E-Archiv - Detail

[ Übersicht ]   [ Liste ]   [ Suche ]
I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   1 von 10   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
KAE (Archiv) >
Identifikation
TitelA11
Titel ErläuterungHistorisches Teilarchiv, durch die Summarien erschlossen
Datierung946-2001
VerzeichnungsstufeTeilarchiv
UmfangTotal: 277.79 Lfm
Kontext
Inhalt und innere Ordnung
Form und InhaltDie Teilarchive A11 und A12 bestehen aus historischen Beständen. Die Grenze zwischen A11 und A12 wird durch die Verzeichnung in den Summarien definiert.
Ordnung und KlassifikationDie Bestände an den verschiedenen Standorten sind der Signatur nach geordnet.
Die Signatur besteht aus Amtsbuchstabe, Faszikelangabe und Individualzahl. Jedes Amt wird durch einen Grossbuchstaben bezeichnet. Die Ämter werden in Faszikel unterteilt. Die Faszikel werden durch einen Grossbuchstaben bezeichnet. Ist das Alphabet ausgeschöpft, wird der Buchstabe verdoppelt. Dabei bleibt der zweite Buchstabe konstant, der erste durchläuft das Alphabet: AA, BA, CA usw. AB, BB, CB usw. Der dritte Teil der Signatur ist die Individualzahl: eine arabische Ziffer. Sogenannte Subfaszikel, wie z.B. KAE, A.RG-01, alte Schreibweise KAE, A.RG(1), werden logisch wie Faszikel behandelt, es gibt keine weitere Erschliessungsstufe.
Die Akten der grösseren Bestände sind in Spiritualia bzw. Ecclesiastica und Temporalia sowie in Classes unterschieden. Diese Unterteilungen ist für die Signatur belanglos.
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
FindhilfsmittelAls Findmittel dient heute die digitale Version der Summarien in Verbindung mit der Achivdatenbank. In der Archivdatenbank wurden Signatur, Verzeichnungsstufe und Datierung verzeichnet und bis zu den Faszikeln sämtliche Titel. Unterhalb der Faszikel für die Individualstücke sind ausserdem die Beschreibungen im Summarium zu verwenden.
Sachverwandte Unterlagen
Anmerkungen
Informationen des BearbeitersBerechnungsweise der Laufmeter:
1 Archivschachtel: 15 cm
1 Urkundenschachtel: 6 cm
Bücher: Buchrücken in cm, ausser Spezialverpackungen wenn liegend (dort Länge / Platz im Gestell)
Sonderformate: Anzahl benötigte Tablare (0.9 m) in Magazin STASZ bzw. effektive Länge)

In den für die einzelnen Ämtern aufgeführten Laufmetern sind folgende Laufmeter nicht berücksichtigt:
- Im KGS-Raum in Einsiedeln lagernde Archivbestände, mehrheitlich Urkunden aus dem Amt A.
- 0.75 Lfm Notfälle, die nicht benutzt werden können. Es handelt sich um 5 Schachteln. Die Ämter sind folgendermassen auf sie verteilt: A-G; H-T; V-W.O; W.P-X.O; X.P-X.EB.
Verzeichnungsgrundsätze2005 bis 2009 wurde der gesamte Bestand anhand der digitalisierten Summarien einer Revision unterzogen.


AEinsiedelnAmt: 133.2 Lfm946-2001
BPfäffikonAmt: 10.6 Lfm965-1966
CEschenzAmt: 30.3 Lfm1261-1972
DFahrAmt: 14 Lfm1130-1961
EGachnangAmt: 7.65 Lfm1324-1952
FSt. GeroldAmt: 8.8 Lfm1250-1992
GSonnenbergAmt: 14.4 Lfm1325-1969
HKaltbrunnAmt: 4.65 Lfm1253-1953
IReichenburgAmt: 3.7 Lfm1368-1956
KZürichAmt: 6.35 Lfm1250-1965
LErlenbachAmt: 1 Lfm1344-1857
MSchwerzenbachAmt: 2.05 Lfm1244-1877
NStäfaAmt: 5.6 Lfm1266-1960
OMännedorfAmt: 2.6 Lfm1276-1865
PMeilenAmt: 3.09 Lfm1252-1951
QBrüttenAmt: 3.6 Lfm1306-1881
RLachenAmt: 2.9 Lfm1324-1924
SRapperswilAmt: 1.3 Lfm1310-1980
TSarmenstorfAmt: 6.6 Lfm1266-1938
VSurseeAmt: 6.6 Lfm1268-1965
WNeuheim, Menzingen, AegeriAmt: 2.4 Lfm1239-1952
XBellenzAmt: 6.4 Lfm1378-1949
[ Übersicht ]   [ Liste ]   [ Suche ]
I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   1 von 10   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
Letzte Aktualisierung: 30.01.2019 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.