Identifikation | |
Signatur | KAE, O.HA.4 |
Summariumsseite | O 1, S. 133 |
Titel | Zinsrodel zu Männedorf |
Datierung | 1446-1457 |
Verzeichnungsstufe | Individualstück |
Objekttyp | 0 Akte |
Kontext | |
Inhalt und innere Ordnung | |
Form und Inhalt | Zinsverzeichnisse des Klosters Pfäfers aus dem Amt Männedorf von 1446 und 1457. 1.Heft 1r: «Registrum censuum annalium in Menidorff monasterii Fabar(iensis) Chur(iensis) dyoc(esis) debitorum scriptum anno dni. 1446.», 2. Heft 1r: «Registrum censuum annalium in Menidorff monasterii Fabar(iensis) Chur(iensis) dyoc(esys) debitorum scriptum anno dni. 1457 quinta die may.» Zwei Verzeichnisse der Grundzinsen des Klosters Pfäfers im Amt Männedorf 1446 und 1457, beide Verzeichnisse haben eine weitgehend identische Struktur mit Ordnung nach Orten (nur Männedorf und Meilen) darin nach Personen mit ihren Abgaben und Gütern, im 1. Heft sind dabei die zu grösseren Höfen gehörigen Güter zusammengefasst und ihre Abgaben summiert, beide Hefte scheinen während einiger Zeit intensiv benützt worden zu sein. Geographischer Bereich: Männedorf, Meilen (ZH). Datierung: Grundtexte: 1. Heft : 1446 gemäss Eigendatierung im Titel, 2. Heft: 1457 gemäss Eigendatierung im Titel. Nachträge: Diverse Hände, jedoch alle zeitgenössisch. Gliederung: 1.Heft: 1r: Titel, danach nach Orten geordnet (nur Männedorf und Beginn von Meilen) Einzeleinträge nach Personen mit deren Abgaben und Gütern geordnet, wieder hohe Zahl der Schupposen auffällig, 1r-2r: Widemgut Männedorf mit Gesamtabgabensumme 2r unten, 7v: Hof «zu/o dem Brunnen», ebenfalls mit Gesamtabgabenverzeichnis, 8r: Beginn von Meilen (evtl. Textabbruch hier); 2. Heft: nach dem Titel 1r analoger Aufbau des Verzeichnisses mit Nennung von Inhabern, Abgaben und belasteten Gütern, jedoch keine deutliche Absonderung der oben genannten zwei Höfe, auch keine Summierungen, Titel zu Meilen fehlt, obwohl dortige Güter verzeichnet sind, fast alle Einträge beider Hefte sind gestrichen, dazu sind bei den Einzeleinträgen Kreuze und Kreise als verwaltungsmässige Zeichen unbekannter Bedeutung gesetzt. Hoher Anteil von Schupposen. Kopialüberlieferung: Vgl. die Güter- und Zinsverzeichnisse KAE, O.HA.1 (1400) und KAE, O.HA.5 (1479). Enthält: - Akte - Rodel |
Tags | |
Zugangs- und Benutzungsbedingungen | |
Zugangsbedingungen | keine Zugangsbeschränkung (Archivverordnung Art. 9.3) |
Sprache | Deutsch |
Physische Beschaffenheit | 2 Hefte, Format ca. 30 x 10.5 cm, 8 Blätter (1446) und 12 Blätter, keine Paginierung / Foliierung. Schrift: Grundeinträge der beiden Hefte von je einer Hand in spätgotischer Kursive, keine grossen Unterschiede zwischen den beiden Schrifttypen, 1. Hand wirkt etwas feiner und beherrschter, 2. Hand kursiver und flüchtiger, in beiden Heften ist die Mehrheit der Einträge gestrichen und mit buchhalterischen Zeichen (Kreuze und Kreise) versehen, Nachträge sind in beiden Heften sehr häufig, scheinen aber von der Schrift her zeitgenössisch, z.T. von der Grundhand zu sein. |
Beschreibstoff | Papier |
Sachverwandte Unterlagen | |
Publikationen | P. Joachim Salzgeber O.S.B. Die Besitzungen und Zehnten des Klosters Einsiedeln in Männedorf, MHVS, Heft 75 (1983), S. 151-160, besonders S. 152. Morel, Regesten, Nr. 886. Einsiedler Urkundenbuch 1457: A (Original) |
Anmerkungen | |
Vacat | Vorhanden |