E-Archiv - Detail

[ Übersicht ]   [ Liste ]   [ Suche ]
I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   12 von 19   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
KAE (Archiv) >
    A11 (Teilarchiv) >
        F: St. Gerold (Amt) >
            Temporalia (Bestandsgruppe) >
                KAE, F.OC: Streitigkeiten der Propstei St. Gerold mit Rankweil den Holzstreich im Propstwald und in der Alp Frutz 1672-1749 betreffend (Faszikel) >
Identifikation
SignaturKAE, F.OC.12
SummariumsseiteF 4, S. 115
TitelDIe Vorsteherschaft von Rankweil an das kk. Land-Criminalgericht Sonnenberg
Datierung22.9.1841-23.11.1841
VerzeichnungsstufeIndividualstück
Objekttyp0 Aktenstück
Kontext
Inhalt und innere Ordnung
Form und InhaltEnthält:
Die Alpe Propst oder deren Besitzerin, die Propstei in St. Gerold besitze zwar die Weideney in dieser Alpe als unbestrittenes Eigentum, wogegen die Propstwaldung und der Holzwuchs Eigentum der Gemeinden Rankweil und Meiningen sei, daher auch die Propstei wie das Recht habe, die Alpe Prost zu vergrössern oder durch Schwenden, besonders über die Marken den ungen Nachwuchs auszureuten. Die Propstei habe nur eigenmächtig ohne den Eigentümern der Propstwaldung Meldung zu tun, und wohl auch über die Marken hinaus schwenden lassen, das geschwendete Holz unter alte Tannen geworfen und verbrannt, wodurch diese Tannen zum Absterben kamen und der ganze Wald gefährdet war, um so mehr als das Feuer die Nacht hindurch brannte, ohne dass Wache dabei war. Das Landgericht solle Unterssuch von denen und ähnliche Vergehen verhindern.
Befund des Forstamtes Feldkirch: Untersuch habe gezeigt, dass die Schwendung in der Propstwaldung äusserst willkürlich und zum Schaden der holzbeteiligten Gemeinden Rankweil und Meiningen veranlasst wurde, auch seien die Grenzen nicht inne gehalten worden, und sei ein Waldbrand zu befürchten gewesen. Man müsse sich auf °23. der prov. Waldordnung berufen. Die vier verbrannten Tannen seien von der Propstei mit 5fl. 20x an die geschädigten Gemeinden zu vergüten. Die Propstei sei bezügl. Schwendung an genau bestimmte Grenzen, Jahreszeit und Witterung zu binden. Ferner seien keine genauen Grenzen, wie weit der Weidgang und die Waldkultur zu reichen habe.
Tags
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
Zugangsbedingungenkeine Zugangsbeschränkung (Archivverordnung Art. 9.3)
SpracheDeutsch
Physische BeschaffenheitAbschrift.
BeschreibstoffPapier
Sachverwandte Unterlagen
Anmerkungen
VacatVorhanden


[ Übersicht ]   [ Liste ]   [ Suche ]
I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   12 von 19   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
Letzte Aktualisierung: 30.01.2019 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.