Identifikation | |
Signatur | KAE, 20 |
Titel | Amerikanische Gründungen |
Datierung | 1852-2000 |
Verzeichnungsstufe | Bestand |
Umfang | Total: 0.45 Lfm, Akten: 0.45 Lfm |
Kontext | |
Verwaltungsgeschichte | Neu Subiaco, Arkansas Die Niederlassung Neu Subiaco in Logan County, Arkansas, wurde 1878-03 vom damaligen Abt von St. Meinrad, Martin Marty, initiiert. Gegründet wurde sie unter dem Namen St. Benedict vom ehemaligen Einsiedler Pater und Subprior von St. Meinrad, Wolfgang Schlumpf (1831-1904), der 1862-11 nach Amerika gekommen war. Ende 1878 wurde er zum Prior der neuen Gründung ernannt. 1886 wurde die Niederlassung vom Papst zu einem kanonischen Priorat erhoben und 1891-08-02 zur Abtei, nun unter dem Namen Neu Subiaco. Zum ersten Abt wurde 1892-03 der ebenfalls aus Einsiedeln stammende P. Ignaz Conrad (1846-1926) gewählt. Die Äbte von Neu Subiaco: Ignaz Conrad (1892-1926) Edward Burgert (1926-1939) Paul Nahlen (1939-1957) Michael Lensing (1957-1974) Raphael DeSalvo (1974-1989) Jerome Kodell (1989- ) St. Meinrad, Indiana Im Sommer 1852 reiste der Generalvikar von Vincennes im amerikanischen Indiana nach Einsiedeln und bat um Hilfe bei der Missionierung und bei der Betreuung der wachsenden Gruppe von deutschsprachigen Einwanderern. Da der damalige Abt Heinrich Schmid (1846-74) offenbar bereits mit dem Gedanken einer Niederlassung in den USA gespielt hatte, reisten schon 1952-12-21 zwei Einsiedler Mönche nach Amerika. Diese, P. Ulrich Christen (1814-1871) und der Engländer P. Beda O'Connor (1826-1875), betätigten sich zunächst in Vincennes, Indiana. 1854 kaufte P. Ulrich Christen – ohne Rücksprach mit dem Mutterkloster – ein Stück Land und errichtete ein Priorat in Spencer County, das er Saint Meinrad nannte. Es folgten weitere Patres aus Einsiedeln und 1857 wurde eine Schule eröffnet. Derweil wurde in Einsiedeln mehrmals die Auflösung des Priorats diskutiert. 1860 schickte Abt Heinrich die beiden jungen Patres Martin Marty (1834-1896) und Fintan Mundwiler (1835-1898) nach St. Meinrad, welche die Beziehungen zwischen den beiden Stellen verbessern sollten. P. Martin Marty wurde 1865 zum Prior ernannt und erreichte, dass St. Meinrad 1870-09-30 von Papst Pius IX. zur unabhängigen Benediktinerabtei erklärt wurde. Zum 100-Jahr-Jubiläum 1954 erhob Papst Pius XII. St. Meinrad zur Erzabtei. Im Jahr 2004 zählte die Abtei 105 Ordensleute. Die Äbte von St. Meinrad (Regierungszeit in Klammern): Martin Marty (1870-1880), kam 1860 von Einsiedeln, zuerst Prior der Abtei, später Abt, später Bischof von Dakota Fintan Mundwiler (1880-1898), beaufsichtigte Wiederaufbau, nachdem Kloster und Schule 1887 durch ein Feuer zerstört wurden Athanasius Schmitt (1898-1930) Ignatius Esser (1930-1955), Neustrukturierung der Schule Bonaventura Knaebel (1955-1966), koordinierte Neugründungen in Kalifornien und Peru, Neubau des Gästehauses Gabriel Verkamp (1966-1978) Timothy Sweeney (1978-1995) Lambert Reilly (1995-2004) Justin DuVall (2004- ) Assumption Abbey, North Dakota Die Assumption Abbey wurde im Juni 1899 auf Anraten des Bischofs von Fargo, Cass County, North Dakota von P. Vinzenz Wehrle (1855-1941) zusammen mit Mönchen aus St. Gall's Priory gegründet. Sie liessen sich in Richardton, Stark County, North Dakota nieder und nannten ihr neues Kloster, das auch eine Knabenschule unterhielt zuerst St. Mary's Priory. 1903 wurde die Niederlassung zur Abtei erhoben und P. Vinzenz Wehrle wurde zum ersten Abt ernannt. 1909 wurde Wehrle Bischof der neu gegründeten Diözese Bismarck. Bis er 1915 als Abt von St. Mary's zurücktrat, war er Abt und Bischof in Personalunion. Nach ihm wurde P. Placidus Hoenerbach als Abt gewählt. In dieser Zeit häuften sich die Schulden der Abtei. Erst 1928 erlebte die Abtei unter der Führung eines Mönchs aus St. John's Abbey, Minnesota, P. Prior Cuthbert Goeb, wieder einen Aufschwung und wurde in Assumption Abbey umbenannt. Die Äbte von Assumption Abbey: Vinzenz Wehrle (1903-1915) Placidus Hoenerbach (1915-1926) Cuthbert Goeb (1932-1954) Ignatius Hunkeler (1954-1966) Robert West (1967-1979) Lawrence Wagner (1979-1988) Patrick Moore (1988- ) Verschiedene Klostergründungen Die meisten Unterlagen aus anderen Klostergründungen stammen aus solchen, die von St. Meinrad initiiert wurden. Dazu gehören: Conception Abbey, Missouri (1873), Neu Subiaco, Arkansas (1878), St. Benedict's Abbey, Oregon (1882 ), St. Joseph's Abbey, Louisiana (1889), St. Mary's Abbey, North Dakota (1899), St. Gall's Priory, Devil's Lake (1893). |
Bestandsgeschichte | Unbekannt. Der Bestand wurde im Rahmen der Reorganisation 2005-2012 neu gebildet und verzeichnet. |
Datum der Ablieferung | 0000-00-00 |
Inhalt und innere Ordnung | |
Ordnung und Klassifikation | Der Bestand war ursprünglich ungeordnet. |
Zugangs- und Benutzungsbedingungen | |
Zugangsbedingungen | Zugang teilweise gesperrt (Archivverordnung Art. 9.2 und/oder Art. 9.4) |
Sachverwandte Unterlagen | |
Verwandte Verzeichnungseinheiten | Die meisten Unterlagen zu den Klostergründungen in Amerika befinden sich im A11: KAE, A.RG-I KAE, A.RG-II |
Anmerkungen |
Neu Subiaco, Arkansas, USA | Klasse | 1875-1989 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
St. Meinrad, Indiana, USA | Klasse | 1852-2000 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Assumption Abbey, North Dakota, USA | Klasse | 1882-1990 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Verschiedene amerikanische Gründungen | Klasse | 1860-1980 | [ Inhalt ] [ Detail ] |