleIndividualstück: 1774VACAT; D 1, S. 179
KAE, D.BA.10Erklärung von Abt Marian Müller, dass die immunitas ecclesiastica zu Fahr sich nur so weit als die loca sacra sich erstrecken, zu verstehen sei und nicht so weit als der EtterIndividualstück: Aktenstück1778Aktenarchiv; D 1, S. 179
KAE, D.BA.10aAmtmann Nieriker verlangt von der Priorin die Urkunden, Urbarien, Pläne und Akten, welche sich auf die Marchen des Klosters beziehen und welche nun Landesmarchen zwischen Zürich und Aargau geworden sindIndividualstück: Aktenstück1808Aktenarchiv; D 1, S. 179
KAE, D.BA.11Schreiben von Abt Konrad Tanner an die Priorin, in dem er bemerkt, dass sich im Archiv keine Akten befinden, welche sich auf die Kantonsgrenze beziehenIndividualstück: Aktenstück1809Aktenarchiv; D 1, S. 179
KAE, D.BA.12Amtmann Nieriker meldet der Priorin, dass Abgeordnete von Aargau und Zürich die Kantonsgrenze bei Fahr besichtigen werden und verlangt, dass sich auch jemand im Namen des Klosters dabei einfinden solleIndividualstück: Aktenstück1810Aktenarchiv; D 1, S. 179
KAE, D.BA.13Marchenprotokoll und RatifikationenIndividualstück: Aktenstück1810-1811Aktenarchiv; D 1, S. 179
KAE, D.BA.14Verhandlungen zwischen Zürich, Aargau und Fahr betreffend der Versetzung eines Marchensteines beim GotteshausesIndividualstück: Aktenstück1821Aktenarchiv; D 1, S. 180
KAE, D.BA.15Korrespondenz zwischen Zürich und Aargau betreffend einer Grenzberichtigung im Klosterbezirk FahrIndividualstück: Aktenstück1866Aktenarchiv; D 1, S. 180
KAE, D.BA.16Marchenbeschreibung von dem Klosterbezirk zu Fahr, genehmigt von den Regierungen von Zürich und AargauIndividualstück: Aktenstück1866Aktenarchiv; D 1, S. 180
KAE, D.BA.17Genehmigung von Zürich und Aargau für die Abänderung der Kantonsgrenze bei Fahr, so dass die Scheune nicht mehr von der Grenze durchschnitten wirdIndividualstück: Aktenstück1865-1903Aktenarchiv; D 1, S. 180
KAE, D.BA.18Der Gemeinderat von Unter-Engstringen an die Oekonomieverwaltung des Klosters Fahr betreffend der Zuteilung der Klosterscheune zu aargauische GebietIndividualstück: Aktenstück1868Aktenarchiv; D 1, S. 180
KAE, D.BA.19Zum Bau des Scheuer-Gebäudes im Gotteshaus FahrIndividualstück: Buch1820Bucharchiv; D 1, S. 180
[ Übersicht ]   [ Liste ]   [ Suche ]
I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   1 von 1   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
Letzte Aktualisierung: 30.01.2019 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.