Identifikation | |
Titel | Holzhof/Forst |
Datierung | 1868-2012 |
Verzeichnungsstufe | Provenienz |
Umfang | Total: 7 Lfm |
Kontext | |
Verwaltungsgeschichte | Der Holzhof am heutigen Standort und in der heutigen Struktur existiert seit 1991. Vorher gab es lediglich eine kleine Sägerei am Standort des neuen Klosterladens. Der Holzhof hat zur Hauptsache drei Aufgabenbereiche: Bewirtschaftung der klostereigenen Wälder, Verarbeitung und Vermarktung des Holzes (Sägewerk) und Betrieb der Holzschnitzelheizung des Klosters. Kennzahlen (August 2009): - Anzahl Beschäftigte, Vollzeit: 12 - Anzahl Beschäftige, Teilzeit: 3 (Total 110%) - Fläche des bewirtschafteten Waldes: 933 ha - Jahresertrag aus dem Wald: 6000 m3 - Jahresleistung des Sägewerks: a) Total: 4000 m3 Rundholz b) eigene Verwendung in den Klosterbetrieben: 250 m3 Schnittwaren c) Verkauf an Dritte: 2500 m3 Schnittwaren d) Leistung/Menge für die Heizung: 6000 Sm3 Schnitzel Im Weiteren bietet der Holzhof zusätzlich Übernachtungsmöglichkeit insbesondere für Pilger an: Massenlager und Zimmer mit insgesamt 35 Liegeplätzen. Forst und Sägerei bilden in der Betriebsführung eine Einheit. Die Betriebsabrechnungen beinhalten z.B. beide Bereiche. |
Inhalt und innere Ordnung | |
Zugangs- und Benutzungsbedingungen | |
Sachverwandte Unterlagen | |
Anmerkungen |
KAE, 4 | Sammelablieferung 2009: Forstakten | Bestand: 2.5 Lfm | 1868-2008 | [ Inhalt ] [ Detail ] |