Identifikation | |
Signatur | KAE, 44 |
Titel | Collegio Papio in Ascona |
Datierung | 1881-1991 |
Verzeichnungsstufe | Bestand |
Umfang | Total: 3.35 Lfm, Akten: 2.85 Lfm, Bücher: 0.5 Lfm |
Kontext | |
Verwaltungsgeschichte | GESCHICHTE DES COLLEGIOS 1580: Stiftung von 25`000 Scudi an die Gemeinde Ascona für den Bau eines Seminars innerhalb von drei Jahren. Der Stifter Bartolomeo Papio (1526-1580) war unter den Orsinis in Rom zu Reichtum gekommen und wollte für das geplante Jesuitenkollegium sein eigenes Anwesen in Ascona zur Verfügung stellen. 1584: Gründung der Schule. 1585-1592: Zusammen mit dem Erzbischof von Mailand, Carlo Borromeo (1538-1584), und Papst Gregor XIII. wurde entschieden, das Kollegium neben der Kirche Santa Maria della Misericordia neu zu bauen. Das Anwesen von Papio wurde verkauft, das neue Kollegium jedoch trotzdem nach ihm „Collegio Papio“ genannt. Architekt des Neubaus war Pellegrini Tibaldo (1527-ca.1592). 1616-1798: Die Schule wird durch die Oblatenkongregation von Mailand geführt, der sie 1616 von Kardinal Federico Borromeo (1564-1631) übertragen wurde. Die Oblaten führen sowohl ein Priesterseminar, als auch eine Schule für einheimische Schüler aus Ascona und Locarno. 1798-1852: Mehrere Führungswechsel, verschiedene Priester und Protektorate (Mailand, Como). 1852: Säkularisierung der Schule, wechselnde Umwandlung in ein Gymnasium, eine Mädchenschule und in das Instituto Elvetico. 1879: Rückgabe an die ursprüngliche Bestimmung und Unterstellung an den Bischof von Como. 1885: Unterstellung durch Papst Leo XIII. an die Apostolische Administration von Lugano. 1884-1910: Leitung durch die Salesianer Don Boscos. 1910-1914/17: Leitung durch die Assumptionisten. 1924-1964: Leitung durch die Benediktiner der Klosters Einsiedeln, welche vom Apostolischen Administrator des Tessins, Aurelio Bacciarini (1873-1935), berufen wurden. Die Benediktiner führen neben der Mittelschule (Gymnasium) neu auch das Lyzeum (Vorbereitung auf die Eidgenössische Matur). 1924-1927: Um- und Neubau unter der Leitung von P. Fridolin Segmüller OSB. 1957-01-04: Einführung eines neuen Schulgesetzes des Kantons Tessin, gegen dessen weltliche Ausrichtung sich vor allem P. Basil Monti heftig wehrt, so dass es schliesslich fallen gelassen werden muss. 1960-04-07 und 1960-06-08: Brand im Collegio. 1964: Wegzug der Benediktiner u.a. wegen Nachwuchsmangel aus dem Kloster. 1965: Der Apostolische Administrator des Tessins, Angelo Jelmini (1893-1968), übergibt die Leitung der Schule an die Diözese von Lugano. 1965-1996: Erweiterung des schulischen und sportlichen Angebots, Um- und Neubauten, Renovation der Kappelle u.a. LEITUNG DES COLLEGIOS UNTER DEN EINSIEDLER KONVENTUALEN (ausgehend vom Ämterverzeichnis von P. Norbert Flüeler und P. Joachim Salzgeber und dem Alphabetischen Verzeichnis der Lehrer und Schüler KAE, B.44/13) 1924-1927: P. Fridolin Segmüller (1859-1933) (Restaurator und Superior) 1927-1938: P. Leonhard Hugener (1874-1938) (Superior und Rektor) 1938-1954: P. Philipp Gut (1901-1987) (Superior und Rektor) 1954-1960: P. Basil Monti (1899-1963) (Superior und Rektor) 1960-1964: P. Kaspar Fässler (1905-1991) (Superior) 1960-1964: P. Odilo Tramèr (1914-1996) (Rektor) EINSIEDLER KONVENTUALEN IM COLLEGIO (ausgehend vom Ämterverzeichnis von P. Norbert Flüeler und P. Joachim Salzgeber und dem Verzeichnis KAE, B.44/13) P. Augustin Schäfer (1879-1955) P. Amadeus Grab (1930-) P. Angelo Zanini (1932-) P. Beda Baumer (1922-2009) P. Bonaventura Meyer (1897-1984) P. Franz Sales Truniger (1897-1957) P. Gabriel Schmid (1899-1975) P. Hieronymus Krapf (1922-) P. Gerold Mallepell (1894-1958) P. Gregor Meier (1899-1989) P. Ignaz Hübscher (1902-1960) P. Hildebrand Pfiffner (1906-1986) P. Aloys (Luigi) Gyr (1884-1958) P. Matthäus Meyer (1927-) P. Michael Jungo (1917-1994) P. Paul Niederberger (1891-1976) P. Raimund Tschudy (1914-) P. Siegfried Hotz (1912-1993) P. Sigismund de Courten (1867-1947) P. Thaddäus Zingg (1903-1991) P. Tarcisius Spörri (1912-1973) P. Hugo Sander (1900-1983) P. Vinzenz Gassmann (1904-1977) Br. Adalrich Oberholzer (1922-2006) Br. Alois Maier (1921-2006) Br. Anselmus Birrer (1911-1989) Br. Anton Hagmann (1900-1980) Br. Benno Kehl (1913-1968) Br. Bernhard Schnetzer (1903-1976) Br. Karl Hüttenmoser (1881-1940) Br. Karl Trinkler (1920-) Br. Konrad Lüthi (1875-1952) Br. Felix Schmid (1896-1961) Br. Philipp Amberg (1905-1979) Br. Franz Xaver Locher (1898-1987) Br. Gabriel Mathier (1904-1968) Br. Gerard Attinger (1903-1978) Br. Isidor Bommer (1910-1977) Br. Lorenz Scherrer (1898-1984) Br. Michael Näf (1859-1935) Br. Odilo Peter (1908-1983) Br. Pirmin Hess (1'27-1965) Br. Stephan Schwyter (1891-1956) Br. Thomas Signer (1899-1998) |
Bestandsgeschichte | Die Unterlagen des Bestandes stammen aus dem Zeitraum von 1881 bis 1985. Das Collegio wurde zwar nur von 1924 bis 1964 durch die Benediktiner von Einsiedeln geführt, der Bestand enthält jedoch auch Unterlagen aus der Zeit vor den Benediktinern, sowie einige Verzeichnisse und Unterlagen, die von Patres gesammelt wurden, die nach 1964 als Lehrer in Ascona verblieben. Das Material befand sich an verschiedenen Stellen im Archiv und wurde im Zuge des Reorganisationsprojekts zusammengezogen und geordnet. |
Datum der Ablieferung | 0000-00-00 |
Inhalt und innere Ordnung | |
Ordnung und Klassifikation | Der Bestand war ursprünglich ungeordnet (s. Bestandesgeschichte). |
Zugangs- und Benutzungsbedingungen | |
Zugangsbedingungen | Zugang teilweise gesperrt (Archivverordnung Art. 9.2 und/oder Art. 9.4) |
Sachverwandte Unterlagen | |
Verwandte Verzeichnungseinheiten | Bei der Korrespondenz der Äbte, sowie im Nachlass von P. Benno Gut befindet sich diverses Material zu Ascona, da die Superioren und Rektoren stets in engem Kontakt zu Einsiedeln standen. Im Planarchiv (KAE, Plan 0436: Pläne zum Collegio Papio, Ascona) befinden sich die Pläne von den Um- und Neubauten 1927 und 1936 sowie Pläne des Wiederaufbaus nach dem Brand von 1960. Auf Verwandte Verzeichnungseinheiten (v.a. betreffend Finanzunterlagen, sowie im Fotoarchiv) wird ansonsten jeweils auf Dossier- bzw. Einzelstückebene verwiesen. |
Publikationen | Homepage des Collegios: Version vom 2011-06-06, (http://www.collegiopapio.ch/de/358/das-kollegium) Huber, Rodolfo: Ascona, in: HLS, Version vom 2011-06-06, (http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D2086-1-2.php ) Segmüller, P. Fridolin: Il Collegio di Ascona, Milano 1932. |
Anmerkungen |
Organisation des Collegio | Klasse | 1917-1984 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Schulbetrieb | Klasse | 1881-1979 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Einsiedler Konventualen in Ascona | Klasse | 1923-1991 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Korrespondenz | Klasse | 1925-1983 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Geschichtliches zum Collegio Papio und Umgebung | Klasse | 1897-1985 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Spiritualia | Klasse | 1894-1970 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Fotografien und Bilder | Klasse | 1920-1980 | [ Inhalt ] [ Detail ] |