Identifikation | |
Signatur | KAE, 28 |
Titel | Unterlagen Statthalterei |
Datierung | 1634-2092 |
Verzeichnungsstufe | Bestand |
Umfang | Total: 40 Lfm, Akten: 32.3 Lfm, Bücher: 7.7 Lfm |
Kontext | |
Verwaltungsgeschichte | GESCHICHTE DER STATTHALTEREI Der Statthalter hatte die Funktion des «Kloster-Oeconomus» inne. Er war der Stellvertreter des Klosters bzw. des Abtes gegenüber Verwaltungsbehörden und war direkt dem Abt verantwortlich. Zur Statthalterei gehörten Landwirtschaft, Forst, Marstall und die Werkstätten. Das Forstwesen wurde vom Förster geleitet, die Landwirtschaft vom Schaffner. Beide waren dem Statthalter unterstellt. Verschiedene Pflichtenhefte und Statuten aus dem 17. und 18. Jahrhundert regeln die Aufgaben des Oeconomus (KAE, A.EC.4, KAE, A.EC.11, KAE, A.EC.14). Die z.T. variierenden Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Statthalters in neuerer Zeit werden hier anhand der Organisationsstrukturen wiedergegeben, die aus den Unterlagen zu verschiedenen Reorganisationen ersichtlich sind: Reorganisation 1961 (vgl. KAE, A.3/30, KAE, A.28/54 und KAE, A.28/55) Die Klosterverwaltung wird in vier Hauptgruppen aufgeteilt: Klosterfond/Zentrale, Stiftsschule, Abtei, Statthalterei. Zur Statthalterei gehören alle Betriebe der Landwirtschaft (inkl. Marstall), des Forstes und der Werkstätten. Einführung der Position des Werkstättenchefs, der gleichzeitig Stellvertreter des Statthalters ist. Im Rahmen dieser Verwaltungs-Reorganisation erfolgt auch die Reorganisation der Werkstätten durch das Betreibswirtschaftliche Institut der ETH Zürich. Der beigelegte Kontenplan umfasst für die Statthalterei folgende Betriebe: - Landwirtschaft I (Viehzucht, Sennerei, Motorfahrzeuge, Gebäude, Servituten) - Landwirtschaft II (Werkhöfe) - Landwirtschaft III (Pachthöfe) - Verpflegungsbetriebe (Bäckerei, Bienen, Garten, Hühnerhof, Metzgerei, Mühle) - Werkstätten: Baugewerbe (Dachdecker, Spengler, Elektriker, Glaser, Maler, Maurer, mechan. Werkstätte, Sattler, Schmiede, Schreinerei, Steinhauerei, Wagnerei, Zimmerei) - Werkstätten: Bekleidungsgewerbe (Schneiderei, Wäscherei, Schuhmacherei) - Werkstätten: graphisches Gewerbe (Buchbinderei, Druckerei) Der Statthalter ist ex officio Mitglied der Baukommission, der Finanz- und Planungskommission sowie des Consiliums. Zusammenlegung Statthaltereien Einsiedeln und Pfäffikon 1991/1992 (vgl. KAE, A.28/1899) 1991 oder 1992 (das exakte Datum kann nicht rekonstruiert werden) wurde die Statthalterei Pfäffikon aufgehoben und in die Statthalterei Einsiedeln integriert. Der erste Statthalter, der für Einsiedeln und Pfäffikon zuständig war, war P. Thomas Locher. Organisation 1996 (vgl. KAE, A.28/1802) Aufgrund eines Handouts zu einem Referat «Oekonomie/Statthalterei des Klosters Einsiedeln» von Statthalter Thomas Locher zeigt sich folgendes Bild der Organisation im Jahr 1996: Zur Statthalterei werden folgende Abteilungen gezählt: - Landwirtschaft (Pachtbetriebe, Viehhaltung, Pferdehaltung) - Forstwirtschaft (Wald/Forst, Sägerei, Heizung, Waldstrassen) - Werkstätten (Maurer, Steinhauerei, Zimmerei, Schreinerei, Dachdecker, Schmiede, Schlosserei, Sanitär, Elektriker, Malerei, Buchdruckerei, Buchbinderei, Gärtnerei, Wäscherei) - Gutsverwaltung - Stiftshaushalt allgemein Aufgaben der Statthalterei: - Verwaltung allgemein - Finanzverwaltung - Liegenschaftenverwaltung - Wahrung der Interessen nach aussen - Wahrung der Rechte und Pflichten Organisationsstruktur 1997 (vgl. KAE, A.3/3) 1997 tritt ein Führungskonzept in Kraft, das unter der Leitung von S. Renz ausgearbeitet wurde und die Klosterorganisation neu strukturiert. Statthalterei: - Bauwesen und Unterhalt - Pachten - Betriebe extern (Schloss Pfäffikon, Leutschen, Ufnau, Liegenschaften, Strassen und Plätze) - Forst, Landwirtschaft (inkl. Genossenschaften) - Werkstätten - Versicherungen, Securitas Der Statthalter ist ex officio Mitglied der Baukommission, der Finanz- und Planungskommission sowie des Consiliums. Zudem wurde zwischen 1997 und 1998 das Betriebssystem ABACUS eingeführt. Organisationsstruktur 2007 (vgl. KAE, A.3/64) 2007 wird die Stelle des Verwaltungsdirektors geschaffen. In diesem Zusammenhang wird die Organisationsstruktur der Klosterverwaltung neu aufgezeichnet. Demzufolge ist der Statthalter verantwortlich für: - Gutsverwaltung - Gutsbetriebe (Forst, Marstall GmbH, Pachten/Vermietungen, Weinbau/Kellerei) - Bauten und Unterhalt (Werkstätten) - Gebäudesicherheit - Parkplätze Ebenfalls 2007 wird die Verwaltung der Liegenschaften an die Firma Livit ausgelagert. Verwaltungsreform 2010 (vgl. 101001_memo-statthalterei_a2.doc von A. Gössi) Die Neuorganisation vom Februar 2010 brachte für die Statthalterei tiefgreifende Veränderungen. Nachdem die Liegenschaftsverwaltung bereits früher zum grössten Teil an die Firma Livit ausgelagert worden war, wurden im Rahmen der Neuorganisation mit Ausnahme der Arealverantwortung sämtliche übrigen Aufgabenbereiche des Statthalters an andere Bereiche resp. Subbereiche delegiert. Die Werkstätten und der Holzhof (Forst und Sägerei) wurden dem Subbereich Betriebe zugeteilt. Die Kellerei und das Rebgut Leutschen kamen in den Kompetenzbereich des Verwaltungsdirektors. Zu dessen Aufgabenbereich gehören neu auch die Beziehungen zur Marstall GmbH sowie zur Propstei St. Gerold und in gewissen Bereichen auch zum Kloster Fahr und zum Schloss Freudenfels. Statthalter: Beim Statthalter verblieb die Arealverantwortung, d.h. die Zuständigkeit für sämtliche Gebäude und Grundstücke innerhalb des Klosterbezirks. Im Weiteren ist er der Delegierte des Klosters beim Bezirk Einsiedeln und andern Gremien sowie im Vorstand des Vereins der Freunde der Ufnau. Im Rahmen der Neuorganisation von 2010 wurde das Amt des Statthalters abgeschafft. Neu wird seine Funktion als «Arealverantwortlicher» bezeichnet. Werkstätten/Bau und Unterhalt: Bis Februar 2010 waren die Werkstätten der Statthalterei zugeordnet. Neu sind sie im Bereich Betriebe/Dienstleistungen dem Subbereich Betriebe mit der neu geschaffenen Verwaltungsstelle des Betriebsleiters angegliedert. Der Werkstättenchef ist Leiter der acht Werkstätten (Druckerei, Elektriker, Maler, Maurer, Sanitär, Schmiede, Schreiner, Steinhauer) und ist zudem Projektleiter bei Neubauten und Gebäudeunterhalt. Forst/Sägerei: Bis Februar 2010 waren Forst und Sägerei der Statthalterei zugeordnet. Neu sind sie im Bereich Betriebe/Dienstleistungen dem Subbereich Betriebe mit der neu geschaffenen Verwaltungsstelle des Betriebsleiters angegliedert. Kellerei/Rebgut Leutschen: Bis Februar 2010 war die Kellerei unter dem Titel Gutsbetriebe der Statthalterei Einsiedeln zugeordnet. Neu ist der Klosterkeller im Bereich Betriebe/Dienstleistungen dem Subbereich Verwaltung, dem Verwaltungsdirektor unterstellt. Marstall/Marstall GmbH: Der Marstall und (seit der Gründung und Überführung des Betriebs 2001) die Marstall GmbH waren bis 2010 der Statthalterei zugeordnet. Neu wird die Klosterbeteiligung an der Marstall GmbH durch den Verwaltungsdirektor geregelt. Rechnungs- und Personalwesen: Das Rechnungs- und Personalwesen unterstand schon länger nicht mehr dem Statthalter. Auch nach 2010 verbleibt es im Subbereich Verwaltung und ist dem Verwaltungsdirektor unterstellt. Stiftsstatthalter 1600–2010 P. Heinrich Rüssi (1600-1628) P. Plazidus Reimann (1628-1629) P. Michael Nägelin (1629-1653) P. Josef Reider (1653-1661) P. Konrad Hunger (1661-1662) P. Maurus Hess (1662-1669) P. Otmar Reutti (1669-1677) P. Antonius von Beroldingen (1677-1681) P. Josef Dietrich (1681-1688) P. Meinrad Steinegger (1688-1692) P. Rupert von Roll (1692-1693) P. Desiderius Scholar (1693-1696) P. Gerhard Gyr (1696-1698) P. Ambros Püntener (1698-1700) P. Sebastian Reding (1700-1713) P. Fridolin Jütz (1713-1715) P. Sebastian Reding (1715-1720) P. Ildephons Betschart (1720-1726) P. Georg Walder (1726-1730) P. Anton Huber (1730-1741) P. Michael Schlageter (1740-1753) P. Martin Schuler (1753-1760) P. Eustachius Schnitter (1760-1763) P. Adelrich Kümin (1763-1766) P. Beat Küttel (1766-1774) P. Beda Müller (1774-1782) P. Isidor Moser (1782-1787) P. Eberhard Högger (1787-1790) P. Ildefons Betschart (1790-1795) P. Konrad Tanner (1795-1798) P. Friedrich Nager (1804-1809) P. Sebastian Imfeld (1809-1817) P. Anselm Zelger (1817-1831) P. Augustin Frei (1831-1839) P. Heinrich Schmid (1839-1846) P. Hieronymus Bachmann (1846-1853) P. Franz Uhr (1853-1863) P. Eberhard Stadler (1863-1869) P. Raphael Kuhn (1869-1894) P. Rupert Elser (1894-1920) P. Michael Knüsel (1920-1936) P. Ulrich Wildhaber (1937-1940) P. Willibald Wenk (1940-1942) P. Nikolaus Bühlmann (1942-1962) P. Frowin Wyrsch (1962-1975) P. Ulrich Kurmann (1975-1992) P. Thomas Locher (1992-2002) P. Lorenz Moser (2002-2010) Im Rahmen der Neuorganisation von 2010 wurde das Amt des Statthalters abgeschafft (s. oben). |
Bestandsgeschichte | Der Bestand wurde im Rahmen der Reorganisation des Klosterarchivs 2005-2012 neu gebildet. Die Akten stammten grösstenteils aus den Büroräumlichkeiten der Statthalter Ulrich Kurmann und Thomas Locher. |
Datum der Ablieferung | 0000-00-00 |
Inhalt und innere Ordnung | |
Form und Inhalt | Enthält v.a.: Allgemein - Korrespondenz Statthalter (1803-2001) - Tagebücher Statthalter (1809-1851) - Tagebücher Schaffner (1892-1962) - Gutachten, Berichte (1919-1996) - Handbücher (1775-1784) - Statthalter-Konferenzen, Visitationen (1947-1978) - Organisation (1740-1975) Buchhaltung - Abschlüsse, Bilanzen (1854-1980) - Buchführung (1680-1985) - Inventare (1823-1999) - Kapitalien Statthalterei (1851-1890) Personal- und Lohnwesen - Personalunterlagen (1864-2006) - Arbeitsreglementierungen (1811-2002) - Lohnwesen (1814-2003) - Sozialversicherungen (1945-2003) - Dienstverträge, Verträge, Accorde (1809-1955) - Varia (1944-2001) Versicherungen - Allgemein (1913-1999) - Gebäudeversicherungen, Gebäudeschatzungen (1888-2001) - Feuerversicherung (1896-1980) - Fahrzeugversicherung (1961-1999) - Rechtsschutzversicherung (1957-1973) Betriebe/Werkstätten - Allgemein (1782-1996) - Druckerei (1717-1958) - Elektrowerkstatt (1952-1988) - Glaserei (1876-1911) - Malerei (1916-1951) - Metzgerei (1852-1969) - Sattlerei (1793-1975) - Schlosserei (1820-1911) - Schmiede (1783-1904) - Schuhmacherei (1868-1919) - Steinhauerei (1945-1958) - Wagnerei (1878-1897) - Waschhütte (1785-1839) - Ziegelhütte (1782-1793) Landwirtschaft und Viehzucht - Allgemeines (1848-1997) - Viehwirtschaft und Viehzucht (1776-1999) Enthält auch Akten zu Viehzuchtgenossenschaft Stiftsstatthalterei Einsiedeln. - Milchwirtschaft (1860-1998) - Landwirtschaft (1853-1992) Marstall - Marstall-Betrieb (1843-1960) - Marstall-Pferdezucht (1836-2005) - Varia (1856-1857) Weitere Akten zu Marstall und Marstall GmbH finden sich unter KAE, 17 Sammelablieferung Marstall. Forst - Rechnungsbücher (1778-1942) - Jahresberichte und Jahresrechnungen (1963-1991) - Forstinventare (1810-1971) - Forstfrevler (1846-1862) - Wirtschaftspläne (1884-1973) - Tagebücher, Arbeitsrapporte (1835-1973) - Holzverbrauch Kloster und Güter (1776-1982) - Holzverkauf intern und extern (1949-1986) - Wald- und Holznutzung (1962-1986) - Unterlagen zu einzelnen Projekten (1903-1996) - Berichte und Konzepte (1984-1989) - Holzproduzentenverband des Kantons Schwyz (1912-1968) - Varia (1848-2003) Weitere Akten zum Forst finden sich unter KAE, 4 Sammelablieferung Forst. Bauwesen - Baurechnungen (1782-1906) - Moosbrugger (1952-1988) - Subventionen/Denkmalpflege (1950-1999) - Varia (1750-1997) Klosteranlage - Stiftskirche und Kapellen (1888-1998) - Wohn- und Repräsentationsräume (1975-2003) - Stiftsbibliothek (1975-2001) - Schule (1950-2003) - Pfarramt (1971-1977) - Oekonomiegebäude und Arbeitsräume (1897-2007) - Holzhof und Zivilschutzanlage (1940-2002) - Gärten und Aussenanlagen (1788-2005) - Technische Anlagen (1874-2012) - Betrieb und Infrastruktur (1964-1989) Güter - Allgemeines (1706-2100) - Kanton Schwyz (1634-2092) - Kanton Luzern (1932-1993) - Kanton St. Gallen (1985-1998) - Eisenbahn Wädenswil-Einsiedeln (1870-1897) Einzelheiten s. Detailbeschrieb der Klasse «Güter». Varia (1804-2002) |
Ordnung und Klassifikation | Da noch laufende Verträge (v.a. Baurechtsverträge) in diesem Bestand enthalten sind, reichen die Laufzeiten der Dossiers z.T. über das aktuelle Datum hinaus. |
Zugangs- und Benutzungsbedingungen | |
Zugangsbedingungen | Zugang teilweise gesperrt (Archivverordnung Art. 9.2 und/oder Art. 9.4) |
Sachverwandte Unterlagen | |
Verwandte Verzeichnungseinheiten | Statthaltereiakten im A11: «Rechnungen der Statthalterei zu Einsiedeln und was sonst die Statthalterei betrifft» KAE, A.WP Pläne und Akten zu Bauprojekten (insbesondere von Architekt Felix Schmid, ca. 1960-2000) im Planarchiv. Pläne und Akten zu Bauprojekten unter Architekt Hanspeter Kälin: «Hanspeter Kälin und Partner AG» KAE, 150 Akten zu Marstall und Marstall GmbH: «Sammelablieferung Marstall» KAE, 17 Akten zum Forst: «Sammelablieferung Forst» KAE, 4 Verweise zu Güterakten im Detailbeschrieb der Klasse «Güter». |
Anmerkungen |
Allgemein | Klasse | 1740-2001 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Buchhaltung | Klasse | 1680-2001 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Personal- und Lohnwesen | Klasse | 1809-2006 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Versicherungen | Klasse | 1888-2001 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Betriebe/Werkstätten | Klasse | 1717-1996 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Landwirtschaft und Viehzucht | Klasse | 1782-1999 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Marstall | Klasse | 1836-2005 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Forst | Klasse | 1776-2003 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Bauwesen | Klasse | 1750-2008 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Klosteranlage | Klasse | 1788-2013 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Güter | Klasse | 1634-2092 | [ Inhalt ] [ Detail ] | ||
Varia | Klasse | 1789-2006 | [ Inhalt ] [ Detail ] |