Identifikation | |
Signatur | KAE, A.AE |
Titel | Stiftung und Akten der drei Kaplaneien in Einsiedeln |
Datierung | 1111-1795 |
Verzeichnungsstufe | Faszikel |
Umfang | |
Kontext | |
Datum der Ablieferung | 0000-00-00 |
Inhalt und innere Ordnung | |
Zugangs- und Benutzungsbedingungen | |
Zugangsbedingungen | Keine Zugangsbeschränkung (Archivverordnung Art. 9.1 und 9.3) |
Sachverwandte Unterlagen | |
Anmerkungen | |
Allgemeine Anmerkungen | Ein Verzeichnis des Faszikels A.AE lag beim Faszikel KAE, N.S und wurde am 15.04.08 zu A.AE gelegt. |
KAE › A11 › Einsiedeln › Spiritualia › Acta Parochiae Einsidlensis › Stiftung und Akten der drei Kaplaneien in Einsiedeln › | |||||
KAE, A.AE.1 | Weihe der Kapelle des St. Johannes im Kreuzgang durch Bischof Ulrich von Konstanz unter Abt Gero. In dieser Kapelle sind Beringerus, Konrad und Rudolf von Üerikon bestattet, die in der Schlacht bei Morgarten gestorben sind. | Individualstück: | 1111 | VACAT; A 6, S. 362 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.AE.2 | Ritter Albrecht von Uerikon vergabt für Jahrzeiten seines Vaters und seiner Söhne an die der Maria und beiden Johannes geweihte Kapelle des Klosters Einsiedeln Besitzungen in Uerikon, Stäfa und Hombrechtikon. | Individualstück: Urkunde | 1315 | Urkundenarchiv; A 6, S. 362 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.AE.3 | Abt Johannes I. von Schwanden und das Kapitel von Einsiedeln verleihen dem Kirchherrn von Alt Rapperswil, Albrecht von Uerikon, das Patronatsrecht der St. Johanneskapelle im Kreuzgang von Einsiedeln auf Lebenszeit, weil sein Vater Ritter Albrecht von Uerikon diese Kapelle dotiert hat. | Individualstück: Urkunde | 1321 | Urkundenarchiv; A 6, S. 365 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.AE.4 | Rudolf Müller, Ammann zu Einsiedeln, stiftet für sich und die Seinigen an den Altar und die Pfründe St. Johann im Kreuzgang zu den Einsiedeln, die sein "guter Freund" Peter Klaus Vinke inne hatte, ein halbes Juchart Reben zu Herrliberg, das Erbe dieses Gotteshauses ist. Sollte der Pfrunder unbilligerweise entsetzt werden, so bleibt diese Stiftung doch ihm vorbehalten, im entgegengesetzten Falle aber kommt sie nach dessen Tod oder rechtmässiger Entsetzung an das Kloster Einsiedeln. | Individualstück: Urkunde | 1375 | Urkundenarchiv; A 6, S. 366 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.AE.5 | Abt Peter II. von Wolhusen und der Konvent von Einsiedeln stiften vier Messen, jede Woche am Altar der heiligen Apostel zu lesen; Wenn der Pfründner weitere Messen feiern will, soll ihn der Klostercustos nicht daran hindern; auch für den Unterhalt werden ihm verschiedene Güter zugesprochen. | Individualstück: Urkunde | 1383 | Urkundenarchiv; A 6, S. 367 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.AE.6 | Papst Julius II. befiehlt dem Bischof von Konstanz, nach dem Tod des Johannes Horger die Pfründe der St. Johanneskapelle (im Kreuzgang in Einsiedeln) an Johannes Fabri, Pfarrer in der Diözese Chur, zu verleihen. | Individualstück: Urkunde | 1508 | Urkundenarchiv; A 6, S. 368 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.AE.7 | Ordnung der Kaplänen Pfründen des würdigen Gottes-Hauses Einsiedeln, worauf sie dem Abte schwören mussten. | Individualstück: Aktenstück | 1600 (ca.) -1700 (ca.) | Aktenarchiv; A 6, S. 369 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.AE.8 | Auszug der Artikel der Ordnung für die Kapläne KAE, A.AE.7 | Individualstück: Aktenstück | 1700 (ca.) -1750 (ca.) | Aktenarchiv; A 6, S. 370 | [ Inhalt ] [ Detail ] |
KAE, A.AE.9 | Aufsatz über die Stiftung und Akten, die 3 Kaplaneien zu Einsiedeln betreffend | Individualstück: Aktenstück | 1795 | Aktenarchiv; A 6, S. 370 | [ Inhalt ] [ Detail ] |