Archivalien Inhaltsverzeichnis

Geschichte des Klosters Einsiedeln von P. Rudolph Henggeler
(Signatur KAE, A.16/1)

Originaltitel
P. Rudolph Henggeler, Die Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau zu Einsiedeln. Geschichte des Klosters, der Wallfahrt, der Stiftspfarreien und Stiftsbesitzungen
Alte Signatur
Datierung
1916 (ca.) -1970 (ca.)
Ohne Datum
Beschreibstoff
Blätter
lose Blätter
Physische Beschaffenheit
Lagen
Layout
Schrift
masch.
Provenienz
Ausstattung
Sprache
Einband
lose Blätter
Publikationen
Inhalt
Die Klostergeschichte von P. Rudolph Henggeler behandelt die Geschichte des Klosters Einsiedeln von den Anfängen bis 1923.
Teil A behandelt die Geschichte bis 1526 und deckt sich zeitlich mit der Geschichte von P. Odilo Ringholz.
Seit der Reformation sind die Kapitel nach Äbten geordnet (Teil B Kapitel 1-5) (vgl. auch die Ausführungen P. Rudolph Henggelers zu den Äbten im Professbuch).
Anmerkungen
Das Werk liegt physisch in vier Teilen vor und besteht aus 10 Kapiteln. Die Präsentation richtet sich nach der inhaltlichen Gliederung in 10 Kapiteln (vgl. auch das Inhaltsverzeichnis S. 1f.).
Kapitel 10.4 die grundherrschaftliche und wirtschaftliche Verwaltung (S. 1078ff) gibt es grösstenteils doppelt. Teilweise weichen die beiden Versionen voneinander ab, so dass sie jeweils zu vergleichen sind.
Im Kapitel VI. sind die Unterkapitel 1 und 2 wohl vertauscht.
Das hier präsentierte Inhaltsverzeichnis ist ein Konstrukt.
Anzahl Dateien
1509

Inhalt:

Die Benediktinerabtei unserer lieben Frau zu Einsiedeln S. 1
Quellen und Literatur S. 3
Literatur S. 4
Vorwort
 S. 5
A. Das freiherrliche Stift
I. Werden und Aufblühen
 S. 6
 S. 6
 S. 15
 S. 21
 S. 46
II. Im Kampf um Recht und Besitz S. 60
 S. 60
 S. 67
 S. 87
 S. 108
III. Das Ende des freiherrlichen Stiftes S. 119
 S. 119
 S. 128
 S. 150
 S. 166
 S. 170
 S. 173
 S. 177
 S. 185
 S. 192
IV. Sorge um geistige und materielle Werte S. 209
 S. 209
 S. 223
 S. 256
 S. 311
 S. 318
 S. 332
 S. 341
 S. 357
 S. 362
 S. 370
 S. 372
 S. 376
 S. 379
 S. 381
 S. 382
 S. 388
 S. 389
 S. 395
 S. 397
 S. 400
 S. 403
 S. 408
 S. 413
B. Das bürgerliche Stift 1526-1923
I. Die Wiederherstellung des Stiftes (1526-1600)
 S. 414
 S. 414
 S. 427
 S. 456
 S. 480
 S. 480
 S. 489
 S. 494
 S. 496
 S. 507
II. Die barocke Hochblüte (1600-1698) S. 512
 S. 512
 S. 512
 S. 514
 S. 519
 S. 528
 S. 533
 S. 538
 S. 547
 S. 551
 S. 555
 S. 576
 S. 585
 S. 587
 S. 590
 S. 596
 S. 606
 S. 608
 S. 630
 S. 648
 S. 654
 S. 656
 S. 658
 S. 676
III. Die grossen Bauherren des 18. Jahrhunderts (1698-1780) S. 680
 S. 680
 S. 697
 S. 706
 S. 712
 S. 725
 S. 726
 S. 736
 S. 756
 S. 765
IV. Revolution, Restauration, Regeneration (1780-1874) S. 772
 S. 772
 S. 779
 S. 787
 S. 794
 S. 798
 S. 805
 S. 816
 S. 817
 S. 828
 S. 835
 S. 843
 S. 843
 S. 852
 S. 852
 S. 866
 S. 868
 S. 876
 S. 880
 S. 880
 S. 893
 S. 897
 S. 907
 S. 916
 S. 917
 S. 929
 S. 934
 S. 940
 S. 944
 S. 948
V. Ausklang der bürgerlichen Zeit S. 955
 S. 955
 S. 965
 S. 969
C Die Stellung des Klosters nach Aussen
I. Die Wallfahrt in der nachreformatorischen Zeit
 S. 977
 S. 977
 S. 989
 S. 990
 S. 996
 S. 1005
 S. 1017
 S. 1028
II. Das geistig- kulturelle Leben im Stifte S. 1035
III. Einsiedeln und die schweizerische Benediktinerkongregation S. 1044
IV. Die Einsiedeln unterstellten Frauenklöster S. 1051
 S. 1051
 S. 1065
 S. 1069
 S. 1071
 S. 1075
V. Die Stiftspfarreien in der nachreformatorischen Zeit S. 1078
 S. 1078
 S. 1078
 S. 1091
 S. 1092
 S. 1094
 S. 1095
 S. 1096
 S. 1097
 S. 1098
 S. 1102
 S. 1104
 S. 1107
 S. 1109
 S. 1112
 S. 1114
 S. 1115
 S. 1116
 S. 1117
 S. 1118
 S. 1118
 S. 1121
 S. 1125
 S. 1127
 S. 1129
 S. 1131
 S. 1135
 S. 1140
 S. 1143
 S. 1148
 S. 1150
 S. 1153
 S. 1157
 S. 1161
VI. Die grundherrschafliche und wirtschaftliche Verwaltung S. 1162
 S. 1164
 S. 1165
 S. 1167
 S. 1169
 S. 1170
 S. 1171
 S. 1172
 S. 1174
 S. 1175
 S. 1182
 S. 1183
 S. 1187
 S. 1187
 S. 1197
 S. 1201
 S. 1203
 S. 1207
 S. 1217
 S. 1217
 S. 1227
 S. 1234
 S. 1239
 S. 1249
 S. 1252
 S. 1257
 S. 1262
 S. 1264
 S. 1266
 S. 1267
 S. 1269
 S. 1272
 S. 1276
 S. 1281
 S. 1284
 S. 1287
 S. 1292
 S. 1294
 S. 1303
Zweite Version: Grundherrschaftliche Verwaltung (Ämter ohne Einsiedeln, Pfäffikon, Fahr) S. 123
 S. 123
 S. 124
 S. 146
 S. 160
 S. 170
 S. 189
 S. 193
 S. 201
 S. 208
 S. 213
 S. 217
 S. 219
 S. 221
 S. 224
 S. 229
 S. 236
 S. 240
 S. 246
 S. 253
 S. 256
 S. 266

Letzte Aktualisierung: 26.12.2018 – Impressum
Creative Commons Lizenzvertrag Soweit nicht anders angegeben, unterliegen die Inhalte dieser Site einer Creative Commons Schweiz CC BY-NC-SA 2.5 Lizenz.