E-Archiv - Detail

[ Übersicht ]   [ Liste ]   [ Suche ]
I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   66 von 76   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
KAE (Archiv) >
    A11 (Teilarchiv) >
        F: St. Gerold (Amt) >
            Temporalia (Bestandsgruppe) >
Identifikation
SignaturKAE, F.RD
TitelWeinzehnten, Freizehnten und Neugrüttzehnten zu Bludesch; Korn- und anderer Zehnten auf Gapirsch, Thüringerberg und Sagrus
Datierung1853
VerzeichnungsstufeFaszikel
Umfang
Kontext
Datum der Ablieferung0000-00-00
Inhalt und innere Ordnung
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
ZugangsbedingungenKeine Zugangsbeschränkung (Archivverordnung Art. 9.1 und 9.3)
Sachverwandte Unterlagen
Anmerkungen
Allgemeine AnmerkungenMit Ausnahme der Individualzahl KAE, F.RD.11 fehlen sämtliche Individualzahlen dieses Faszikels. Es wurden zu all diesen Individualzahlen Individualeinträge mit dem Vermerk "vacat" erstellt.


KAE, F.RD.1Hans Wolf, Untervogt und Rat, und Hans Suderell, Bürger und des Rates zu Bludenz, verkaufen dem Barnabas von Sax, Pfleger des Gotteshauses zu Einsiedeln, Propst zu St. Gerold, den "frygen Zehenden" zu Bludesch, den Hans Suderell und sein Schwiegervater Kaspar Gaussner/Gassner von Wilhelm Saxer erkauft und dann an die von Kaspar Gaussner auf den St. Johannsaltar in der Pfarrkirche zu Bludenz gestifteten Pfründe gebracht haben, um 440 rheinische Gulden.Individualstück: 2 Aktenstücke1501Aktenarchiv; Original fehlt; Kopie vorhanden; F 4, S. 435
KAE, F.RD.2Conrad von Schwalbach, Komtur zu Tobel und zu St. Johann in Feldkirch, beurkundet einen Tausch zwischen Diebolds von Geroldseck, Pfleger zu Einsiedeln und Propst zu St. Gerold und dem St. Johann Haus, um den Zehenten auf Gampiescha und am Thüringerberg gegen den Zehnten von Bludesch. Individualstück: Aktenstück1516-1649Aktenarchiv; Original fehlt; Kopie vorhanden; F 4, S. 436
KAE, F.RD.3Ulrich Rudolf am Thüringerberg verkauft mit Willen Caspar Matten, des Kellers und Richters zu St. Gerold, dem ehrwürdigen Priester Niklaus von Masachs, Verweser der Probstei St. Gerold, den Kornzehnten ab dem Hof Fagruss.Individualstück: Urkunde1520VACAT; F 4, S. 437
KAE, F.RD.4Register und Urbar des gemeinen Zehnts halber. So die Gotteshäuser zu St. Johann zu Feldkirch und zu St. Gerold miteinander habenIndividualstück: 1530VACAT; F 4, S. 437
KAE, F.RD.5Schreiben an Abt Joachim von Oswald GarnutschIndividualstück: 1566VACAT; F 4, S. 437
KAE, F.RD.6Libell der Streitigkeiten, die St. Johann in Feldkirch mit der Propstei St. Gerold wegen des Noval-Neugrütt oder Aufruch-Zehnten zu BludeschIndividualstück: 1566-1569VACAT; F 4, S. 438
KAE, F.RD.7Copia gütlichen Schauchs(?) von Herrn Obmann und Schirdläuten in Zehend Streitigkeit zwischen dem Hochwürdisgsten hh. Grossmaister Trütschen Ordens und dem Herrn Propst zu St. GeroldIndividualstück: 1569-1648VACAT; F 4, S. 439
KAE, F.RD.8Zehendierbar oder Beschreibung des Steinzehendens zu Bludesch anno 1615 den 12 Maii erneuert und beschrieben worden.Individualstück: 1615-1666VACAT; F 4, S. 441
KAE, F.RD.9Verzeichnis des ZehendenIndividualstück: 1679VACAT; F 4, S. 442
KAE, F.RD.10Urbarium oder Beschreibung der Zehendbaren Weingärten zu Bludesch, welches sich auf vorige Beschreibung de anno 1615 (No. 8. bezieht, folgenden Inhalts)Individualstück: 1615-1687VACAT; F 4, S. 443
KAE, F.RD.11Weinzehnt in der Gemeinde BludeschIndividualstück: 3 Aktenstücke1851-1853Aktenarchiv; F 4, S. 448
[ Übersicht ]   [ Liste ]   [ Suche ]
I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   66 von 76   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
Letzte Aktualisierung: 30.01.2019 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.