E-Archiv - Detail

[ Übersicht ]   [ Liste ]   [ Suche ]
I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   5 von 19   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
KAE (Archiv) >
    A11 (Teilarchiv) >
        O: Männedorf (Amt) >
            KAE, O.HA: Urbarien und Rödel von Männedorf. (Faszikel) >
Identifikation
SignaturKAE, O.HA.5
SummariumsseiteO 1, S. 133
TitelZinsrodel zu Männedorf
Datierung7.2.1479
VerzeichnungsstufeIndividualstück
Objekttyp0 Aktenstück
Kontext
Inhalt und innere Ordnung
Form und InhaltZinsverzeichnis des Klosters Pfäfers in Männedorf 1479. 1r: «Anno dni. etc. (14)79. jar uff suntag nach liechtmess ist diss register anders gesetzt und ernùwert wie es hernach statt.»

Verzeichnis der dem Kloster Pfäfers zustehenden Zinsen im Amt Männedorf um 1479, evtl. erst um 1494, - im Zusammenhang mit dem Übergang in die Herrschaft von Einsiedeln -, niedergeschrieben. Enthalten sind die zinspflichtigen Personen, ihre Güter und die darauf lastenden Abgaben, 8r werden in einer Gesamtsummierung 33.5 Mütt Kernen und 45 Fische gezählt, die Geldzinsen gehen offenbar an die Kirche Männedorf. Geographischer Bereich: Männedorf (ZH).

Datierung: Gemäss Titel 1479, eine Datierung von Grundhand auf Bl. 5r von 1494 lässt jedoch die Möglichkeit offen, dass sich der Titel zwar auf 1479 bezieht, diese Reinschrift jedoch erst um 1494 (Kauf durch Einsiedeln?) erfolgte. Keine Nachträge.

Gliederung: 2r-8v: Nach dem Titel (s. orig. Titel) Einzeleinträge nach Personen geordnet, darin verzeichnet sind die einzelnen Güter und deren detaillierte Abgabenstruktur (v.a. Kernen, auch von Rebgütern, Fische, Geld), z.T. weitere Informationen über Kauf, Vorgänger oder Fläche der Güter, 8r: Gesamtsumme aller Abgaben in Kernen, Fischen und Geld, 8v: Fortsetzung der Einträge von Grundhand.

Nennung der Schupposen, Kernenabgaben von Rebgütern. Kopialüberlieferung: Vgl. die älteren Verzeichnisse O.HA.1 (um 1400) und KAE, O.HA.4 (1446 und 1457).
Tags
Zugangs- und Benutzungsbedingungen
Zugangsbedingungenkeine Zugangsbeschränkung (Archivverordnung Art. 9.3)
SpracheDeutsch
Physische BeschaffenheitPapierheft, Format ca. 30 x 11 cm, 12 Blätter, davon 2r-8v beschrieben.

Schrift: Grundeintrag in spätgotischer Kursive von einer Hand, regelmässige Schrift mit runden, eher breiten und schnörkellosen Buchstaben, leicht rechtsgeneigte Schäfte, keine Nachträge, seltene Streichungen.
Sachverwandte Unterlagen
PublikationenP. Joachim Salzgeber O.S.B. Die Besitzungen und Zehnten des Klosters Einsiedeln in Männedorf, MHVS, Heft 75 (1983), S. 151-160, besonders S. 152.
Anmerkungen
VacatVorhanden


[ Übersicht ]   [ Liste ]   [ Suche ]
I<<   <<< 100   << 10   < Zurück   |   5 von 19   |   Weiter >   10 >>   100 >>>   >>I
Letzte Aktualisierung: 30.01.2019 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.