Identifikation | |
Titel | Kellerei |
Datierung | 1876-2012 |
Verzeichnungsstufe | Provenienz |
Umfang | Total: 1.35 Lfm |
Kontext | |
Verwaltungsgeschichte | Über Geschichte und Angebot der Kellerei orientiert die Webseite: http://www.klosterkellerei.ch. Zur Geschichte des Weinbaus vgl. man auch den Aufsatz von Kellermeister Br. Eduard in der Festschrift für Abt Georg: Br. Eduard Fuchs, Der Weinbau des Klosters Einsiedeln. In: Lebendiges Kloster. Festschrift für Abt Georg Holzherr zum 70. Geburtstag. Freiburg 1997. S. 465-479. Der Kellermeister des Klosters Einsiedeln hat zurzeit drei Hauptaufgaben: 1. Einkauf sämtlicher Getränke, der alkoholischen und der nichtalkoholischen, für den Eigenbedarf des Klosters. Verbucht werden diese Einkäufe allerdings nicht auf dem Konto des Kellermeisters, sondern auf demjenigen des Küchenmeisters! 2. Verarbeitung der Trauben aus dem Rebgut Leutschen: vom Keltern bis zum Abfüllen und Etikettieren der Flaschen. 3. Verkauf der Eigenprodukte: Wein, Liqueure, Spirituosen … Der Klosterkeller wird zurzeit (2009/2010) von zwei Konventualen betreut: Kellermeister Br. Eduard Fuchs und Br. Anton Abegg. Über das Geschäftsvolumen der Kellerei geben vor allem folgende Unterlagen Auskunft: - Die vierteljährlichen Abrechnungen mit der eidg. Alkoholverwaltung. Diese betreffen jedoch nur die hochgradigen alkoholischen Getränke: Schnäpse und Liqueure. Aus diesen Abrechnungen sind die Mengen und die Kunden ersichtlich. - Jährlicher Bericht an die eidg. Weinhandelskontrollkommission. In diesem Bericht wird getrennt nach den einzelnen Rebsorten über die Ausbeute rapportiert. - Halbjährliche Inspektionsberichte des kantonalen Lebensmittelinspektorats. Diese Berichte betreffen vor allem Hygiene und Deklaration. - Eine zentrale Quelle zur Kellerei ist die Weinbuchhaltung, das. sog. Kellerbuch. Für die „kleinen“ Keller, wie denjenigen des Klosters, ist das Kellerbuch erst seit 2007 obligatorisch. Das gesamte Rechnungswesen der Kellerei läuft über die Verwaltungsdirektion (Frau Betschart). Die Lieferscheine für die externen Lieferungen werden auch vom Kellermeister abgelegt, nicht jedoch die Rechnungsdoppel. Über die klosterinternen Lieferungen wird vom Kellermeister halbjährlich eine Sammelrechnung erstellt, ausgedruckt und abgelegt. Informativ für den Geschäftsgang sind die Jahresstatistiken betr. Umsatz nach Einzelprodukten, nach Artikelgruppen und nach Kundengruppen. |
Inhalt und innere Ordnung | |
Zugangs- und Benutzungsbedingungen | |
Sachverwandte Unterlagen | |
Anmerkungen |
KAE, 24 | Sammelablieferung Kellerei | Bestand: 1.2 Lfm | 1876-2007 | [ Inhalt ] [ Detail ] | |
KAE, 358 | Weinetiketten und allgemeine Unterlagen | Bestand: 0.15 Lfm | 1903-2012 | [ Inhalt ] [ Detail ] |